Hilfe Diskussion:TemplateData/Anwendung

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von PM3 in Abschnitt Boolesch

Gemisch englisch / deutsch

Bearbeiten

Liebes PerfektesChaos,

bei mir steht da ein Gemisch aus englischen und deutschen Begriffen:

Contents
1	Datentypen einzelner Parameter
1.1	User
1.2	Boolean
1.3	File
1.4	Date
1.5	Content
1.6	Nummer (Zahl)
1.7	Page
1.8	Sprachen
1.9	URL
1.10	Template
1.11	String
1.12	Line
2	Aliasnamen von Parametern
3	Optionale und Pflichtparameter
4	Quelltext-Layou

Etwas verwirrend, wenn man einem Link hierher folgt, um zu erfahren, was es mit den Angaben "Datum, Inhalt, Zeichenfolge und Zeile" auf sich hat. Kann ich Dir ein Bildschirmfoto schicken?

nette Grüße, dein Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen. - 23:00, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

  • Eines Bildschirmfotos bedarf es nicht; danke.
  • Du könntest mir aber verraten, in welcher Sprache oder ob vielleicht auf einem Mobilgerät du das da oben gesehen hast.
    • Erklärlich ist es, wenn du es dir auf Englisch anguckst: Englische Bedienoberfläche
    • Österreicher / Schweizer / Sie-Anreder lesen Deutsch.
    • Es wird davon ausgegangen, dass die Verwender unserer Vorlagen „Deutsch“ oder eine Variante davon eingestellt haben.
    • Die Vorlagendokumentationen bauen die Sprache der Bedienoberfläche zurzeit nicht ein, bleiben also bei der Projektsprache; das lässt sich jedoch leicht ändern, falls es dafür einen ernsthaften Bedarf geben würde. Zurzeit bleibt es bei uns bei „Deutsch“ und die gleiche Software zeigt in der englischsprachigen Wikipedia „Englisch“. Wenn das geändert würde, zeigt die Vorlagendokumentation ebenfalls die identischen Schlagwörter.
    • Alemannen / Boarische / Niederdeutsche fallen ebenso korrekt auf „Deutsch“ zurück, bis sie das geändert haben werden. Letzeburger haben ihr eigenes Ding.
    • Die Vokabel „Nummer“ ist eine sinnfehlerbehaftete Übersetzung des genauso unglücklich von den Programmierern gewählten Ausdrucks number; es muss „numerisch“ bzw. numeric lauten – “number” ist mehr auch eine Anzahl, Kardinalzahl, und „Nummer“ ist dann nur noch das. Die Zahl π ist hingegen keine „Nummer“, sondern „numerisch“ oder „Zahl“. Eine Verbesserung der Wortwahl werde ich bei Gelegenheit angehen. Danach wird das auch oben nicht mehr aus der Reihe tanzen.
  • Nach deiner Änderung, die ich revertierte, stand dort für deutschsprachige Leser Inhalt/Inhalt und Zeile/Zeile und Zeichenfolge/Zeichenfolge.
    • Wir waren doch schon einmal soweit gekommen, dass du derartige Änderungen direkt an Seiten unterlässt, und statt dessen deine Anregungen und Verständnisprobleme auf der Diskussionsseite schilderst.
    • Nach jedem deiner Edits muss ich nacharbeiten und die nunmehr falsche Darstellung erneut korrigieren, weil du es dann auch inhaltlich verdreht hast, was zuvor vielleicht nur missverständlich war. Wenn du mit dem Sachverhalt nicht vertraut bist, deswegen eine Hilfeseite aufsuchst, und es dir aus einer für dich schlecht verständlichen Beschreibung soeben erst zusammengereimt hast, dann bist du die falsche Person, um diesen Sachverhalt inhaltlich richtig in die Seite zu schreiben.
VG --PerfektesChaos 02:45, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die Erläuterungen, PerfektesChaos.
Tatsächlich ist bei mir als "Display language" "English" eingestellt.
Ich hatte das wohl einmal so gewählt, da ich gelegentlich zwischen der englischen und deutschen Wikipedia hin- und herspringe und mich dann im Umgang mit dem System nicht von den zweisprachigen Begriffen ablenken lassen wollte.
Daß dies auch einen Einfluß auf die Sprachwahl im Seitentext haben könnte, war mir nicht klar.
Ansonsten nehme ich Deine Kritik an.
Andererseits ist es schon verwunderlich, daß sich beispielsweise der Text der en:Template:Cite_book Hilfeseite "Cite book" der englischen Wikipedia im Stil eines Handbuchs an den Leser/Nutzer richtet, während ich bei der "Doku" der Vorlage Literatur erstmal einen dicken Kopf krieg, weil ich nicht weiß wo ich da wieder gelandet bin.
Eine Hilfeseite sollte jedenfalls nicht mit den Sätzen anfangen:
"Einheitliche Angaben für ein einzelnes gedruckt vorliegendes Werk gemäß Wikipedia:Zitierregeln (WP:ZR). Die Vorlage generiert zudem automatisch einen Eintrag im Mikroformat COinS, das die automatische Extraktion von Metadaten durch Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero erlaubt."
Vielmehr sollte sie doch zunächst erklären, was ein unbedarfter Nutzer mit dieser Vorlage anfangen kann.
Da ich vermute, daß die meisten Nutzer zur Verwendung der Vorlage einer Kopiervorlage bedürfen (oder gibt es auch "Hilfsmittel", welche die Vorlage "auf Tastendruck" einfügen?), macht doch die englische Seite Sinn, welche die Kopiervorlagen ganz oben auf der Seite platziert.
Auf unserer Seite muß man ewig weit nach unten fahren, um diese überhaupt wahrzunehmen.
Denn wer liest sich denn tatsächlich das "Inhaltsverzeichnis" durch, um herauszufinden, ob die gewünschten Informationen irgendwo im weiteren Verlauf der Seite stecken.
Diesen Überblick sollte doch eigentlich die Einleitung bieten.
liebe Grüße
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen. - 15:28, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
  • Wer sich eine andere Sprache der Bedienoberfläche einstellt, der hat meist nicht Deutsch als Muttersprache, sondern Chinesisch oder Portugiesisch.
    • Der Sprung aus der Vorlagendoku gelangt auf einen Abschnitt, in dessen Überschrift das vertraute Wort in der eigenen Sprache steht.
    • Also durchaus hilfeich für die fremden Besucher.
  • In sehr vielen Hilfeseiten stehen exakt dieselben Textsegmente, die auch in der Software benutzt werden.
    • Wenn sich das Textsegment für die Software verändert, ändert sich automatisch die Hilfeseite.
    • Das zielt insbesondere auf die deutschsprachige Nutzung ab.
    • Du siehst Englisch, wie es auch in der damit zusammenhängenden Software für dich erscheint.
    • Die gibt es hier auch; nämlich den VisualEditor; siehe zwei weiter.
  • Du liest dort den Einleitungsabschnitt einer Vorlagendoku, die den allgemeinen Zweck erläutert.
    • Es schließt sich jeweils das Inhaltsverzeichnis an, das die Links auf weitere Abschnitte anbietet; wenn du zu fein bist, dir das anzugucken, kann ich dir auch nicht helfen. Alle mir bekannten Inhaltsverzeichnisse enthalten den Link auf den Kopiervorlagen-Abschnitt.
    • Der Abschnitt „Kopiervorlagen“ hatte bei uns seit 2005 noch nie oder nur extrem selten mal weit oben gestanden; es kommt immer erst der Zweck, dann die Erläuterung der Parameter, damit man weiß, was man da eigentlich wozu ausfüllt, und erst hinterher kommt die Kopiervorlage.
  • Jede Vorlagendoku beschreibt eine Vorlage; das muss nicht noch gesondert zigtausendfach erklärt werden. Vorlagendokus sind keine Hilfeseiten.
  • „oder gibt es auch "Hilfsmittel", welche die Vorlage "auf Tastendruck" einfügen?“
    • Ja, gibt es:
      1. Hilfe:Vorlagen/VisualEditor (seit 2013)
      2. Vorlagenmeister (seit 2009)
      3. citoidWikitext (fügt die schon fertig ausgefüllte Zitation ein)
      4. weitere Werkzeuge, die schon fertig ausgefüllte Angaben einfügen.
    • Die Werkzeuge zu 1. und 2. verwenden genau die Beschreibung und zeigen sie in einem Formular an, über die du dich hier beklagst.
    • Diese Benutzer (ständig zunehmend, und die Zukunft) brauchen überhaupt keine Kopiervorlagen mehr, höchstens mal detailliertere Erklärungen zu einzelnen Parametern.
  • Du bist extrem zeitraubend; insbesondere, wenn du direkt in Projekt- und Hilfeseiten usw. editierst, was nur äußerst selten ohne Nacharbeit oder Revert so stehen bleiben kann.
VG --PerfektesChaos 17:21, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Deutsch/Englisch

Bearbeiten

Ich finde es verwirrend, wenn hier in der Hilfe nur die deutschen Begriffe genannt sind, in TemplateData aber nur die englischen funktionieren. Ich habe mittlerweile einen Workaround, den deutsche Abschnitt zu editieren, schauen wie der Anker heißt, und dann den entsprechenden Text zu nehmen. Einfacher wäre es, gleich in der Hilfe den englischen Begriff zu nennen, z.B. unter "Zeile":

"type":        "line",

Spricht da was dagegen? --bjs   15:40, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Die umseitige Hilfeseite heißt „Anwendung“, und sie ist ausschließlich an Autoren gerichtet, die eine Vorlage verwenden (einbinden).
  • Autoren bekommen niemals ein line zu sehen, wenn sie eine deutschsprachige Oberfläche eingestellt haben.
  • Dein Vorschlag würde also nur zur Verwirrung beitragen, aber niemandem helfen.
Oder du meinst Hilfe:TemplateData/JSON? Dann wärst du auf dieser Diskussionsseite hier falsch, und dort steht bei der Erläuterung von type natürlich auch "line". Das ist die an Programmierer gerichtete Seite.
VG --PerfektesChaos 15:51, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Quelltext-Layout

Bearbeiten

Gibt es sie Möglichkeit, im Blockformat (Infobox-Format) die Anzahl der Leerzeichen nach den Parameternamen abhängig zu machen vom längsten derzeit im Quelltext verwendeten Parameternamen? Beispiel:

| Parameter1 = a
| Parameter2 = b
| x          = y

ist besser lesbar als

| Parameter1                                   = a
| Parameter2                                   = b
| x                                            = y

wenn es einen selten verwendeten, aber zulässigen Parameter mit vielen Zeichen gibt:

| Parameter1                                   = a
| Parameter2                                   = b
| x                                            = y
| Ganz_langer_Parametername_mit_vielen_Zeichen = blubb

ping an Benutzer:PerfektesChaos Fröhliches Eiersuchen --Mabschaaf 14:46, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Mögliche Formatierungen kannst du hier nachschauen →Blockattribute, ich musste echt suchen bis ich diese Seite wiedergefunden habe. Eine Abhängigkeit von der Parametereinbindung geht aber, soweit ich weiß, nicht.
  • Mit block lead könnte man
block lead
LPLängster Parametername
ohne Vorgabe für die Anzahl der Zeichen vor dem Gleichheitszeichen

block lead

Vorlagenparameter

Diese Vorlage hat eine benutzerdefinierte Formatierung.

ParameterBeschreibungTypStatus
LPLängster Parametername

ohne Vorgabe für die Anzahl der Zeichen vor dem Gleichheitszeichen

Einzeiliger Textoptional
| Parameter1 = a
| Parameter2 = b
| Längster Parametername = c
| x = y
| Parameter1 = a
| Parameter2 = b
| x = y
erzeugen.
  • Für mich ausreichend lesbar. Ansonsten würde ich eher den sehr seltenen Langparameternamen kürzen.
  • CC: @Bert. Um das verschwinden des Leerzeichens hinter dem | Pipe zu verhindern, kann lead hinzugefügt werden.
Derzeit sieht es so aus
block align
LPLängster Parametername
mit Vorgabe für die Anzahl der Zeichen vor dem Gleichheitszeichen

block align

Vorlagenparameter

Diese Vorlage hat eine benutzerdefinierte Formatierung.

ParameterBeschreibungTypStatus
LPLängster Parametername

mit Vorgabe für die Anzahl der Zeichen vor dem Gleichheitszeichen

Einzeiliger Textoptional
|Parameter1             = a
|Parameter2             = b
|Längster Parametername = c
|x                      = y
|Parameter1             = a
|Parameter2             = b
|x                      = y
mit lead wäre es so
block lead align
LPLängster Parametername
mit Vorgabe für die Anzahl der Zeichen vor dem Gleichheitszeichen

block lead align

Vorlagenparameter

Diese Vorlage hat eine benutzerdefinierte Formatierung.

ParameterBeschreibungTypStatus
LPLängster Parametername

mit Vorgabe für die Anzahl der Zeichen vor dem Gleichheitszeichen

Einzeiliger Textoptional
| Parameter1             = a
| Parameter2             = b
| Längster Parametername = c
| x                      = y
| Parameter1             = a
| Parameter2             = b
| x                      = y
Mehr kann ich auch nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:23, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
HalloMabschaaf, Lómelinde: Wenn ich die Erklärungen unter Blockattribute richtig verstehe, sollte
 \n{{_\n| ____ = _\n}}\n 
das richtige Ergebnis liefern, oder? Wer kann von Euch die Vorlage:Infobox Chemikalie entsprechend ändern? Ich habe (noch) keine Ahnung von Vorlagenprogrammierung. Gruß --Bert (Diskussion) 12:44, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das geht, soweit ich es weiß, nicht, die Variable format erkennt nur die Attribute (align, after, lead, …), zumindest kenne ich es nicht anders. Diese erzeugen die entsprechende Anweisung. Für etwas wie \n{{_\n| ____ = _\n}}\n kenne ich kein Attribut.
Da kann nur PerfektesChaos sagen, ob es eine Möglichkeit für einen (nimm den zweitlängsten Parameter oder setze nur soundsoviele Leerzeichen) gäbe. Ich fürchte das geht nicht. Daher ja meine Beispiele hier, die zeigen was nach meiner Meinung möglich ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:59, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich denke ich habe doch eine Möglichkeit gefunden das Problem etwas zu reduzieren. "aliases": ["1"]
block lead align
Längster ParameternameLP
Längster Parametername
mit Aliasnamen zur Verkürzung des längsten Parameternamens

block lead align

Vorlagenparameter

Diese Vorlage hat eine benutzerdefinierte Formatierung.

ParameterBeschreibungTypStatus
Längster ParameternameLP Längster Parametername

mit Aliasnamen zur Verkürzung des längsten Parameternamens

Einzeiliger Textoptional
@Bert, Mabschaaf, PC Das müsste doch theoretisch gehen, oder? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:38, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Aaaalso, grundsätzlich zu MediaWiki / aktuellem Artikel / VisualEditor:
  • Der setzt das Gleichheitszeichen frühestens an die Stelle, die durch die Anzahl der _ in TemplateData projektweit definiert ist.
    • Heißt: Wenn ein Parametername in der aktuellen Einbindung länger ist, dann ragt er aus der Linie der Gleichheitszeichen heraus.
    • Was momentan im Artikel steht, kümmert VisualEditor / MediaWiki nicht.
  • Allgemein interessiert sich MediaWiki nur für das Formular im VisualEditor; wie die Vorlagendokumentationsseite aussieht und wie der Quelltext in der Seite formatiert wäre, ist denen ziemlich egal.
    • Fünf Jahre, von 2013 bis 2018, hat es gedauert, bis der VE von nur zwei Optionen block+inline auf sonstige Möglichkeiten umgestellt hatte.
    • Mehr als der Status quo ist von dort nicht mehr zu erwarten.
    • Nur WSTM kann sich bei Ausrichtung der Gleichheitszeichen am momentanen Artikel orientieren.
Wahl der Parameternamen und Gleichheitszeichen-Taktik:
  • Ideal ist eine Länge von (1…3)4–15(…20) Zeichen. Kürzer, wenn die Bedeutung trivial zu erraten ist (PLZ); länger wird unter vielerlei Gesichtspunkten unhandlich.
  • Zu lange Namen nerven nur, bei Programmieren, in der Doku; womöglich beim Tippen von Hand; in der Einbindung führen sie zum Zeilenüberlauf.
  • Sprechend und verständlich und halbwegs selbsterklärend sollten sie schon sein.
  • Neue Parameter sollte man dann nicht viel länger benennen als in dieses Schema passt.
  • Die Ausrichtung der Gleichheitszeichen untereinander hält nicht über die Jahre der Entwicklung.
    • Neue Parameter kommen hinzu, haben längere Namen, und schon passt das nicht mehr.
    • Noch nicht einmal in der Kopiervorlage auf der Doku wird das angepasst. Habe ich die letzten Wochen -zigmal gesehen. Genauso, wenn ein vormals längerer wegfällt; dann stehen eben überall mindestens fünf Leerzeichen vor dem Gleichheitszeichen und niemand außer mir justiert es wieder.
    • Ich würde es deshalb nicht empfehlen.
@Mabschaaf:
  • Du meinst etwas wie Thermischer Ausdehnungskoeffizient?
    • Tja, die Idee mit einem Alias auf ThermAusdKoeff und programmtechnischer Realisierung und allmählicher Umstellung der Bestandsartikel war mir auch schon gekommen.
    • Der label bleibt lang in TemplateData, aber die Spalten würden schmaler und die Einbindungen würden schlanker.
  • OT, @Vorlage:Infobox Protein:
  • OT, @Gefahrstoffkennzeichnung:
    • WSTM hatte den letzten Einbindungen bereits den Rest gegeben. Oh, hoppla, Naphthensäure kam schon wieder frisch dazu.
    • Empfehle SLAierung, um erneute Einbauten auszuschließen.
    • Gäbe noch ein paar Restverlinkungen aus RC-Diskus zu fixen.
LG --PerfektesChaos 17:26, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@PC:
  • Ich meinte nicht im speziellen Thermischer Ausdehnungskoeffizient - jede Box hat irgendwo ihren außergewöhnlich langen Parameternamen, der sich in aller Regel auch noch dadurch auszeichnet, dass er selten Verwendung findet; in der Vorlage:Infobox Chemikalie ist es Standardbildungsenthalpie...
  • Was mir nicht ganz klar geworden ist aus Deiner Antwort: Kann man in TemplateData auch einen selbstkonstruierten Ausdruck wie \n{{_\n| ___ = _\n}}\n angeben oder sind nur die Schlüsselwörter zulässig?
  • Zur IB Protein:
    • Die IB Chemikalie kennt die gelbe Farbe auch, sogar dokumentiert. Wann, wo, wie und warum die IB Protein das rosa noch erhalten hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Anfänglich gab es auch noch blau.
    • Kat: Hm, ist wie bei IB Mineral die Oberkat, Proteine gehören halt nicht nur den Chemikern.
  • Gefahrstoffkennzeichnung ist geSLAt. Ich denke nicht, dass es wirklich nötig ist, in irgendwelchen Archiven die Links zu fixen.
Bis die Tage--Mabschaaf 19:30, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
  • Das ge\n{_e ist das originale MediaWiki-Sprech, das ansonsten nur die beiden Wörter block+inline kennt.
    • Die sonstigen Schlüsselwörter sind mein spezieller Service, was die Angabe wenigstens englischer Klarbezeichnungen erlaubt, aus denen dann das kryptische Zeugs generiert wird. So lässt sich auch von Halb-Laie-halb-Profi mit einem Blick erfassen, welche Formatierung gewünscht ist.
    • Heißt: Wenn du 25 _ aneinanderhängst, bekommst du das Gleichheitszeichen immer bei diesen 25; wenn im konkreten Artikel ein Name länger ist, ragt er dann halt raus.
  • Die Bedeutung von gelb hatte ich in Vorlage:Infobox Chemikalie auch in TemplateData-hellblau umgesetzt. Aber in Vorlage:Infobox Protein steht, dass die Pflichtparameter mit * gekennzeichnet wären, und diese beiden Systeme sind nicht kongruent: manche gelben haben einen Stern, andere nicht, auch rosa hat Stern.
LG --PerfektesChaos 20:11, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@PerfektesChaos: Könntest Du Dir bitte mal Spezial:Diff/172352818/next anschauen: Stehen die entfernten Zeilenumbrüche mit dieser Funktion hier in Zusammenhang, ist das ein Bug oder gar ein Feature...?--Mabschaaf 20:45, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es geht offenbar um CAS.
  • Das ist zurzeit (durch mich) als „Zeile“ ↔ line deklariert.
  • Grundlage war die bisherige Doku, in der als Beispiel 123-91-1 genannt wird.
  • Zu „Zeile“ heißt es umseitig: „die Eingabe wird in einer einzigen Zeile in den Quelltext zurückgeschrieben“
  • Offenbar war „Inhalt“ ↔ content gemeint, wie das auch in den beiden vorangehenden Parametern Summenformel und Andere Namen umgesetzt worden ist.
Ich verwende immer den kleinstmöglichen Typ, der die Anforderungen erfüllt.
  • Bei einem Bezeichner wie CAS, ISBN, PMID, DOI wäre das line oder gar number.
  • Vielleicht beabsichtigt irgendjemand jetzt oder später, eine URL auf eine Referenzdatenbank zu generieren. Da würden Sternchen nicht zu passen.
LG --PerfektesChaos 12:39, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Auch hier: besten Dank. Deine Deklarationen dürften in mehreren Fällen zu "eng" sein, das muss ich mir noch mal in Ruhe anschauen. CAS ist schon mal geändert.--Mabschaaf 12:54, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Boolesch

Bearbeiten

Der Parametertyp „boolesch“ wird derzeit in den Vorlagendokumentationen groß geschrieben als „Boolesch“. Ist es möglich, diesen Rechtschreibfehler zu korrigieren? --PM3 20:37, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten