Hungerstein (Wasserstandsmarkierung)

Stein am Grunde von Gewässern, der nur bei Niedrigwasser zu sehen ist

Hungersteine sind nur bei Niedrigwasser im Flussbett oder auf Gewässergründen sichtbare große Steine. Der Name verweist auf die Gefahr einer Hungersnot bei Dürre.[1]

Hungerstein in Děčín (Tetschen) (2018)

Auch in der Schifffahrt können niedrige Wasserstände für die Binnenschiffer hinderlich sein und Notzeiten bedeuten. Hungersteine sind oft mit Jahreszahlen oder Inschriften versehen, um an Niedrigwässer zu erinnern, im Gegensatz zu Hochwassermarken, die die Höchstwerte von Hochwassern festhalten.

Für eine Markierung von Tiefständen können auch Schotterflächen, wie an der Augustusbrücke in Dresden oder am Grenzübergang Schmilka, oder Felsen (Hungerfelsen), wie in Magdeburg und Torgau, genutzt werden.

Geschichte

Bearbeiten
 
Historische Aufnahme des Hungersteins in Tichlowitz (1904)
 
Historische Aufnahme des Hungersteins in Tetschen
 
Inschrift auf dem Hungerstein von Tetschen: Wenn Du mich siehst dann [weine]

Die Geschichte der Hungersteine reicht zurück bis ins 15. Jahrhundert. Überliefert sind Jahresinschriften von 1417, 1473, 1616, 1654, 1666 u. a. Ins allgemeine Bewusstsein traten sie in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts durch Darstellungen in Zeitungen und Reiseberichten. So schrieb die Teplitzer Zeitung am 30. August 1876: „Die Elbe bietet in Folge der anhaltenden Dürre einen traurigen Anblick, wie er seit 1842 nicht mehr vorgekommen ist: überall ragen die Hungersteine hervor und der Meterpegel an der Dresdner Elbbrücke wird vom Wasser gar nicht mehr berührt. Auf der böhmischen Strecke ist die Dampfschifffahrt bereits wegen der Dürre eingestellt, zwischen Dresden und Tetschen wird dieselbe in einigen Tagen aufhören, wenn kein Regen kommt.“[2]

1857 wird von einem Hungerstein in der Nähe von Zwingenberg im Neckar berichtet, in dem die Jahreszahlen 1590, 1766, 1814, 1822, 1832, 1834, 1842 und, damals aktuell, auch das Jahr 1857 eingehauen waren.[3]

1893 berichtete die Linzer Tages-Post, dass diese Steine zu Zeiten „als es noch keine meteorologischen Stationen gab“ die Jahre der Dürre markierten, wie besonders 1842 oder 1893. Sie nannte sie „die Marken der niedrigsten Wasserstände in dürrsten Jahren, eine eigenartige meteorologische Chronik“, und stellte fest, dass sie nicht nur in der Elbe, sondern auch in Flüssen wie Fulda und Weser vorkommen.[4]

Auch über Hungersteine im Rhein wurde frühzeitig berichtet, so 1898 über Steine im Rheinbett bei Schaffhausen.[5] Alfons Paquet beschrieb während seiner Rheinreise 1923 diese „Hungersteine, die jahrzehntelang im Wasser verborgen sind und bei ihrem Auftauchen Zeichen von Menschenhand verraten.“[6]

1892 wurde berichtet, dass nach Erzählungen von Schiffern bei Tichlowitz ein großer Hungerstein liege, der die orakelhafte Inschrift trägt: „Wir haben geweint – Wir weinen – Und ihr werdet weinen“.[7][8] Diese Schiffersage wurde 1904 durch ein Foto bestätigt. Der Stein weist die Jahresangaben 1842, 1874, 1892 und 1904 aus und zeigt den deutschen Spruch „Wer einst mich sah, der hat geweint. Wer jetzt mich sieht wird weinen“, dem die Jahreszahl 1874 zugeordnet werden könnte.[9][10]

Besondere Aufmerksamkeit wurde nach 1900 dem Hungerstein in Tetschen geschenkt, über den mit Zeichnungen 1904[11] und 1906[12] und Fotos 1911[13][14] in Wiener Zeitungen berichtet wurde. Dieser Stein wurde nicht nur durch seine enorme Größe, sondern vor allem durch die Inschrift „Wenn du mich siehst, dann weine“ berühmt. 1904 war in Zeitungen zu lesen, dass tagtäglich ganze Wallfahrten zu diesem Stein stattfanden. Der Schiffseigner Franz Mayer soll durch die Schiffersage zum Tichowitzer Stein angeregt worden sein, einen ähnlichen Spruch einmeißeln zu lassen, versehen mit Datum und seinem Namen.[15] Zum Schutz des Steines ließ das Wasserbauamt ferner diesen Stein ummauern.[16] Ein Bild dieses Steins wurde auf Tausenden von Ansichtskarten in alle Welt verschickt.[17] 1938 fügte der Pumpenfabrikant Frantisek Sigmund einen ähnlichen Spruch in tschechischer Sprache hinzu: „Mädchen, weine und klage nicht, wenn es trocken ist, spritze das Feld“ (siehe auch unten in der Tabelle).[18][19] Beide Sprüche sind großteils noch heute lesbar, während der überlieferte Spruch auf dem Tichowitzer Stein abgeschabt und überschrieben wurde. Die Anlage wurde von 1904 bis 1926 schrittweise zu einem Denkmal umgestaltet.

1904 wurde auch über einen im Spreewald-Dorf Trebatsch bei Berlin gefundenen Hungerstein mit der Inschrift „Wenn Ihr diesen Stein wiedersehen werdet, so werdet Ihr weinen, so flach war das Wasser im Jahre 1417“ berichtet.[20] Der Cottbuser Anzeiger soll 1904 über einen weiteren Hungerstein im Spreewald berichtet haben, der sich im Schwielochsee bei Jessern befindet und die Inschrift „Wenn du mich siehst wirst Du weinen“ aufweist.[21]

1925 wurde von drei Hungersteinen in der Mur im Stadtgebiet von Graz mit Inschriften aus dem 16. und 17. Jahrhundert berichtet.[22][23]

Bekannte Hungersteine

Bearbeiten
Gewässer Ort Bemerkungen Bild
Elbe Děčín (Tetschen)
linkes Elbufer, unterhalb der Tyrš-Brücke
50° 46′ 54″ N, 14° 12′ 26″ O
Der ca. 6 m³ große Stein markiert mit verschiedenen Jahreszahlen die Niedrigwasserstände der Elbe. Die älteste lesbare Inschrift stammt von 1616. Ältere Inschriften (1417, 1473) wurden im Laufe der Zeit durch ankernde Schiffe abgerieben. Der Stein ist zudem mit dem tschechischen Spruch „Mädchen, weine und klage nicht, wenn es trocken ist, spritze das Feld“ („Neplač holka, nenaříkej, když je sucho, pole stříkej“.) versehen. Dieser Spruch wurde wahrscheinlich 1938 vom Pumpenfabrikant Frantisek Sigmund angebracht. Der Spruch entstand in Anlehnung an den älteren deutschen Spruch „Wenn du mich siehst, dann weine“.[24]

Der Hungerstein Děčín ist eines der ältesten hydrologischen Denkmäler an der Elbe.

 
Elbe Tichlowitz bei Děčín Stein mit der Zahl 1666 (römisch: MDCLXVI)
Elbe Tichlowitz bei Děčín
50° 42′ 20″ N, 14° 11′ 50″ O
Stein mit mehreren Jahresangaben: 1892, 1903, 1904, 1911, 1928, 1963, 2015 u. a.  
Elbe Dolní Žleb, Dorf, Ortsteil von Děčín
50° 50′ 57″ N, 14° 12′ 58″ O
Ca. zehn Hungersteine,[25] mit Jahresangaben 1842, 1868, 1892, 1904, 2015  
Elbe Schmilka Schotterfläche am Grenzübergang in Schmilka[26]
Elbe Königstein, gegenüber Prossen
50° 55′ 33″ N, 14° 7′ 2″ O
Stein linkselbisch, auf Königsteiner Gebiet, unterhalb des ehemaligen Bahnwärterhauses, fünf Jahreszahlen zwischen 1928 und 2015 sind auf einer schräg liegenden Platte eingemeißelt, vom Elberadweg gut zu erreichen[26][27]  
Elbe bei Königstein, oberhalb der Strandflut Stein mit der Jahreszahl 1681
Elbe Königstein
50° 55′ 12″ N, 14° 4′ 20″ O
Stein mit den Jahreszahlen 1952, 2003, 2015; linkes Elbufer, nahe der Biela-Mündung vor Amtsgasse 10  
Elbe Stadt Wehlen
50° 56′ 58″ N, 14° 1′ 2″ O
Ortsteil Pötzscha, Jahreszahl 1868[26][28]  
Elbe Pirna Nach Unterlagen des Stadtarchivs soll es einen Stein mit der Jahreszahl 1115 gegeben haben. Seine genaue Lage ist nicht mehr bekannt. Im Pirnaer Ortsteil Oberposta befindet sich am rechten Elbufer zwischen dem Weltkriegs- und Ulanendenkmal ein Stein mit mehr als fünfzehn Jahreszahlen von mind. 1707 bis 2015.  
Elbe Dresden-Pillnitz
51° 0′ 30″ N, 13° 52′ 9″ O
Hungersteine, eingravierte Niedrigwassermarken am Fuße der westlichen Sphinx an der Freitreppe des Schlosses Pillnitz, Jahresinschriften: 1778, 1893, 1904, 2003, 2015, 2018.  
Elbe Dresden-Laubegast
51° 1′ 24″ N, 13° 50′ 29″ O
Hungersteine bei Laubegaster Ufer 26, Jahresinschriften: 1893, 1899, 2003, 2015.  
Elbe Dresden-Laubegast
51° 1′ 25″ N, 13° 50′ 29″ O
Quader am Ende der Rampe bei Kilometer 45,6 vor Laubegaster Ufer 25, Jahreszahl 2018 ab Pegel 55  
Elbe Dresden-Tolkewitz
51° 2′ 31″ N, 13° 49′ 4″ O
Tolkewitzer Hungerstein bei Tolkewitzer Straße 73, Jahresinschrift: 2016. ab Pegel 80  
Elbe Dresden-Blasewitz
51° 2′ 41″ N, 13° 48′ 58″ O
Stein 2×2 Meter bei Kilometer 48,7 vor Tolkewitzer Straße 53 mit mehreren Jahresangaben: 1930, 1943, 1947, 1950, 1963 u. a. ab Pegel 60  
Elbe Dresden-Blasewitz
51° 3′ 45″ N, 13° 47′ 40″ O
Sandsteinblock mit Jahresangabe 2018, gegenüber Albrechtsburg  
Elbe Dresden-Neustadt / Augustusbrücke
51° 3′ 19″ N, 13° 44′ 22″ O
Sandsteinblock mit Jahresangabe 2019 und einem Gedicht, 5./6. Brückenbogen, rechte Elbseite, ab Pegel 60[29][30]  
Elbe Dresden-Cotta Eine Postkarte, wahrscheinlich 1904, zeigt drei Hungersteine in der Elbe vor Cotta mit der Jahreszahl 1630; unklar, ob die Steine noch existieren  
Elbe Radebeul-Kötzschenbroda
51° 6′ 12″ N, 13° 37′ 22″ O
Altkötzschenbroda, Markierung mit der Jahreszahl 1811, liegt zwischen Dampferanlegestelle und dem Bootshafen des SSV Planeta.[31]  
Elbe Meißen Bericht für 1746: „Bey Meißen unweit des Einflusses der Triebisch in die Elbe, kamen verschiedene mit Jahreszahlen bemerkte Steine zum Vorschein, sonderlich einer mit 1654, in welchem Jahre auch wegen sehr heißer Witterung fast alle Gewässer vertrocknet ...“[32] Die Rumburger Zeitung vermeldet 1865, dass in Meißen der Hungerstein wieder erschienen sei.[33]
Elbe Meißen
51° 10′ 28″ N, 13° 27′ 58″ O
Granitblock mit der Jahreszahl 2018 und einer Wellenlinie für den Wasserstand. Da der historisch überlieferte Hungerstein bislang nicht wiedergefunden wurde, wurde dieser „neue Hungerstein“ unterhalb des Gasthauses Knorre (Elbtalstraße 3) in die Elbe (rechtsseitig) gelegt.[34]  
Elbe Lorenzkirch Auf der Lorenzkircher Seite stand in der Elbe an der kleinen Fähre ein Hungerstein, dessen Oberfläche bei dem Pegelstand 132 des Pegels Strehla auf einer Höhe von 87,80 Meter über NN gelegen hat. Er wurde 1932 beim Anlegen des toten Elbarmes entfernt. Auf Karten und Stichen des 19. Jahrhunderts ist er abgebildet[35]
Elbe Torgau Im rechtselbischen Bereich der alten (gesprengten) Elbbrücke in Torgau sind bei einem Wasserstand der Elbe von 50 cm die Hungersteine zu sehen.  
Elbe Schönebeck (Elbe), bei Elbekilometer 311,0 am rechten Elbufer im Buhnenbereich, etwa 50 m vom Ufer entfernt
52° 1′ 23″ N, 11° 45′ 0″ O
Findling, Größe: 1,5×1,5×2 Meter, Gewicht: 10 Tonnen. Ursprünglich ab Elbepegel Barby 100 cm sichtbar. Nach Versetzung an das Ufer durch das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Magdeburg im Jahr 2011 und Rückversetzung an die vorherige Stelle im Jahr 2017 ist der Stein jetzt ab Elbepegel Barby 32 cm sichtbar.  
Elbe Schönebeck (Elbe), Hafen ehemals in einem Becken des Schönebecker Hafens, das jetzt zugeschüttet ist, heutiger Standort: Salzlandmuseum Schönebeck. Inschrift u. a. von 1904: minus 47 dm (−4,70 m).  
Elbe Westerhüsen, Stadtteil von Magdeburg
52° 3′ 25″ N, 11° 41′ 10″ O
Gesteinsformation am Grund der Elbe; siehe Hungersteine bei Westerhüsen  
Elbe Magdeburg, Domfelsen
52° 7′ 22″ N, 11° 38′ 12″ O
Gesteinsformation aus rotem Sandstein am Domfelsen, auch Hungerfelsen genannt; an mindestens vier Stellen markieren Jahres-Inschriften 2018 den Niedrigwasserstand im August/September  
Elbe Magdeburg, Domfelsen
52° 7′ 22″ N, 11° 38′ 13″ O
Im August 2018 setzte Greenpeace einen Hungerstein in die Elbe am südlichen Ende des Domfelsens. Er trägt die Inschrift: Wenn Du mich siehst, ist Klimakrise. August 2018 Greenpeace[36]  
Elbe Bleckede in der Nähe des Fähranlegers Fähre Bleckede–Neu Bleckede Stromkilometer 550,0, Inschrift: Geht dieser Stein unter, wird das Leben wieder bunter[37]
Hirschler Teich In der historische Talsperre östlich von Clausthal-Zellerfeld Mehrere Hungersteine auf dem Seegrund. Der älteste von 1767.  
Mosel Traben-Trarbach-Litzig, linke Flussseite Material: Schiefer. Früher wurden dort, wenn der Stein erschien, traditionell Weinflaschen vergraben und beim nächsten Niedrigwasser wieder herausgeholt. Heute wegen der Stauregulierung nicht mehr sichtbar.
Mündesee nördlich von Angermünde
53° 1′ 28″ N, 14° 0′ 23″ O
Rhein Worms-Rheindürkheim, bei Rheinkilometer 449,4 am linken Ufer
49° 41′ 7″ N, 8° 21′ 13″ O
Einer von mehreren Steinen, Inschriften insgesamt ab 1857.[38] Die Steine befinden sich in Höhe des Kranecks am Rheindürkheimer Fahrt. Die älteste Inschrift lautet „ANO 1857“, die Inschrift „Hunger Jahr 1947“ gab den Steinen den Namen.[39]  
Rhein Remagen-Kripp Hungerfelsen vor Remagen-Kripp, zu sehen 2018 und 2022[40]
Weser Bei Hajen, am linken Weserufer oberhalb der Fährstelle Hajen-Ruhberg am Fußpunkt einer Buhne Der Hajener Hungerstein ist ein vom Geschiebe der Weser geschliffener Rotsandsteinblock  
Weser Würgassen 3 m³ großer Hungerstein am rechten Ufer bei Stromkilometer 47,55 mit den Jahresangaben 1800, 1840, 1842, 1847, 1850, 1857, 1858, 1859, 1865, 1874, 1876, 1881, 1911, 1922, 1934 und 1959[41] mit Bezug auf Karl Löbe’s Weserbuch[42]
Einfelder See Mühbrook[43] 1934 setzte der Landwirt Heinrich Lucht den 1. Hungerstein schräg gegenüber des Hotels Seeblick. 1959 folgte der zweite in der Dorfbucht. 1973, 1976 und 1998 wurden weitere Tiefstände erreicht.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Hungerstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Stadt Worms: Hungersteine im Rhein
  2. Kleine Chronik. (Google-Digitalisat) In: Teplitzer Zeitung, 30. August 1876, Nr. 98.
  3. Augsburger Tagblatt, No. 270. Freitag 2. Oktober 1857, S. 2138 (abgerufen am 9. März 2021)
  4. Das Versiegen unserer Ströme. In: Linzer Tages-Post, 3. September 1893, S. 1. (abgerufen am 18. August 2018) (Digitalisat von ANNO ÖNB)
  5. Die Hungersteine. In: Linzer Tages-Post. 3. März 1998, S. 5. (abgerufen am 19. August 2018) (Digitalisat von ANNO ÖNB)
  6. Alfons Paquet: Der Rhein, eine Reise. Societäts-Druckerei, Frankfurt am Main 1923, Kapitel 5. (Projekt Gutenberg, abgerufen am 19. August 2018)
  7. Von der Elbe. In: Teplitz-Schönauer Anzeiger. 7. September 1892. (abgerufen am 19. August 2018) (Digitalisat von ANNO ÖNB)
  8. Von der Elbe. In: Prager Tagblatt. 21. Juli 1904, S. 2 f.; abgerufen am 3. September 2018
  9. Michal Macháček: Strategický plán rozvoje obce Těchlovice, Na období let 2015–2020. (PDF) 9. November 2015; historisches Foto eines Hungersteins auf S. 8 (tschechisch) (abgerufen am 19. August 2018)
  10. Geschichte von Techlovice: Hladový kámen u Těchlovic – Historisches Foto vom Hungerstein (auf Tschechisch) (Hungerstein bei Techlovie) (abgerufen am 19. August 2018)
  11. Ein „Hungerstein“ bei Tetschen. In: Neuigkeits-Welt-Blatt (Wien). 14. August 1904, S. 9. (mit Zeichnung vom Hungerstein bei Tetschen (Děčín)) (abgerufen am 18. August 2018) (Digitalisat von ANNO ÖNB)
  12. Die Hungersteine in der Elbe. In: Illustrierte Kronenzeitung (Wien). 23. August 1906, S. 11. (mit Zeichnung vom Hungerstein bei Tetschen (Děčín)) (abgerufen am 18. August 2018) (Digitalisat von ANNO ÖNB)
  13. Der Hungerstein in der Elbe. In: Das interessante Blatt. 31. August 1911, S. 3. (mit Foto vom Hungerstein in Tetschen) (abgerufen am 18. August 2018) (Digitalisat von ANNO ÖNB)
  14. Zur Hitzewelle in Oesterreich: Die sogenannten „Hungersteine“ im Elbeflussbett werden durch die kolossale Wasserabnahme wieder sichtbar. In: Österreichs Illustrierte Zeitung, 30. Juli 1911, S. 10 (mit Foto vom Hungerstein in Tetschen) Digitalisat von ANNO ÖNB; abgerufen am 18. August 2018
  15. Die Dürre und deren Folgen. In: Deutsches Südmährerblatt, 12. August 1904, S. 10; Digitalisat von ANNO ÖNB; abgerufen am 3. September 2018.
  16. Von der Elbe-Schiffahrt. In: Wiener Zeitung, 8. September 1904, S. 6; Digitalisat von ANNO ÖNB; abgerufen am 3. September 2018.
  17. Die Hungersteine im Elbstrome. In: Znaimer Wochenblatt, 29. August 1906, S. 7; Digitalisat von ANNO ÖNB; abgerufen am 4. September 2018
  18. Hladové kameny vylézají (Hungersteine tauchen auf). Český hydrometeorologický ústav - Ústí nad Labem (Tschechisches Hydrometeorologisches Institut - Ústí nad Labem) (tschechisch) abgerufen am 4. September 2018
  19. Hladový kámen (Hungersteine). decin.estranky.cz, 27. August 2008 (tschechisch) abgerufen am 4. September 2018
  20. Die „Hungersteine“ in der Elbe. In: Neuigkeits-Welt-Blatt (Wien). 11. August 1904, S. 36. (abgerufen am 18. August 2018) (Digitalisat von ANNO ÖNB)
  21. Günter Bayerl, Dirk Mayer (Hrsg.): Die Niederlausitz vom 18. Jahrhundert bis heute: Eine gestörte Kulturlandschaft? Münster / New York / München / Berlin 2002, ISBN 3-8309-1197-1, S. 209. (Google-Digitalisat)
  22. Die Hungersteine der Mur. In: Bregenzer/Vorarlberger Tagblatt, 28. Januar 1925, S. 3; Digitalisat von ANNO ÖNB; abgerufen am 4. September 2018
  23. Hungersteine in der Mur. In: (Neuigkeits) Welt Blatt, 28. Januar 1925, S. 5; Digitalisat von ANNO ÖNB; abgerufen am 4. September 2018
  24. iDNES.cz: Labe je 24 centimetrů pod hladinou sucha, odhalilo všechny hladové kameny (Die Elbe liegt 24 cm unter dem Trockenpegel und enthüllt alle Hungersteine), 25. Juli 2018, (auf Tschechisch) (abgerufen am 18. August 2018)
  25. Vysychající koryto Labe odkrývá na Děčínsku hladové kameny|(Das trockene Flussbett der Elbe enthüllt die Hungersteine in Decin) (12. September 2016) (auf Tschechisch) (abgerufen am 18. August 2018)
  26. a b c Nancy Riegel: Die stillen Zeugen der Elbe. In: Sächsische Zeitung. 2. August 2018. Auch online(kostenpflichtig), abgerufen am 2. August 2018. Standorte lt. Abbildung
  27. Günther Helmig: Über Hungersteine, in: Das Pross'ner Heft, Nr. 26, Dezember 2015, S. 2–6
  28. Wehlener Hungerstein (Foto) Sächsischen Zeitung, sz-online.de, 2. August 2018, abgerufen am 14. August 2018.
  29. Dresden hat jetzt wieder einen Hungerstein an der Augustusbrücke, in: SZ vom 26. Juli 2019
  30. Dresdner Hungersteine liegen wieder frei, in: SZ vom 30. Juli 2019
  31. Zeuge schlechter Zeiten., In: Sächsische Zeitung. 11. August 2018, (online) (Memento vom 15. August 2018 im Internet Archive), abgerufen am 15. August 2018.
  32. Johann Friedrich Ursinus: Collektania zur Geschichte der Stadt und des Landes Meißen. 1790.
  33. Rumburger Zeitung: Kurze Mitteilungen, 11. Oktober 1865, S. 187 (abgerufen am 11. September 2018) (Google-Books-Digitalisat)
  34. Meißen hat wieder einen Hungerstein sz-online.de, 6. September 2018, abgerufen am 11. September 2018.
  35. Beispiel: Wilhelm Ernst August von Schlieben: Karte der Elbe und der Hochwasserbereiche in Sachsen, 1:4 800, kolorierte Handzeichnung, 1820–1833 (Deutsche Fotothek, Aufnahme: dd_hstad-mf_0005320).
  36. Greenpeace: In Stein gemeisselt (abgerufen am 24. September 2018)
  37. Bleckede: Schwindende Elbe legt Hungerstein frei. NDR, 17. August 2018; abgerufen am 17. August 2018.
  38. Susanne Müller: Niedrigwasser legt in Worms Erinnerungen an große Not frei. In: wormser-zeitung.de. 23. Oktober 2018, abgerufen am 23. Oktober 2018.
  39. Hungersteine im Rhein - Erinnerung an große Not - Worms erleben. Abgerufen am 1. August 2022.
  40. Lydia Schauff: Zwischen Linz und Remagen: Niedriger Rheinpegel bringt Hungerfelsen zum Vorschein. 5. August 2022, abgerufen am 16. August 2022.
  41. Weser, Gewässerbeschreibung. faltboot.org; abgerufen am 18. August 2018
  42. Karl Löbe: Das Weserbuch. Roman eines Flusses. Verlag C. W. Niemeyer, Hameln 1968.
  43. Sehpunkt 10: Von Hochwassern und Hungersteinen neumuenster.de, S. 14 von 25, abgerufen am 23. August 2022.