Hundert (Einheit)
Hundert war ein Zähl- und Stückmaß.
Man unterschied in Groß- und Kleinhundert. Der Wert dieses Maßes wich von der Menge 100 ab. Das Kleine Hundert war 100, das große Hundert war größer 100. So waren
- 1 Hundert Häute mit 5 Score à 20 Stück noch 100 Stück, das kleine Hundert, aber bei
- Stockfisch war 1 Hundert gleich 124 Stück, oder das große Hundert, und
- 1 Hundert Salz = 7 Last = 126 Barrels.[1]
Die Maßkette[2] war
Kleinhundert
Bearbeiten- 1 Ring = 2 kleines Hundert = 4 Schock à 60 Stück[5]
Großhundert
BearbeitenDas Großhundert hatte allgemein 120 Stück.[6] Es fand Anwendung im Holzhandel.
- 1 Hundert Bretter oder Dielen = 10 Zwölfer = 120 Stück
- 1 großes Hundert Klappholz (kleinere Fassdauben) = 12 Ring = 48 Schock = 240 Stück[7]
- 1 Sechzig Wagenschoß (ausgesuchte dünne Bretter aus Eichenholz) = 60 Hundert[8]
Gewichtsmaß
BearbeitenDas Hundert war in Frankreich auch ein Gewichtsmaß für Salz aus dem Revier bei La Rochelle (Département Charente-Maritime)[9] und Rochefort[10].
Salzmaß
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse. Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 558.
- ↑ Samuel Ricard, Thomas Heinrich Gadebusch: Handbuch der Kaufleute: oder Allgemeine Übersicht und Beschreibung des Handels der vornehmsten europäischen Staaten nebst Nachrichten v. ihren natürlichen Produkten, Manufakturen und Fabriken. Band 2, Anton Ferdinand Röse, Greifswald 1784, S. 260.
- ↑ Jürgen Elert Kruse: Allgemeiner und besonders Hamburgischer Contorist, welcher von den Währungen, Münzen, Gewichten, Maßen, Wechsel-Arten und Gebräuchen der vornehmsten in und außer Europa gelegenen Städte und Länder …. Verlag der Erben des Verfassers, Hamburg 1808, S. 457.
- ↑ Jürgen Elert Kruse, Johann Gerhard Wördemann: Kontorist. Band 1, Verlag des Verfassers, Hamburg 1784, S. 118.
- ↑ Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse. Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 211.
- ↑ Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse. Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. XXVII.
- ↑ Leopold Carl Bleibtreu: Handbuch der Münz-, Maaß- und Gewichtskunde, und des Wechsel- Staatspapier- Bank- und Actienwesens europäischer und außereuropäischer Länder und Städte. Verlag von J. Engelhorn, Stuttgart 1863, S. 124.
- ↑ Eduard Döring: Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde. Verlag J. Hölscher, Koblenz 1862, S. 164.
- ↑ Johann Christian Nelkenbrecher: Taschenbuch der neuesten Münz-, Maß- und Gewichtsverfassung aller Länder. Gottlieb Haase, Prag 1809, S. 324.
- ↑ Christian Nelkenbrecher: J. C. Nelkenbrecher's Allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde. Sanderschen Buchhandlung, Berlin 1828, S. 352.