Ein Hofastronom ist ein Astronom, der im Dienst eines Monarchen steht. Bis vor einigen Jahrhunderten gab es auf fast allen Königs- und Kaiserhöfen, aber auch an den Höfen anderer Fürsten und vieler höherer Adeliger Hofastronomen. Ein aktueller Hofastronom ist der Astronomer Royal als „Hofastronom“ des britischen Monarchen.

Porträt von Nicolaus Kratzer, Hofastronom von Heinrich VIII.

Aufgaben

Bearbeiten

Hofastronomen haben die Aufgabe der Beratung gegenüber dem jeweiligen Herrscher. Anfangs war die Astronomie kaum von der unwissenschaftlichen Astrologie zu trennen, daher führten Hofastronomen häufig astrologische Funktionen wie astrologischen Vorhersagen über die Zukunft durch. Später hatten sie Aufgaben wie die korrekte Zeitmessung im jeweiligen Herrschaftsgebiet, Kartografie, Landesvermessung oder die Navigation.[1]

Geschichte

Bearbeiten

Für Personen in der Urgeschichte und der Antike, die eine derartige Tätigkeit auf einem Hof ausgeübt hatten, siehe „Priesterastronom“.

Seit dem 16. Jahrhundert werden Hofmathematiker, Hofkosmograph, Hofgeograph oder Hofastronom auch als Ehrentitel vergeben.[2]

Karl II., der König des Königreichs England, rief am 22. Juni 1675 das Amt des Astronomer Royal ins Leben und gründete zeitgleich das Royal Greenwich Observatory als Arbeitsplatz für ihn. Das Jahresgehalt betrug 100 Pfund Sterling, was heute ungefähr 20.000 Euro entsprechen würde.[1]

Liste bekannter Hofastronomen

Bearbeiten

Der Astronomer Royal in England und der Astronomer Royal for Scotland in Schottland, beides Teil des Vereinigten Königreichs, wird als „Hofastronom“ des britischen Monarchen bezeichnet, zu allen Inhabern dieser Funktion siehe die dortigen Listen.

Einzelne Personen (chronologisch):

Name Lebensdaten Zeit als Hofastronom Herrscher/Ort Beleg(e)
Geboren Gestorben von bis
Romisches Reich Heiliges 0962  Astronomus um 814 vor 841 Ludwig der Fromme [3]
Republik Venedig /Frankreich Konigreich 1791  Tomaso di Pizzano 1368 Karl V./Paris [4]
Korea Kaiserreich  Yi Sun-ji nach 1417 vor 1451 Sejong/Joseon-Dynastie [5]
Dschamschid Masʿud al-Kaschi 1380 22. Juni 1429 1416 1427 Ulugh Beg/Samarqand [6]
Romisches Reich Heiliges 0962  Johann Nihil 1457 1457 Friedrich III. [7]
Romisches Reich Heiliges 0962  Georg von Peuerbach 30. Mai 1423 8. Apr. 1461 1457 8. Apr. 1461 Ladislaus Postumus und Friedrich III. [8]
Romisches Reich Heiliges 0962  Johannes Tolhopf 1429 28. Apr. 1503 1480 Matthias Corvinus/Budapest [9]
Romisches Reich Heiliges 1400 /Kurbrandenburg  Johannes Carion 22. März 1499 2. Feb. 1537 Joachim I./Brandenburg [10]
Romisches Reich Heiliges 1400 /England Konigreich  Nicolaus Kratzer 1487 3. Aug. 1550 1519 1550 Heinrich VIII./Greenwich [11][12]
Romisches Reich Heiliges 1400  Jakob Cuno 13. Nov. 1555 Karl V./Berlin [13]
Romisches Reich Heiliges 1400  Taqi ad-Din 1526 1585 1574 1577 Selim II./Konstantinopel [14]
Romisches Reich Heiliges 1400  Georg Caesius 1543 1604 Georg Friedrich I./Ansbach [15]
Romisches Reich Heiliges 1400  Tycho Brahe 14. Dez. 1546 24. Okt. 1601 1575 24. Okt. 1601 Rudolf II./Prag [16][17]
Romisches Reich Heiliges 1400  Jost Bürgi 28. Feb. 1552 31. Jan. 1632 1579 1604 Wilhelm IV./Kassel [18]
Großherzogtum Toskana  Galileo Galilei 15. Feb. 1564 8. Jan. 1642 1610 Cosimo II. de’ Medici/Pisa [19]
Romisches Reich Heiliges 1400  Johannes Kepler 27. Dez. 1571 15. Nov. 1630 1599/1601 Rudolf II./Prag [17][20]
Romisches Reich Heiliges 1400  Simon Marius 10. Jan. 1573 5. Jan. 1625 1606 5. Jan. 1625 Joachim Ernst/Ansbach [21]
Romisches Reich Heiliges 1400  Adam Schall von Bell 1. Mai 1591 15. Aug. 1666 Shunzhi/Peking [22]
Romisches Reich Heiliges 1400  Johann Grueber 28. Okt. 1623 30. Sep. 1680 1659 1661 Shunzhi/Peking [23]
England Konigreich  John Flamsteed 19. Aug. 1646 31. Dez. 1719 1675 1719 Karl II., Jakob II., Wilhelm III., Anne und Georg I./Greenwich [24]
Romisches Reich Heiliges 1400  Kilian Stumpf 13. März 1655 24. Juli 1720 24. Juli 1720 Kangxi/Peking [25]
Romisches Reich Heiliges 1400  Johann Koffler 19. Juni 1711 Dez. 1780 zwischen 1740 und 1747 1755 Cochinchina [26]
Romisches Reich Heiliges 1400  Christian Mayer 20. Aug. 1719 16. Apr. 1783 1763 16. Apr. 1783 Karl Theodor/Mannheim [27][28]
Romisches Reich Heiliges 1400  Maximilian Hell 15. Mai 1720 14. Apr. 1792 [29][30]
Großbritannien Konigreich /Vereinigtes Konigreich 1801  Nevil Maskelyne 6. Okt. 1732 9. Feb. 1811 1765 9. Feb. 1811 Georg III./Greenwich [31]
Romisches Reich Heiliges 1400  Karl König 16. Apr. 1783 ca. 1787 Karl Theodor/Mannheim [27]
Romisches Reich Heiliges 1400  Johann Nepomuck Fischer 5. März 1749 21. Feb. 1805 ca. 1787 ca. 1788 Karl Theodor/Mannheim [27]
Romisches Reich Heiliges 1400  Peter Ungeschick 3. Juli 1760 Nov. 1790 ca. 1788 Nov. 1790 Karl Theodor/Mannheim [27]
Romisches Reich Heiliges 1400  Roger Barry 30. Sep. 1752 15. Okt. 1813 Nov. 1790 15. Okt. 1813 Karl Theodor und Maximilian I. Joseph/Mannheim [27]
Romisches Reich Heiliges 1400  Tobias Bürg 24. Dez. 1766 15. Nov. 1835 ca. 1799 1818 Franz II./Wien [32][33]
Romisches Reich Heiliges 1400  Johann Georg von Soldner 24. Dez. 1766 15. Nov. 1835 1815 15. Nov. 1835 Maximilian I. Joseph/München [34]
Romisches Reich Heiliges 1400  Friedrich Bernhard Gottfried Nicolai 25. Okt. 1793 4. Juni 1846 1816 4. Juni 1846 Maximilian I. Joseph und Ludwig I./Mannheim [27]
Vereinigtes Konigreich 1801 /Irland 1783  William Rowan Hamilton 4. Aug. 1805 2. Sep. 1865 1827 2. Sep. 1865 Victoria/Dublin [35]
Vereinigtes Konigreich 1801  Charles Piazzi Smyth 3. Jan. 1819 21. Feb. 1900 1845 1888 Victoria/Edinburgh [36]
Romisches Reich Heiliges 1400  Eduard Schönfeld 22. Dez. 1828 1. Mai 1891 1860 1875 Ludwig I. und Maximilian II. Joseph/Mannheim [27]
Vereinigtes Konigreich  Martin Rees 23. Juni 1942 1995 aktiv Elisabeth II./Greenwich [37]

Weiters als Hofastronomen beschrieben wird Anton Pilgram (1730–1793).[38]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Florian Freistetter: Sternengeschichten Folge 400: Die königlichen Astronomen. Das ist die Transkription einer Folge meines Sternengeschichten-Podcasts. In: scienceblogs.de. ScienceBlogs, 24. Juli 2020, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  2. Uta Lindgren: Herr allen Wissens: Künstler und Fachleute. Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. In: adw-goe.de. Göttingen Academy of Sciences and Humanities, 2007, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  3. Christina Wagner-Emden: Ludwig der Fromme – Herrschaft in Aquitanien. Hausarbeit, 1999. In: grin.com. GRIN Verlag, 1999, S. 11, abgerufen am 25. Oktober 2020 (Leseprobe): „Der anonyme Verfasser der Vita Hludowici imperatoris wird aufgrund seiner Tätigkeit als Hofastronom Ludwigs des Frommen als ‚Astronomus‘ bezeichnet.“
  4. FrauenMediaTurm: Christine de Pizan. „Die Natur hat die Frauen mit ebenso vielen körperlichen und geistigen Gaben ausgestattet wie die weisesten und erfahrensten Männer“. In: frauenmediaturm.de. FrauenMediaTurm, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  5. Yi Sun-ji: König Sejongs Hofastronom. Geschichte. In: world.kbs.co.kr. Korean Broadcasting System, 8. August 2013, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  6. Abgerufen über De Gruyter Online: Orientalistische Literaturzeitung 1954 Nr. 3/4. In: Hans Neumann, Birgit Rensmann (Hrsg.): Orientalistische Literaturzeitung. Band 49, Nr. 1–6. Böhlau Verlag, 1. Dezember 2010, ISSN 2196-6877, S. 4 (8 S., degruyter.com [PDF; 645 kB; abgerufen am 25. Oktober 2020]).
  7. Daniel Carlo Pangerl: Sterndeutung als naturwissenschaftliche Methode der Politikberatung. Astronomie und Astrologie am Hof Kaiser Friedrichs III. (1440–1493). In: Archiv für Kulturgeschichte. Band 92. Böhlau Verlag, 2010, ISSN 2194-3958, S. 309–328 (digizeitschriften.de – Zugang eingeschränkt).
  8. Robert Meixner, Irene Meixner: Georg von Peuerbach. Georg von Peuerbach (eigentlich Georg Aunpekh, auch Johann Purbach). In: meixnerobservatorium.at. Meixner-Observatorium, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  9. Corvina: CSAPODI-GÁRDONYI, Klára, „Die Wolfenbütteler Tolhopff-Corvine. Der Hofastronom Johannes Tolhopff und seine Handschrift für den ungarischen König Matthias Corvinus“. Csapodi-Gárdonyi, Klára, „Die Wolfenbütteler Tolhopff-Corvine. Der Hofastronom Johannes Tolhopff und seine Handschrift für den ungarischen König Matthias Corvinus“, in De captu lectoris. Wirkungen des Buches im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. MILDE Wolfgang, SCHUDER Werner, (Berlin–New York: de Gruyter, 1988): 87–104. In: corvina.hu. Corvina (Verlag), S. 2, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  10. Andreas von Klewitz: Falsche Voraussagen. Hofastronom Johannes Carion prophezeihte [sic!] den Weltuntergang. In: pressreader.com. Märkische Oderzeitung Fürstenwalde/PressReader, 25. Januar 2020, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  11. Bild der Wissenschaft: Ein Bayer als Hofastronom. Rätsel. In: wissenschaft.de. Konradin Mediengruppe, 25. Juli 2017, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  12. Bild der Wissenschaft: Ein Bayer als Hofastronom – Lösung. Rätsel. In: wissenschaft.de. Konradin Mediengruppe, 25. Juli 2017, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  13. An einem 13. November. Tagesfakten. In: dhm.de. Stiftung Deutsches Historisches Museum, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  14. Dirk Lorenzen: Die drei Jahre der Istanbuler Sternwarte. Im Jahr 1574 wurde Murad der dritte Sultan des Osmanischen Reiches. In: deutschlandfunk.de. Deutschlandfunk, 11. Dezember 2006, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  15. CERL Thesaurus. accessing the record of Europe’s book heritage. In: data.cerl.org. Consortium of European Research Libraries, 28. April 2020, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  16. RR: Tycho Brahe. Tycho Brahe. In: Was ist was. Tessloff Verlag, 11. Dezember 2006, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  17. a b Johannes Kepler. Er war einer der bedeutendsten Astronomen der frühen Neuzeit und entdeckte die nach ihm benannten drei Gesetze der Planetenbewegung, die keplerschen Gesetze. In: lernhelfer.de. Wissen.de, 2010, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  18. GuidiGO: Jost Bürge – Uhrmacher und Instrumentenbauer. Jost Bürgi (laut seinem Porträt auch Jobst Bürgi), * 28. Februar 1552 in Lichtensteig; † 31. Januar 1632 in Kassel war ein Schweizer Uhrmacher und Instrumentenbauer, sowie von 1579 bis 1604 Hofastronom des Landgrafen Wilhelm IV. von Hessen in Kassel. In: guidigo.com. GuidiGO, abgerufen am 25. Oktober 2020: „von 1579 bis 1604 Hofastronom des Landgrafen Wilhelm IV. von Hessen in Kassel.“
  19. Chris: Galilei, Galileo. Alternativer Tite l. In: mathetreff-online.de. Philipp Schrenk, Christian Hensel, 16. Juni 2018, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  20. Johannes Kepler: Kaiserlicher Astronom und Sternendeuter. Hatte Kepler eine sorgenfreie Kindheit? In: wissen.de. Konradin Mediengruppe, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  21. Pierre Leich: Simon Marius. Der fränkische Galilei. In: pl-visit.net. Pierre Leich, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  22. Patrick Diel: Die unglaubliche Reise des Kölners Adam Schall von Bell. Mandarin und Hofastronom des chinesischen Kaisers. In: weltderphysik.de. Deutsche Physikalische Gesellschaft, 14. Februar 2020, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  23. Alfred Zerlik: P. Johann Grueber S. J. Hofastronom und Mathematiker an der Sternwarte zu Peking. In: Naturkundliche Station der Stadt Linz (Hrsg.): Apollo. Jahrgang 23. Linz 1971, S. 7–8 (zobodat.at [PDF; 2,9 MB]).
  24. John Flamsteed, Hofastronom, 1646–1719. John Flamsteed war seit 1675 der erste Hofastronom des englischen Königshauses und veranlasste Karl II. zur Gründung des Royal Greenwich Observatory, das nach dem Observatorium in Paris das zweitälteste seiner Art in Europa ist. In: Antiquariat Inlibris, Gilhofer Nfg. Gilhofer und Ranschburg, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  25. Ludwig Sanhüter: Würzburger als Hofastronom des Kaisers von China. Würzburg/Peking China rückt immer mehr ins Blickfeld der Europäer. In: mainpost.de. Main-Post, 21. Februar 2006, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  26. Rudolf Grulich: Koffler, Johann. Missionar, Arzt, Historiker. In: kulturportal-west-ost.eu. Thomas Konhäuser, Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  27. a b c d e f g Die kurpfälzische Sternwarte, 1761 bis 1806. (PDF; 1,5 MB) Carl Theodor und die Astronomie. In: lsw.uni-heidelberg.de. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  28. Karl Kollnig: Der Hofastronom Christian Mayer 1719–1783. In: Wilhelm Doerr, P.A. Riedl (Hrsg.): Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386–1986. Band 1: Mittelalter und frühe Neuzeit. 1386–1803. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo 1985, DNB 850835259, S. 463–478, doi:10.1007/978-3-642-70477-2_16.
  29. Hannelore Weber: Maximilian Hells, k. k. Hofastronom, Erklärung über das zweyte Schreiben Herrn D. Mesmers die Magnetkur betreffend, an das Publikum. Kommentare. In: digitale-bibliothek-mv.de. Universität Greifswald, S. 2, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  30. Alfred Schiemer: Dunkle Machenschaften gegen Hell. Der Astronom Maximilian Hell und seine Todfeinde. In: wienerzeitung.at. Wiener Zeitung, 2. Oktober 2020, abgerufen am 25. Oktober 2020 (Update: 13. November 2020).
  31. Mitgliedseintrag von Nevil Maskelyne bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 15. Mai 2021.
  32. Petra Lerchbaumer: Das Schloss, in dem einst der Hofastronom lebte und forschte. Serie Aufgeschlossen. In: kleinezeitung.at. Styria Media Group, 6. Oktober 2019, S. 3, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  33. Werner Thelian: Der kaiserliche Hofastronom und das Schloss zu Wiesenau. Das Schloss Wiesenau im oberen Lavanttal war in früheren Jahrhunderten ein weithin bekanntes landwirtschaftliches Mustergut und darüber hinaus auch für die Kultur- und Geistesgeschichte Kärntens von großer Bedeutung. In: paracelsusregion.at. Werner M. Thelian, 23. August 2018, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  34. Informationsdienst Wissenschaft: Lernen und leben für Glas und Optik. Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation. In: idw-online.de. Informationsdienst Wissenschaft, 28. Mai 2001, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  35. Eine spezielle Aufgabe für die DNA… Das Problem eines Handlungsreisenden. In: Scinexx. 16. Oktober 2001, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  36. H. Föll: Pyramidenzoll. So ungefähr in der Mitte des 19. Jahrhunderts eroberten die Briten sich ein Weltreich, das Empire, zu dem auch das „Protektorat“ Ägypten gehörte. In: tf.uni-kiel.de. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  37. Sibylle Anderl: Die Menschheit lebt auf einem Vulkan. Hofastronom der Queen. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Januar 2019, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  38. Zum goldenen Schlössel (8., Schlösselgasse 6, Florianigasse 8), Schild eines schon 1694 erwähnten Gasthauses, dessen Besitzer Schlössel hieß im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien