Hochhaus Württembergische Straße 6
Baudenkmal in Berlin-Wilmersdorf
Das Hochhaus an der Württembergischen Straße 6 ist ein denkmalgeschütztes Verwaltungsgebäude im Berliner Ortsteil Wilmersdorf.[1] Es gilt als erstes in West-Berlin errichtetes Bürohochhaus und durch seine offene und transparente Architektur als frühes und wegweisendes Beispiel der Nachkriegsmoderne. Es entstand in den Jahren 1954–1956. Architekten waren Werry Roth, Richard Schubert sowie Hermann Kirchberger (Mosaik).
Hochhaus Württembergische Straße 6
| ||
Das Gebäude in der Württembergischen Straße, 2012 | ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Ort: | Berlin-Wilmersdorf | |
Bauzeit: | 1954–1956 | |
Sanierung: | seit 2020 | |
Status: | Baudenkmal | |
Baustil: | Nachkriegsmoderne | |
Architekten: | Werry Roth, Richard von Schuberth | |
Koordinaten: | 52° 29′ 33,1″ N, 13° 18′ 54,7″ O | |
| ||
Nutzung/Rechtliches | ||
Nutzung: | Verwaltungsgebäude | |
Eigentümer: | Land Berlin | |
Bauherr: | Senat von Berlin | |
Technische Daten | ||
Höhe: | 61,5 m | |
Etagen: | 17 | |
Aufzüge: | 6 | |
Anschrift | ||
Anschrift: | Württembergische Straße 6 | |
Postleitzahl: | 10707 | |
Stadt: | Berlin | |
Land: | Deutschland |
Seit November 2020 wird das Gebäude in der Württembergischen Straße 6, das ursprünglich Dienstsitz der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen war, saniert.[2][3]
Weblinks
BearbeitenCommons: Hochhaus Württembergische Straße 6 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Eintrag 09011542 in der Berliner Landesdenkmalliste
- ↑ Sanierung des Dienstsitzes der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Abgerufen am 27. April 2024.
- ↑ Ulrich Paul: Sitz der Berliner Bauverwaltung in Wilmersdorf: Sanierung verteuert sich um 61 Prozent. 13. März 2024, abgerufen am 27. April 2024.