Honda Indy Toronto 2013

Honda Indy Toronto

Das Honda Indy Toronto 2013 fand am 13. und 14. Juli in den Streets of Toronto in Toronto, Ontario, Kanada statt und war das zwölfte und dreizehnte Rennen der IndyCar Series 2013.

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Honda Indy Toronto 2013
Renndaten
12. und 13. von 19 Rennen der IndyCar Series 2013
Streckenprofil
Name: Honda Indy Toronto
Datum: 13. und 14. Juli 2013
Ort: Ontario Toronto, Ontario, Kanada
Kurs: Streets of Toronto
Länge: 240,074 km in 85 Runden à 2,824 km

Wetter: sonnig
1. Rennen
Pole-Position
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti Vereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing
Zeit: 0:59,6796 min
Schnellste Runde
Fahrer: Brasilien Hélio Castroneves Vereinigte Staaten Team Penske
Zeit: 0:59,8267 min (Runde 57)
Podium
Erster: Neuseeland Scott Dixon Vereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing
Zweiter: Frankreich Sébastien Bourdais Vereinigte Staaten Dragon Racing
Dritter: Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti Vereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing
2. Rennen
Pole-Position
Fahrer: Neuseeland Scott Dixon Vereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing
Zeit: 0:58,9686 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti Vereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing
Zeit: 0:59,7982 min (Runde 62)
Podium
Erster: Neuseeland Scott Dixon Vereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing
Zweiter: Brasilien Hélio Castroneves Vereinigte Staaten Team Penske
Dritter: Frankreich Sébastien Bourdais Vereinigte Staaten Dragon Racing

Berichte

Bearbeiten

Hintergrund

Bearbeiten

Nach dem Pocono IndyCar 400 führte Hélio Castroneves in der Fahrerwertung mit 23 Punkten auf Ryan Hunter-Reay und 55 Punkten auf Marco Andretti.

Zum zweiten Mal in der Saison nach dem Chevrolet Indy Dual in Detroit 2013 wurde ein sogenannter Double Header veranstaltet. An dem Rennwochenende wurden somit zwei Rennen über die volle Distanz ausgetragen. Für das erste Rennen des Honda Indy Toronto war zum ersten Mal in der Geschichte der IndyCar Series ein stehender Start vorgesehen.[1] Die Fahrzeuge werden, wie bei IndyCar-Rennen üblich, weiterhin in der Boxengasse angelassen. Die Fahrer absolvieren danach eine Countdown-Runde sowie die Formation Lap (Einführungsrunde). In beiden Runden fährt das Safety Car vor dem Feld. Nach dem Ende der Einführungsrunde nehmen die Fahrer Aufstellung im Grid. Sobald alle Fahrer stehen, gibt der Renndirektor per Funk ein Signal an alle Fahrer, dass das Startprozedere beginnt. Fünf Sekunden später wird die Startampel in sechs Schritten komplett auf rot geschaltet. Ein Abbruch ist bis zum vollständigen Erleuchten der Ampel möglich. Sobald alle zwölf Signallichter rot sind, dauert es 0,5 bis 3 Sekunden bis zum Umschalten der Ampel auf grün.[2] Da der Start beim ersten Rennen abgebrochen worden war, wurde das zweite Rennen ebenfalls stehend gestartet.[3]

Bei beiden Rennen des Honda Indy Toronto standen den Fahrern insgesamt 170 Sekunden zur Nutzung des Push-To-Pass-Buttons zu. Die Überholhilfe durfte im Rennen zehnmal aktiviert werden.[4]

Renndirektor Beaux Barfield war aus persönlichen Gründen nicht vor Ort. Seine Aufgaben übernahm Brian Barnhart.[5]

Im Starterfeld gab es zwei Veränderungen. Mike Conway kehrte in das Fahrzeug mit #18 von Dale Coyne Racing zurück und löste Pippa Mann ab. Conway saß zuletzt beim Double Header in Detroit für den Rennstall aktiv gewesen. Die zweite Veränderung ergab sich während des Wochenendes. Nachdem sich Ryan Briscoe im ersten Rennen am Samstag verletzt hatte und für den Sonntag ausgefallen war, wurde er für den letzten Tag bei Panther Racing durch Carlos Muñoz ersetzt. Es war Muñoz zweites IndyCar-Rennen nach dem Indianapolis 500 2013. Er erhielt die Freigabe für den Start von seinem Rennstall Andretti Autosport, für die er einen Tag vorher am Indy-Lights-Rennen auf der Strecke, dem Toronto 100, teilgenommen hatte. Muñoz beendete das Toronto 100 auf dem vierten Platz und war zu diesem Zeitpunkt der Gesamtführende der Indy Lights.[6]

Mit Dario Franchitti (dreimal), Will Power (zweimal), Sébastien Bourdais, Justin Wilson und Hunter-Reay (jeweils einmal) traten fünf ehemalige Sieger zu diesen Indys an.

Training

Bearbeiten

Im Training fuhr Hunter-Reay die schnellste Runde vor Josef Newgarden und Briscoe.[7] Es gab mehrere Zwischenfälle. Franchitti zerstörte die komplette rechte Fahrzeugseite bei einem Unfall in der fünften Kurve.[5] Castroneves beschädigte sich seinen Frontflügel bei einer Kollision mit Power, der in diesem Training einmal in den Reifenstapeln landete.[8]

1. Qualifying

Bearbeiten

Das Qualifying zum ersten Rennen fand nach dem ursprünglichen Format für Straßenkurse statt.[1]

Der erste Abschnitt des Zeitentrainings wurde in zwei Gruppen ausgetragen. Die sechs schnellsten Piloten jeder Gruppe kamen ins zweite Segment. Die restlichen Startpositionen wurden aus dem Ergebnis des ersten Qualifyingabschnitts bestimmt, wobei den Fahrern der ersten Gruppe die ungeraden Positionen ab 13, und den Fahrern der zweiten Gruppe die geraden Positionen ab 14 zugewiesen wurden. In der ersten Gruppe fuhr Dixon die schnellste Runde, in der zweiten Gruppe war Franchitti der schnellste Pilot.

Im zweiten Segment der Qualifikation qualifizierten sich die sechs schnellsten Fahrer für den finalen Abschnitt. Franchitti erzielte die schnellste Rundenzeit. Neben ihm schafften es Bourdais, Tony Kanaan, Dixon, Power und James Jakes in den dritten Teil des Qualifyings, die sogenannten Firestone Fast Six. Kurz vor Ablauf der Zeit schlug Takuma Satō in die Mauer ein und sorgte damit dafür, dass einige Fahrer ihre Zeiten nicht mehr verbessern konnten. Hunter-Reay, der als Siebter den Einzug in die Firestone Fast Six knapp verpasste, äußerte sich nach dem Qualifying kritisch über Satō, der ihm beim vorherigen Rennen in der Vorwoche ins Heck gefahren war.[9]

Franchitti fuhr schließlich die schnellste Zeit und erzielte die 32. Pole-Position seiner Karriere vor Bourdais und Power. Damit zog Franchitti mit Michael Andretti gleich und belegte zusammen mit ihm den sechsten Platz in der Liste der IndyCar-Pole-Setter. Franchitti hatte seine erste Pole-Position 16 Jahre zuvor an selber Stelle erzielt. Zum ersten Mal starteten in der IndyCar Series zwei viermalige Champions aus der ersten Startreihe. Es war zudem Bourdais erste Top-2-Startposition in der IndyCar Series. Bei den Champ Cars stand er 31-mal auf der Pole-Position.[5][10][9]

Jakes wurde aufgrund eines vorzeitigen Motorenwechsels um zehn Positionen nach hinten versetzt.

2. Qualifying

Bearbeiten

Das zweite Qualifying wurde in zwei Gruppen ausgetragen. Jede Gruppe hatte jeweils zwölf Minuten Zeit. Der jeweils erste einer Gruppe erhielt einen Bonuspunkt für eine Pole-Position. Der erste Startplatz ging an den schnelleren von den beiden.

In der ersten Gruppe war Franchitti Schnellster vor Hunter-Reay und Kanaan. In der zweiten Gruppe fuhr Dixon die schnellste Runde vor Castroneves und Power. Dixon war der absolut schnellste Pilot und erhielt somit den ersten Startplatz. Zum ersten Mal seit dem Cafés do Brasil Indy 300 2010 starteten zwei Ganassi-Piloten aus der ersten Reihe.[3] Franchitti sagte nach dem Qualifying, dass er damit gerechnet hatte, dass in der zweiten Gruppe schnellere Zeiten möglich wären, da mehr Gummi auf der Strecke lag. Alle Fahrer der zweiten Gruppe wurden anhand der Qualifyingreihenfolge auf den ungeraden Startplätzen einsortiert. Die Fahrer der ersten Gruppe erhielten die geraden Startplätze.[11]

In der zweiten Gruppe gab es eine turbulente Schlussphase. Power streifte eine Bande und löste dabei einen Werbebanner, der sich darauf um den Frontflügel von Bourdais wickelte. Kurz vor Ende löste ein Unfall von Jakes rote Flaggen aus, sodass Zeitenverbesserungen am Ende nicht mehr möglich waren.[12]

1. Rennen

Bearbeiten

Der erste stehende Start der IndyCar Series wurde abgebrochen, nachdem Newgarden seinen Motor abgewürgt hatte.[13] Das Rennen wurde somit unter gelben Flaggen gestartet und in der vierten Runde freigegeben. Newgarden handelte sich im Rennen 51 Runden Rückstand ein, kam aber ins Ziel.

Franchitti führte das Rennen bis zur 21. Runde an, in der er von Bourdais überholt wurde.[13] Bei dem Überholmanöver von Bourdais ging zudem Power an Franchitti vorbei auf die zweite Position. Hinter den ersten drei Piloten lag Dixon.[14] Bourdais war auf einer anderen Reifenstrategie als seine Gegner. Dadurch hatte er Vorteile in der Anfangsphase, aber auch Nachteile in der Schlussphase.[15]

Nachdem Charlie Kimball für zwei Runden in Führung gelegen war, führte Power das Rennen im zweiten Renndrittel für 29 Runden am Stück an. Während Power in Führung lag, fiel Satō mit technischen Problemen aus. Zudem gab es eine Kollision zwischen Graham Rahal und Tristan Vautier in der vierten Kurve, die eine Gelbphase auslöste. Beide Piloten nahmen das Rennen wieder auf.

Power verlor die Führung nach der 60. Runde an Dixon, der sich im restlichen Rennen mit Bourdais auf der ersten Position abwechselte. In der 65. Runde gab es eine Kollision zwischen Briscoe, Wilson und Kimball, die eine Gelbphase auslöste. Wilson hatte Kimball berührt und diesen gedreht, dabei wich er zur Außenbahn aus und berührte Briscoe.[14] Während Wilson in der Führungsrunde blieb, schied Briscoe mit einer Handverletzung aus und Kimball gab nach ein paar weiteren Runden auf. Briscoe hatte sich das rechte Handgelenk beim Unfall gebrochen und fiel als Folge für einen Monat aus.[13] Briscoe wurde kurz nach dem Unfall operiert.[16]

Nachdem Restart übernahm Bourdais die Führung, bis er in der 78. Runde von Dixon überholt wurde.[13] Bourdais hatte in der Schlussphase Schwierigkeiten mit dem Abbau seiner Reifen.[14] Hunter-Reay schlug wenig später leicht in die Reifen ein, löste damit aber keine Gelbphase aus und erreichte auch das Ziel. Er befand sich in einem Duell mit seinem Teamkollegen E. J. Viso. Zuvor hatte Hunter-Reay bereits bei seinen beiden Boxenstopps den Motor abgewürgt.[14] In der 82. gab es eine weitere Gelbphase, als Alex Tagliani sich in der ersten Kurve gedreht hatte. Dixon behielt die Führung beim Restart.[13]

In der Schlussphase kam es zu einem Duell zwischen Franchitti und Power, bei dem Power mit Franchitti kollidierte. Franchitti wurde zunächst wegen Behinderns mit einer Zeitstrafe belegt. Nachdem die Rennleitung das Bildmaterial ausgewertet hatte und Franchitti befragt worden war,[15] zogen sie die Strafe jedoch zurück, da es sich um einen Rennzwischenfall handelte. Power schied aus.[13][14]

Dixon gewann schließlich sein zweites Saisonrennen in Folge vor Bourdais und seinem Teamkollegen Franchitti. Bourdais Trophäe zerbrach bei der Podiumszeremonie, nachdem er diese Fallen gelassen hatte.[13][14][15] Bourdais erzielte seine beste Platzierung in der IndyCar Series. Dixon erzielte seinen 31. IndyCar-Sieg und zog damit mit Bourdais und Franchitti gleich, die ebenfalls 31. IndyCar-Rennen gewonnen hatten. Zusammen mit dem nicht mehr aktiven Paul Tracy belegten die drei den siebten Platz in der Statistik der IndyCar-Sieger. Diese vier Piloten waren zudem die zu diesem Zeitpunkt besten Nicht-US-Amerikaner in dieser Statistik und Bourdais, Dixon und Franchitti die nach Siegen erfolgreichsten aktiven IndyCar-Fahrer.[17]

Die Top-10 komplettierten Andretti, Kanaan, Castroneves, Conway, James Hinchcliffe, Simon Pagenaud und Simona de Silvestro.

Abschlusstraining

Bearbeiten

Im Abschlusstraining am Sonntag kam Muñoz im Panther-Fahrzeug mit der #4 zum Einsatz und löste den verletzten Briscoe ab.[6] Er wurde bei seinem ersten Einsatz für Panther 23. im Training. Castroneves fuhr die schnellste Runde vor den Ganassi-Piloten Dixon und Franchitti.[18]

2. Rennen

Bearbeiten

Beim zweiten Rennen gab es den ersten stehenden Start in der Geschichte der IndyCar Series. Hinchcliffe hatte vor dem Start Probleme mit dem Gaspedal und fuhr dem Feld daher hinterher. Ed Carpenter blieb beim Start stehen, wurde jedoch rechtzeitig wieder gestartet, sodass das Safety Car nicht auf die Strecke kam.[19] Pole-Setter Dixon behielt die Führung beim Start. Sein Teamkollege Franchitti beschädigte sich in der ersten Runde den Frontflügel bei einer Berührung mit Power. Dadurch musste Franchitti zu einem Reparaturstopp an die Box.[20]

Dixon führte das Rennen bis zur 23. Runde an und gab die Führung dann nach seinem ersten Boxenstopp für je zwei Runden an die Penske-Fahrer Castroneves und Power ab. Nach Abschluss der ersten Boxenstopps führte Dixon das Rennen wieder an.[20]

Nach 35 Runden war das Rennen für Kanaan beendet. Er schied aufgrund einer Mauerberührung aus. Es kam allerdings zu keiner Gelbphase.[20] Die erste Gelbphase des Rennens ereignete sich schließlich in der 65. Runde, als Jakes in der fünften Kurve in die Begrenzung einschlug. Dixon, der vor der Gelbphase bis zu 16 Sekunden Vorsprung herausgefahren hatte,[20] behielt die Führung beim Restart und profitierte davon, dass überrundete Fahrer direkt hinter ihm lagen.[20]

Eine weitere Gelbphase gab es in der 81. Runde. Diesmal war ein Unfall Carpenters – ebenfalls in der fünften Kurve – der Auslöser. Beim Restart kam es zu einer Kollision im vorderen Feld: Power verlor im Kampf um die dritte Position die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit Hunter-Reay. Zuvor ging Bourdais an ihm vorbei. Satō berührte einen anderen Gegner und war nicht mehr in der Lage, Hunter-Reay auszuweichen. Er schied wie Power und Hunter-Reay aus. Das Rennen wurde erneut neutralisiert und nicht mehr freigegeben.[20][21]

Dixon gewann das Rennen somit vor Castroneves und Bourdais. Damit siegte Dixon zum dritten Mal innerhalb sieben Tage. Dixon erzielte seinen 32. IndyCar-Sieg und wurde damit zum alleinigen siebtplatzierten in der ewigen Bestenliste der IndyCar-Sieger. Darüber hinaus wurde er mit dem Sieg zum bis dahin nach Siegen erfolgreichsten Nicht-US-Amerikaner sowie zum nach Siegen erfolgreichsten aktiven Fahrer.[22] Da es Dixon gelang, beide Toronto-Rennen zu gewinnen, erhielt er eine zusätzliche Prämie in Höhe von 100.000 US-Dollar.[19]

Die Top-10 komplettierten Franchitti, Viso, Kimball, Conway, Wilson, Andretti und Tagliani. Conway hatte im Rennen 16 Positionen gut gemacht.[20][21][19]

In der Fahrerwertung behielt Castroneves die Führung. Dixon verbesserte sich vom vierten auf den zweiten Platz. Hunter-Reay fiel auf den dritten Gesamtrang zurück.

Meldeliste

Bearbeiten

Alle Teams und Fahrer verwendeten das Chassis Dallara DW12 mit einem Aero-Kit von Dallara und Reifen von Firestone.

Team Nr. Fahrer Motor
Vereinigte Staaten  Andretti Autosport 01 Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-Reay Chevrolet
25 Vereinigte Staaten  Marco Andretti
27 Kanada  James Hinchcliffe
Vereinigte Staaten  Team Penske 03 Brasilien  Hélio Castroneves Chevrolet
12 Australien  Will Power
Vereinigte Staaten  Panther Racing 04 Australien  Ryan Briscoe[# 1] Chevrolet
Kolumbien  Carlos Muñoz[# 1][23]
Vereinigte Staaten  Team Venezuela/Andretti Autosport/HVM 05 Venezuela  E. J. Viso Chevrolet
Vereinigte Staaten  Dragon Racing 06 Kolumbien  Sebastian Saavedra Chevrolet
07 Frankreich  Sébastien Bourdais
Vereinigte Staaten  Target Chip Ganassi Racing 09 Neuseeland  Scott Dixon Honda
10 Vereinigtes Konigreich  Dario Franchitti
Vereinigte Staaten  KV Racing Technology 11 Brasilien  Tony Kanaan Chevrolet
78 Schweiz  Simona de Silvestro
Vereinigte Staaten  A. J. Foyt Enterprises 14 Japan  Takuma Satō Honda
Vereinigte Staaten  Rahal Letterman Lanigan Racing 15 Vereinigte Staaten  Graham Rahal Honda
16 Vereinigtes Konigreich  James Jakes
Vereinigte Staaten  Dale Coyne Racing 18 Vereinigtes Konigreich  Mike Conway Honda
19 Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson
Vereinigte Staaten  Ed Carpenter Racing 20 Vereinigte Staaten  Ed Carpenter Chevrolet
Vereinigte Staaten  Schmidt Peterson Motorsports 55 Frankreich  Tristan Vautier Honda
Vereinigte Staaten  Sarah Fisher Hartman Racing 67 Vereinigte Staaten  Josef Newgarden Honda
Vereinigte Staaten  Schmidt Hamilton Motorsports 77 Frankreich  Simon Pagenaud Honda
Vereinigte Staaten  Novo Nordisk Chip Ganassi Racing 83 Vereinigte Staaten  Charlie Kimball Honda
Vereinigte Staaten  Bryan Herta Autosport w/Curb-Agajanian 98 Kanada  Alex Tagliani Honda
Anmerkungen
  1. a b Briscoe fuhr das Fahrzeug #4 von Panther Racing an den ersten beiden Tagen. Muñoz übernahm es am dritten Tag, nachdem Briscoe verletzungsbedingt ausgefallen war.

Quelle: [24]

Klassifikationen

Bearbeiten

1. Qualifying

Bearbeiten
Pos. Fahrer Team Fahrzeug Gruppe 1 Gruppe 2 Top 12 FF6 Start
01 Vereinigtes Konigreich  Dario Franchitti Vereinigte Staaten  Target Chip Ganassi Racing Dallara-Honda 1:00,0210 0:59,7680 0:59,6796 01
02 Frankreich  Sébastien Bourdais Vereinigte Staaten  Dragon Racing Dallara-Chevrolet 1:00,1932 0:59,8364 0:59,7701 02
03 Australien  Will Power Vereinigte Staaten  Team Penske Dallara-Chevrolet 1:00,3558 1:00,1610 1:00,0612 03
04 Brasilien  Tony Kanaan Vereinigte Staaten  KV Racing Technology Dallara-Chevrolet 1:00,3178 0:59,9730 1:00,1179 04
05 Vereinigtes Konigreich  James Jakes[# 1] Vereinigte Staaten  Rahal Letterman Lanigan Racing Dallara-Honda 1:00,3331 1:00,1617 1:00,1430 15
06 Neuseeland  Scott Dixon Vereinigte Staaten  Target Chip Ganassi Racing Dallara-Honda 1:00,1779 1:00,1462 1:00,3228 05
07 Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-Reay Vereinigte Staaten  Andretti Autosport Dallara-Chevrolet 1:00,2319 1:00,1954 06
08 Brasilien  Hélio Castroneves Vereinigte Staaten  Team Penske Dallara-Chevrolet 1:00,3294 1:00,2866 07
09 Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson Vereinigte Staaten  Dale Coyne Racing Dallara-Honda 1:00,4272 1:00,2954 08
10 Australien  Ryan Briscoe Vereinigte Staaten  Panther Racing Dallara-Chevrolet 1:00,4159 1:00,3843 09
11 Vereinigte Staaten  Marco Andretti Vereinigte Staaten  Andretti Autosport Dallara-Chevrolet 1:00,2657 1:00,6027 10
12 Japan  Takuma Satō Vereinigte Staaten  A. J. Foyt Enterprises Dallara-Honda 1:00,2706 1:02,3831 11
13 Frankreich  Simon Pagenaud Vereinigte Staaten  Schmidt Hamilton Motorsports Dallara-Honda 1:00,4303 12
14 Kanada  James Hinchcliffe Vereinigte Staaten  Andretti Autosport Dallara-Chevrolet 1:00,5083 13
15 Venezuela  E. J. Viso Vereinigte Staaten  Team Venezuela/Andretti Autosport/HVM Dallara-Chevrolet 1:00,4556 14
16 Vereinigte Staaten  Charlie Kimball Vereinigte Staaten  Novo Nordisk Chip Ganassi Racing Dallara-Honda 1:00,6569 16
17 Kanada  Alex Tagliani Vereinigte Staaten  Bryan Herta Autosport w/Curb-Agajanian Dallara-Honda 1:00,4586 17
18 Vereinigte Staaten  Graham Rahal Vereinigte Staaten  Rahal Letterman Lanigan Racing Dallara-Honda 1:00,6868 18
19 Vereinigte Staaten  Josef Newgarden Vereinigte Staaten  Sarah Fisher Hartman Racing Dallara-Honda 1:00,5822 19
20 Vereinigtes Konigreich  Mike Conway Vereinigte Staaten  Dale Coyne Racing Dallara-Honda 1:00,9526 20
21 Frankreich  Tristan Vautier Vereinigte Staaten  Schmidt Peterson Motorsports Dallara-Honda 1:00,9053 21
22 Schweiz  Simona de Silvestro Vereinigte Staaten  KV Racing Technology Dallara-Chevrolet 1:01,1553 22
23 Vereinigte Staaten  Ed Carpenter Vereinigte Staaten  Ed Carpenter Racing Dallara-Chevrolet 1:01,2367 23
24 Kolumbien  Sebastian Saavedra Vereinigte Staaten  Dragon Racing Dallara-Chevrolet 1:01,2939 24
Anmerkungen
  1. James Jakes wurde aufgrund eines vorzeitigen Motorenwechsels um 10 Positionen nach hinten versetzt.

Quellen: [25][26]

2. Qualifying

Bearbeiten
Pos. Fahrer Team Fahrzeug Gruppe 1 Gruppe 2 Start
01 Neuseeland  Scott Dixon Vereinigte Staaten  Target Chip Ganassi Racing Dallara-Honda 0:58,9686 01
02 Vereinigtes Konigreich  Dario Franchitti Vereinigte Staaten  Target Chip Ganassi Racing Dallara-Honda 0:59,1905 02
03 Brasilien  Hélio Castroneves Vereinigte Staaten  Team Penske Dallara-Chevrolet 0:59,1953 03
04 Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-Reay Vereinigte Staaten  Andretti Autosport Dallara-Chevrolet 0:59,3915 04
05 Australien  Will Power Vereinigte Staaten  Team Penske Dallara-Chevrolet 0:59,2503 05
06 Brasilien  Tony Kanaan Vereinigte Staaten  KV Racing Technology Dallara-Chevrolet 0:59,5360 06
07 Frankreich  Sébastien Bourdais Vereinigte Staaten  Dragon Racing Dallara-Chevrolet 0:59,5421 07
08 Australien  Ryan Briscoe[# 1] Vereinigte Staaten  Panther Racing Dallara-Chevrolet 0:59,5473 WD
09 Kanada  Alex Tagliani Vereinigte Staaten  Bryan Herta Autosport w/Curb-Agajanian Dallara-Honda 0:59,7601 08
10 Schweiz  Simona de Silvestro Vereinigte Staaten  KV Racing Technology Dallara-Chevrolet 0:59,6489 09
11 Venezuela  E. J. Viso Vereinigte Staaten  Team Venezuela/Andretti Autosport/HVM Dallara-Chevrolet 0:59,7821 10
12 Kanada  James Hinchcliffe Vereinigte Staaten  Andretti Autosport Dallara-Chevrolet 0:59,6750 11
13 Frankreich  Simon Pagenaud Vereinigte Staaten  Schmidt Hamilton Motorsports Dallara-Honda 0:59,8326 12
14 Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson Vereinigte Staaten  Dale Coyne Racing Dallara-Honda 0:59,7113 13
15 Japan  Takuma Satō Vereinigte Staaten  A. J. Foyt Enterprises Dallara-Honda 1:00,0874 14
16 Vereinigte Staaten  Charlie Kimball Vereinigte Staaten  Novo Nordisk Chip Ganassi Racing Dallara-Honda 0:59,7871 15
17 Frankreich  Tristan Vautier Vereinigte Staaten  Schmidt Peterson Motorsports Dallara-Honda 1:00,3204 16
18 Vereinigte Staaten  Marco Andretti Vereinigte Staaten  Andretti Autosport Dallara-Chevrolet 0:59,8207 17
19 Vereinigte Staaten  Josef Newgarden Vereinigte Staaten  Sarah Fisher Hartman Racing Dallara-Honda 1:00,6174 18
20 Vereinigte Staaten  Graham Rahal Vereinigte Staaten  Rahal Letterman Lanigan Racing Dallara-Honda 0:59,9216 19
21 Vereinigtes Konigreich  James Jakes Vereinigte Staaten  Rahal Letterman Lanigan Racing Dallara-Honda 1:00,7204 20
22 Kolumbien  Sebastian Saavedra Vereinigte Staaten  Dragon Racing Dallara-Chevrolet 1:00,1913 21
23 Vereinigte Staaten  Ed Carpenter Vereinigte Staaten  Ed Carpenter Racing Dallara-Chevrolet 1:00,9519 22
24 Vereinigtes Konigreich  Mike Conway Vereinigte Staaten  Dale Coyne Racing Dallara-Honda 1:00,3919 23
Anmerkungen
  1. Ryan Briscoe verletzte sich im ersten Rennen. Panther Racing zog seine Meldung für das Fahrzeug #4 zurück und meldete stattdessen Carlos Muñoz für das zweite Rennen in diesem Fahrzeug. Da Muñoz nicht am Qualifying teilgenommen hatte, wurde das Fahrzeug ans Ende der Startposition versetzt.

Quellen: [27][28]

1. Rennen

Bearbeiten
Pos. Fahrer Team Fahrzeug Runden Zeit Start Führungsrunden
01 Neuseeland  Scott Dixon Vereinigte Staaten  Target Chip Ganassi Racing Dallara-Honda 85 1:41:17,0605 05 14
02 Frankreich  Sébastien Bourdais Vereinigte Staaten  Dragon Racing Dallara-Chevrolet 85 + 1,7007 02 20
03 Vereinigtes Konigreich  Dario Franchitti Vereinigte Staaten  Target Chip Ganassi Racing Dallara-Honda 85 + 2,9116 01 20
04 Vereinigte Staaten  Marco Andretti Vereinigte Staaten  Andretti Autosport Dallara-Chevrolet 85 + 3,7273 10 00
05 Brasilien  Tony Kanaan Vereinigte Staaten  KV Racing Technology Dallara-Chevrolet 85 + 4,5961 04 00
06 Brasilien  Hélio Castroneves Vereinigte Staaten  Team Penske Dallara-Chevrolet 85 + 5,0720 07 00
07 Vereinigtes Konigreich  Mike Conway Vereinigte Staaten  Dale Coyne Racing Dallara-Honda 85 + 5,5749 20 00
08 Kanada  James Hinchcliffe Vereinigte Staaten  Andretti Autosport Dallara-Chevrolet 85 + 8,6580 13 00
09 Frankreich  Simon Pagenaud Vereinigte Staaten  Schmidt Hamilton Motorsports Dallara-Honda 85 + 10,2140 12 00
10 Schweiz  Simona de Silvestro Vereinigte Staaten  KV Racing Technology Dallara-Chevrolet 85 + 10,8797 22 00
11 Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson Vereinigte Staaten  Dale Coyne Racing Dallara-Honda 85 + 11,3536 08 00
12 Vereinigtes Konigreich  James Jakes Vereinigte Staaten  Rahal Letterman Lanigan Racing Dallara-Honda 85 + 11,6899 15 00
13 Vereinigte Staaten  Ed Carpenter Vereinigte Staaten  Ed Carpenter Racing Dallara-Chevrolet 85 + 13,0557 23 00
14 Venezuela  E. J. Viso Vereinigte Staaten  Team Venezuela/Andretti Autosport/HVM Dallara-Chevrolet 85 + 47,5037 14 00
15 Australien  Will Power Vereinigte Staaten  Team Penske Dallara-Chevrolet 84 DNF 03 29
16 Kolumbien  Sebastian Saavedra Vereinigte Staaten  Dragon Racing Dallara-Chevrolet 84 + 1 Runde 24 00
17 Kanada  Alex Tagliani Vereinigte Staaten  Bryan Herta Autosport w/Curb-Agajanian Dallara-Honda 84 + 1 Runde 17 00
18 Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-Reay Vereinigte Staaten  Andretti Autosport Dallara-Chevrolet 83 + 2 Runden 06 00
19 Frankreich  Tristan Vautier Vereinigte Staaten  Schmidt Peterson Motorsports Dallara-Honda 83 + 2 Runden 21 00
20 Vereinigte Staaten  Graham Rahal Vereinigte Staaten  Rahal Letterman Lanigan Racing Dallara-Honda 82 + 3 Runden 18 00
21 Vereinigte Staaten  Charlie Kimball Vereinigte Staaten  Novo Nordisk Chip Ganassi Racing Dallara-Honda 72 DNF 16 02
22 Australien  Ryan Briscoe Vereinigte Staaten  Panther Racing Dallara-Chevrolet 64 DNF 09 00
23 Vereinigte Staaten  Josef Newgarden Vereinigte Staaten  Sarah Fisher Hartman Racing Dallara-Honda 34 + 51 Runden 19 00
24 Japan  Takuma Satō Vereinigte Staaten  A. J. Foyt Enterprises Dallara-Honda 32 DNF 11 00

Quellen: [29]

Führungsabschnitte

Bearbeiten
Abschnitt Runden Fahrer
1 1–20 Vereinigtes Konigreich  Dario Franchitti
2 21–29 Frankreich  Sébastien Bourdais
3 30–31 Vereinigte Staaten  Charlie Kimball
4 32–60 Australien  Will Power
5 61 Neuseeland  Scott Dixon
6 62–63 Frankreich  Sébastien Bourdais
7 64–68 Neuseeland  Scott Dixon
8 69–77 Frankreich  Sébastien Bourdais
9 78–85 Neuseeland  Scott Dixon

Quellen: [29]

Gelbphasen

Bearbeiten
Nr. Dauer Runden Grund für Gelbphase
1 1–3 3 Startabbruch: Josef Newgarden (#67), Stillstand
2 35–39 5 Kontakt: Graham Rahal (#15) und Tristan Vautier (#55) in Kurve 4
3 65–68 4 Kontakt: Ryan Briscoe (#4), Justin Wilson (#19) und Charlie Kimball (#83) in Kurve 5
4 82–83 2 Dreher: Alex Tagliani (#98) in Kurve 1

Quellen: [29]

2. Rennen

Bearbeiten
Pos. Fahrer Team Fahrzeug Runden Zeit Start Führungsrunden
01 Neuseeland  Scott Dixon Vereinigte Staaten  Target Chip Ganassi Racing Dallara-Honda 85 1:35:02,3755 01 81
02 Brasilien  Hélio Castroneves Vereinigte Staaten  Team Penske Dallara-Chevrolet 85 + 0,8772 03 02
03 Frankreich  Sébastien Bourdais Vereinigte Staaten  Dragon Racing Dallara-Chevrolet 85 + 1,7213 07 00
04 Vereinigtes Konigreich  Dario Franchitti Vereinigte Staaten  Target Chip Ganassi Racing Dallara-Honda 85 + 2,7630 02 00
05 Venezuela  E. J. Viso Vereinigte Staaten  Team Venezuela/Andretti Autosport/HVM Dallara-Chevrolet 85 + 3,5804 10 00
06 Vereinigte Staaten  Charlie Kimball Vereinigte Staaten  Novo Nordisk Chip Ganassi Racing Dallara-Honda 85 + 4,4245 15 00
07 Vereinigtes Konigreich  Mike Conway Vereinigte Staaten  Dale Coyne Racing Dallara-Honda 85 + 5,0432 23 00
08 Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson Vereinigte Staaten  Dale Coyne Racing Dallara-Honda 85 + 5,4582 13 00
09 Vereinigte Staaten  Marco Andretti Vereinigte Staaten  Andretti Autosport Dallara-Chevrolet 85 + 5,8601 17 00
10 Kanada  Alex Tagliani Vereinigte Staaten  Bryan Herta Autosport w/Curb-Agajanian Dallara-Honda 85 + 7,1766 08 00
11 Vereinigte Staaten  Josef Newgarden Vereinigte Staaten  Sarah Fisher Hartman Racing Dallara-Honda 85 + 7,8430 18 00
12 Frankreich  Simon Pagenaud Vereinigte Staaten  Schmidt Hamilton Motorsports Dallara-Honda 85 + 14,4211 12 00
13 Vereinigte Staaten  Graham Rahal Vereinigte Staaten  Rahal Letterman Lanigan Racing Dallara-Honda 84 + 1 Runde 19 00
14 Schweiz  Simona de Silvestro Vereinigte Staaten  KV Racing Technology Dallara-Chevrolet 84 + 1 Runde 09 00
15 Kolumbien  Sebastian Saavedra Vereinigte Staaten  Dragon Racing Dallara-Chevrolet 84 + 1 Runde 21 00
16 Frankreich  Tristan Vautier Vereinigte Staaten  Schmidt Peterson Motorsports Dallara-Honda 84 + 1 Runde 16 00
17 Kolumbien  Carlos Muñoz Vereinigte Staaten  Panther Racing Dallara-Chevrolet 84 + 1 Runde 24 00
18 Australien  Will Power Vereinigte Staaten  Team Penske Dallara-Chevrolet 83 DNF 05 02
19 Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-Reay Vereinigte Staaten  Andretti Autosport Dallara-Chevrolet 83 DNF 04 00
20 Japan  Takuma Satō Vereinigte Staaten  A. J. Foyt Enterprises Dallara-Honda 83 DNF 14 00
21 Kanada  James Hinchcliffe Vereinigte Staaten  Andretti Autosport Dallara-Chevrolet 81 + 4 Runden 11 00
22 Vereinigte Staaten  Ed Carpenter Vereinigte Staaten  Ed Carpenter Racing Dallara-Chevrolet 77 DNF 22 00
23 Vereinigtes Konigreich  James Jakes Vereinigte Staaten  Rahal Letterman Lanigan Racing Dallara-Honda 62 DNF 20 00
24 Brasilien  Tony Kanaan Vereinigte Staaten  KV Racing Technology Dallara-Chevrolet 35 DNF 06 00

Quellen: [30]

Führungsabschnitte

Bearbeiten
Abschnitt Runden Fahrer
1 1–23 Neuseeland  Scott Dixon
2 24–25 Brasilien  Hélio Castroneves
3 26–27 Australien  Will Power
4 28–85 Neuseeland  Scott Dixon

Quellen: [30]

Gelbphasen

Bearbeiten
Nr. Dauer Runden Grund für Gelbphase
1 65–70 6 Kontakt: James Jakes (#16) in Kurve 5
2 81–82 2 Kontakt: Ed Carpenter (#20) in Kurve 5
3 84–85 2 Kontakt: Ryan Hunter-Reay (#1), Will Power (#12) und Takuma Satō (#14) in Kurve 1

Quellen: [30]

Punktestände nach dem Rennen

Bearbeiten

Fahrerwertung

Bearbeiten

Die Punktevergabe wird hier erläutert.

Pos. Fahrer Punkte
01. Brasilien  Hélio Castroneves 425
02. Neuseeland  Scott Dixon 396
03. Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-Reay 356
04. Vereinigte Staaten  Marco Andretti 355
05. Frankreich  Simon Pagenaud 309
06. Brasilien  Tony Kanaan 307
07. Vereinigtes Konigreich  Dario Franchitti 307
08. Kanada  James Hinchcliffe 305
09. Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson 296
10. Australien  Will Power 273
11. Vereinigte Staaten  Charlie Kimball 272
12. Venezuela  E. J. Viso 258
Pos. Fahrer Punkte
13. Japan  Takuma Satō 257
14. Vereinigte Staaten  Ed Carpenter 240
15. Vereinigte Staaten  Josef Newgarden 238
16. Frankreich  Sébastien Bourdais 223
17. Vereinigte Staaten  Graham Rahal 221
18. Vereinigtes Konigreich  James Jakes 215
19. Schweiz  Simona de Silvestro 207
20. Frankreich  Tristan Vautier 183
21. Kanada  Alex Tagliani 163
22. Kolumbien  Sebastian Saavedra 152
23. Spanien  Oriol Servià 151
24. Vereinigtes Konigreich  Mike Conway 149
Pos. Fahrer Punkte
25. Australien  Ryan Briscoe 87
26. Vereinigte Staaten  J. R. Hildebrand 79
27. Brasilien  Ana Beatriz 72
28. Kolumbien  Carlos Muñoz 67
29. Vereinigte Staaten  A. J. Allmendinger 65
30. Vereinigtes Konigreich  Pippa Mann 29
31. Vereinigte Staaten  Conor Daly 11
32. Vereinigte Staaten  Townsend Bell 10
33. Vereinigtes Konigreich  Katherine Legge 8
34. Vereinigte Staaten  Buddy Lazier 8

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Dave Lewandowski: “Doubleheader, standing start procedures set”. indycar.com, 22. Januar 2013, abgerufen am 11. August 2013 (englisch).
  2. “Standing starts layout for Toronto, Houston”. indycar.com, 9. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013 (englisch).
  3. a b Pete Fink, Stefan Ziegler: „Dixon schlägt Franchitti: Zweimal Ganassi in Reihe eins“. Motorsport-Total.com, 13. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013.
  4. “IndyCar removes push-to-pass delay for 2013 season”. autosport.com, 19. März 2013, abgerufen am 19. März 2013 (englisch).
  5. a b c Pete Fink, Stefan Ziegler: „16 Jahre nach der Pole-Premiere: Franchitti wieder Erster“. Motorsport-Total.com, 12. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013.
  6. a b Dave Lewandowski: “Munoz to sub for injured Briscoe in Toronto Race 2”. indycar.com, 14. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013 (englisch).
  7. “Honda Indy Toronto Race 1 – Results of Session – Practice 1”. (PDF; 132 kB) indycar.com, 12. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013.
  8. “Honda Indy: Ryan Hunter-Reay posts quickest practice lap”. thestar.com, 12. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013 (englisch).
  9. a b Philipp Schajer: „IndyCar - Franchitti holt die Toronto-Pole“. Sato wirft Hunter-Reay raus. Motorsport-Magazin.com, 12. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013.
  10. Dave Lewandowski: “Franchitti, Bourdais on Row 1 for standing start”. indcar.com, 12. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013 (englisch).
  11. Dave Lewandowski: “Ganassi teammates sweep the front row for Race 2”. indycar.com, 13. Juli 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. August 2013; abgerufen am 11. August 2013 (englisch).
  12. Annika Kläsener: „IndyCar - Toronto: Dixon im zweiten Rennen von der Pole“. Power sorgt für Wirbel. Motorsport-Magazin.com, 13. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013.
  13. a b c d e f g Pete Fink, Stefan Ziegler: „Dixon siegt im kontroversen Toronto - Briscoe verletzt“. Motorsport-Total.com, 14. Juli 2013, abgerufen am 14. August 2013.
  14. a b c d e f Annika Kläsener: „IndyCar - Dixon macht das Double perfekt“. Strafen-Chaos um Franchitti. Motorsport-Magazin.com, 14. Juli 2013, abgerufen am 14. August 2013.
  15. a b c Dave Lewandowski: “Dixon sets up for $100k bonus with Race 1 victory”. indycar.com, 13. Juli 2013, abgerufen am 14. August 2013 (englisch).
  16. “Fractured wrist will keep Briscoe out of Race 2”. indycar.com, 13. Juli 2013, abgerufen am 14. August 2013 (englisch).
  17. Dave Lewandowski: “31-31-31 podium: Dixon joins list for all-time victories”. indycar.com, 14. Juli 2013, abgerufen am 14. August 2013 (englisch).
  18. “Honda Indy Toronto Race 2 – Results of Session – Practice Final”. (PDF; 132 kB) indycar.com, 14. Juli 2013, abgerufen am 14. August 2013.
  19. a b c Dave Lewandowski: “‘Perfect Finish’ for Dixon on streets of Toronto”. indycar.com, 14. Juli 2013, abgerufen am 14. August 2013 (englisch).
  20. a b c d e f g Pete Fink: „Jagdfieber in Toronto: Dixon marschiert weiter“. Motorsport-Total.com, 15. Juli 2013, abgerufen am 14. August 2013.
  21. a b Annika Kläsener: „IndyCar - Dixon fährt zum Tripel“. Power, Hunter-Reay und Sato kollidieren. Motorsport-Magazin.com, 15. Juli 2013, abgerufen am 14. August 2013.
  22. Mario Fritzsche: „Scott Dixon: Mann der Stunde“. Motorsport-Total.com, 17. Juli 2013, abgerufen am 14. August 2013.
  23. Mark Glendenning: “Toronto IndyCar: Carlos Munoz to replace injured Ryan Briscoe”. autosport.com, 14. Juli 2013, abgerufen am 14. Juli 2013 (englisch).
  24. “Entry List - Honda Indy Toronto”. (PDF) indycar.com, 9. Juli 2013, abgerufen am 10. Juli 2013 (englisch).
  25. “Honda Indy Toronto 2 in T.O. 1 at Streets of Toronto's Exhibition Place”. (PDF; 71 kB) indycar.com, 12. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013.
  26. “Honda Indy Toronto Race 1 – Official Starting Line Up”. (PDF; 130 kB) indycar.com, 13. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013.
  27. “Honda Indy Toronto 2 in T.O. 2 at Streets of Toronto's Exhibition Place”. (PDF; 71 kB) indycar.com, 13. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013.
  28. “Honda Indy Toronto Race 2 – Official Starting Line Up”. (PDF; 130 kB) indycar.com, 14. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013.
  29. a b c “OFFICIAL BOX SCORE – Honda Indy Toronto Race 1”. (PDF; 47 kB) indycar.com, 13. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013 (englisch).
  30. a b c “OFFICIAL BOX SCORE – Honda Indy Toronto Race 2”. (PDF; 36 kB) indycar.com, 14. Juli 2013, abgerufen am 14. August 2013 (englisch).