Hrelja

serbischer Heerführer und quasi-unabhängiger Feudalherr in Ostmakedonien und Rila

Hrelja (serbisch-kyrillisch Хреља; bulgarisch Хрельо; mittelgriechisch Χρέλης Chrelēs; mit vollständigem Namen Stefan Hrelja Dragovol oder Stefan Ohmućević; als Mönch Hariton;[1]27. Dezember 1342 im Kloster Rila) war ein serbischer Heerführer und quasi-autonomer Magnat (Boljar) im östlichen Makedonien und Rila-Gebirge.

Der Hrelja-Turm im Kloster Rila

Über Hreljas familiären Hintergrund ist so gut wie nichts bekannt; man weiß lediglich, dass er verheiratet war. In den 1320er-Jahren diente er dem serbischen König Stefan Uroš III. Dečanski aus der Nemanjić-Dynastie als Heerführer. Schon damals verfügte der Feudalherr über umfangreiche Besitzungen im Gebiet um seine Residenz Strumica, Štip und das Kloster Rila, was ihm eine weitgehend eigenständige Politik im Niemandsland zwischen Serbien, Bulgarien und Byzanz erlaubte.[2]

 
Die Bauinschrift Hreljas

1327/28 unterstützte Hrelja den byzantinischen Thronprätendenten Andronikos III. Palaiologos im Bürgerkrieg gegen dessen Großvater Andronikos II. und wurde dafür zum Protosebastos erhoben. Dieser byzantinische Hoftitel ist auf einer Inschrift am gut erhaltenen Steinturm im Rila-Kloster bezeugt, den Hrelja 1334/35 erbauen ließ.[3] Der Text bestätigt auch, dass Hrelja damals noch die Suzeränität des serbischen Königs Stefan Uroš IV. Dušan anerkannte. In den späten 1330er-Jahren löste er sich jedoch weitgehend aus serbischer Abhängigkeit und etablierte eine de facto selbstständige Herrschaft.[4] 1340 schenkte Hrelja dem Kloster Hilandar auf dem Athos das St.-Michael-Kloster in Štip sowie mehrere Ländereien. Zu diesem Zeitpunkt bekleidete er den Rang eines Megas Domestikos.[5]

Nach dem Tode Andronikos’ III. 1341 entbrannte im Byzantinischen Reich ein Bürgerkrieg zwischen der Hofpartei des noch unmündigen Thronfolgers Johannes V. und der Magnatenpartei des Feldherrn Johannes Kantakuzenos, der sich in Thrakien ebenfalls zum Kaiser ausrief. Hrelja schloss sich 1341/42 zeitweilig Kantakuzenos an, wofür ihn dieser mit dem hohen Titel Kaisar belohnte. Zudem erhielt er im Frühjahr 1342 die Statthalterschaft über Melnik, das kurz zuvor von Johannes Asanes für die Magnatenpartei besetzt worden war.[6]

Als Johannes VI. Kantakuzenos nach mehreren Rückschlägen im Bürgerkrieg im Sommer 1342 wieder Rückhalt bei den Serben suchte, war Hrelja erneut gezwungen, Stefan Dušans Oberhoheit anzuerkennen. Im Herbst 1342 übergab er Melnik an Dušan und zog sich als Mönch unter dem Namen Hariton in das Rila-Kloster zurück, wo er am 27. Dezember starb – vielleicht ermordet im Auftrag des Serbenkönigs – und beigesetzt wurde. Stefan Dušan und der Despot Jovan Oliver teilten Hreljas Domänen unter sich auf.[7]

Literatur

Bearbeiten
  • Mark C. Bartusis: Chrelja and Momčilo. Occasional Servants of Byzantium in Fourteenth Century Macedonia. In: Byzantinoslavica. Bd. 41, 1980, ISSN 0007-7712, S. 201–221.
  • Сима Ћирковић: Хрељин поклон Хиландару. In: Зборник радова Византолошког института. Bd. 21, 1982, ISSN 0584-9888, S. 103–117.
  • Михаило Динић: Реља Охмућевић – историји и предању. In: Зборник радова Византолошког института. Bd. 9, 1966, ISSN 0584-9888, S. 95–119.
  • Franz Dölger: Regesten der Kaiserurkunden des Oströmischen Reiches von 565–1453. Teil 4: Regesten von 1282–1341 (= Corpus der griechischen Urkunden des Mittelalters und der neueren Zeit. Reihe A: Regesten. Abt. 1, Tl. 4). C. H. Beck, München 1960, Nr. 2695, 2788.
  • John Van Antwerp Fine: The Late Medieval Balkans: A Critical Survey from the Late Twelfth Century to the Ottoman Conquest. University of Michigan, Ann Arbor MI 1994, ISBN 0-472-08260-4, S. 291, 297–301, 312.
  • Constantin Jireček: Geschichte der Serben. Bd. 1: Bis 1371. Perthes, Gotha 1911 (Nachdruck Adolf M. Hakkert, Amsterdam 1967), S. 360–361, 379, 382–383.
  • Patrick Lecaque: The monastery of Rila during the XIVth Century and the Wall Paintings of the Tower of Hreljo. In: Macedonian Studies. Bd. 5, Nr. 3–4, 1988, ISSN 1011-8756, S. 3–49.
  • Raymond-Joseph Loenertz, Peter Schreiner: La chronique brève de 1352. Teil 3. In: Orientalia Christiana Periodica. Bd. 31, 1965, ISSN 0030-5375, S. 336–373, hier: S. 343–345.
  • Ljubomir Maksimović: The Byzantine provincial administration under the Palaiologoi. Adolf M. Hakkert, Amsterdam 1988, ISBN 90-256-0968-6, S. 54.
  • Христо Матанов: Югозападните български земи в периода на сръбската власт (края на XIII—първата половина на XIV век). §Югозападните български земи презXIVвек. Наука и изкуство, София§§ 1986, OCLC 64494357, S. 33–34.
  • Donald M. Nicol: The Byzantine family of Kantakouzenos (Cantacuzenus) ca. 1100–1460. A genealogical and prosopographical study (= Dumbarton Oaks Studies. Bd. 11). Dumbarton Oaks Center for Byzantine Studies, Washington D.C. 1968, S. 49–52, 109.
  • George Christos Soulis: The Serbs and Byzantium during the Reign of Tsar Stephen Dušan (1331–1355) and his Successors. Dumbarton Oaks Research Library and Collection, Washington D.C. 1984, ISBN 0-88402-137-8, S. 13–21.
  • Ludwig Steindorff: Zar Stefan Dušan von Serbien. In: Marc Löwener (Hrsg.): Die „Blüte“ der Staaten des östlichen Europa im 14. Jahrhundert (= Quellen und Studien Deutsches Historisches Institut Warschau. Bd. 14). Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2004, ISBN 3-447-04797-6, S. 183–203, hier: S. 190–191.
  • Erich Trapp, Hans-Veit Beyer, Ioannes G. Leontiades, Sokrates Kaplaneres: Prosopographisches Lexikon der Palaiologenzeit. 12. Faszikel: Τοβλάταν – Ωράνιος (= Veröffentlichungen der Kommission für Byzantinistik. Bd. 1/12). Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1994, ISBN 3-7001-2072-9, S. 235 Nr. 30989.
  • Eva De Vries-Van der Velden: L'élite byzantine devant l'avance turque à l'époque de la guerre civile de 1341 à 1354. J. C. Gieben, Amsterdam 1989, ISBN 90-5063-026-X, S. 69–70.

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Vgl. PLP 12, S. 235.
  2. Vgl. Матанов, Югозападните, S. 33 f.
  3. Vgl. PLP 12, S. 235.
  4. Vgl. Матанов, Югозападните, S. 33 f.
  5. Vgl. PLP 12, S. 235.
  6. Vgl. Fine, Late Medieval Balkans, S. 299 f.
  7. Vgl. Fine, Late Medieval Balkans, S. 300.