Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwestschweiz
Die Hochschule für Technik der FHNW ist das Ausbildungszentrum für Ingenieure in der Nordwestschweiz und in Forschung und Entwicklung ein wichtiger Partner für die Wirtschaft.
Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik | |
---|---|
Gründung | 2006 |
Trägerschaft | Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Solothurn |
Ort | Brugg, Windisch, Olten, Muttenz / Schweiz |
Direktor | Doris Agotai[1], Peter Flohr[2] |
Studierende | 1794 (2023)[3] |
Mitarbeiter | 524 (2015) |
Website | www.fhnw.ch/technik |
Ursprung
BearbeitenDie Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst die technischen Departemente der ehemaligen FH Aargau und FH Solothurn und Teile des Departements Industrie der ehemaligen FH der beiden Basel.
Standort
BearbeitenHauptstandort der Hochschule für Technik FHNW ist seit 2008 der Campus in Brugg/Windisch. Weitere Standorte sind Olten (Studiengang "Optometrie") und Muttenz (Studiengang "Mechatronik Trinational").
Institute
BearbeitenEs gibt 15 Institute[4]
- Institut für Automation
- Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz
- Institut für Business Engineering
- Institut für Data Science
- Institut für Elektrische Energietechnik
- Institut für Geistes- und Sozialwissenschaften
- Institut für Interaktive Technologien
- Institut für Kunststofftechnik
- Institut für Mathematik und Naturwissenschaften
- Institut für Mobile und Verteilte Systeme
- Institut für Nanotechnische Kunststoff-Anwendungen
- Institut für Optometrie
- Institut für Produkt- und Produktionsengineering
- Institut für Sensorik und Elektronik
- Institut für Thermo- und Fluid-Engineering
mit rund 340 Mitarbeitenden[5] (Dozenten, Assistenten und wissenschaftliche Mitarbeiter).
Zudem wird das Fachwissen und die Forschungskompetenz von Mitarbeitern aus mehreren Instituten in Zentren gebündelt und Partnern zur Verfügung gestellt:
- Giesserei-Zentrum
- Zentrum für Ressourceneffizienz ZEF
Angebote
BearbeitenAusbildung
BearbeitenDie angebotenen Bachelor- und Masterstudiengängen (konzipiert gemäss Bologna-Reform) vermitteln Grundlagenkenntnisse und aktuelles Wissen. Dies wird ergänzt durch studentische Projektarbeiten mit Aufgabenstellungen aus der Industrie.
Das flexible Studienkonzept erlaubt dabei unterschiedliche Formen des Studierens: Vollzeit, berufsbegleitend (Regelstudiengänge) und Teilzeit (individuelles Programm).
Das Angebot an Bachelor-Studiengängen[6] umfasst:
- Data Science
- Energie- und Umwelttechnik
- Elektro- und Informationstechnik
- Information and Communication Systems, trinational (an den Standorten Windisch, Furtwangen, Mulhouse)
- Informatik
- iCompetence (Profilierung in Informatik)
- Maschinenbau
- Mechatronik trinational (an den Standorten Muttenz, Lörrach, Mulhouse)
- Optometrie (am Standort Olten)
- Systemtechnik (Automation)
- Wirtschaftsingenieurwesen
Ein Bachelor-Studium dauert in der Regel 6 Semester. Die Studiengänge Elektro- und Informationstechnik, Informatik, iCompetence, Maschinenbau, Systemtechnik, Wirtschaftsingenieurwesen können zusätzlich berufsbegleitend absolviert werden und dauern in diesem Fall mind. 8 Semester.
Auf Master-Stufe wird der Studiengang Master of Science in Engineering[7] (kurz MSE, an den Standorten Brugg-Windisch, Zürich) mit folgenden Vertiefungen angeboten:
- Business Engineering
- Computer Sciences
- Electrical Engineering
- Mechanical Engineering
Das Masterstudium dauert mindestens 3 Semester.
Weiterbildung
BearbeitenDie Hochschule hat ein vielfältiges Weiterbildungsangebot.[8] Nebst Master of Advanced Studies (MAS) und Zertifikatslehrgänge Certificate of Advanced Studies (CAS) bietet sie kürzere Fachseminare, Kurse, Workshops und Tagungen in den verschiedenen Fachgebieten an:
- Automation
- Computer Science
- Data Science und Data Engineering
- Digital Industry
- Einkauf und Beschaffung
- Eisenbahntechnik
- Elektronik
- Kunststofftechnik
- Logistik und Produktion
- Management und Führung
- Optometrie
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Prof. Dr. Doris Agotai. Abgerufen am 19. August 2024.
- ↑ Prof. Dr. Peter Flohr. Abgerufen am 19. August 2024.
- ↑ Jahresbericht 2023
- ↑ Institute der Hochschule für Technik FHNW
- ↑ Die Hochschule für Technik FHNW
- ↑ Bachelor-Studium an der Hochschule für Technik FHNW
- ↑ Master of Science in Engineering (MSE) an der Hochschule für Technik FHNW
- ↑ Weiterbildung an der Hochschule für Technik FHNW
Koordinaten: 47° 28′ 46,7″ N, 8° 12′ 46,5″ O; CH1903: 658362 / 259051