Hyaloscyphaceae

Familie der Ordnung Helotiales

Die Hyaloscyphaceae bilden eine Familie der Pilze innerhalb der Ordnung der Helotiales.

Hyaloscyphaceae

Hyaloscypha minuta

Systematik
Unterreich: Dikarya
Abteilung: Schlauchpilze (Ascomycota)
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Leotiomycetes
Ordnung: Helotiales
Familie: Hyaloscyphaceae
Wissenschaftlicher Name
Hyaloscyphaceae
Nannf.

Merkmale

Bearbeiten

Die Hyaloscyphaceae bilden als Fruchtkörper kleine flache oder becherförmig Apoothecien aus. Das Excipulum, also die Struktur um den Fruchtkörper, ist weich und fleischig und besteht normalerweise aus prismatischen oder isodiametrischen Zellen. Es besitzt fast immer deutliche, manchmal ornamentierte Haare rund um die Fruchtschicht, die oft hell gefärbt ist. Die Schicht zwischen den Schläuchen besteht aus einfachen Paraphysen, die lanzettlich geformt sein können. Die Schläuche selber sind im Normalfall zylindrisch-keulig, dünnwandig und klein und haben einen amyloiden (mit Jod anfärbbaren) oder inamyloiden apikalen Ring. Die Ascosporen sind klein, oft länglich und können septiert oder unseptiert sein.

Ein Stroma wird nicht gebildet. Nebenfruchtformen sind selten, wenn vorhanden, so kommen verschieden gestaltete hyphomycetische Formen vor.

Ökologie

Bearbeiten

Hyaloscyphaceae sind weltweit verbreitet. Die Arten leben normalerweise saprotroph auf krautigen oder holzigen Pflanzen. Auf Lärche wächst der Lärchenkrebs (Lachnellula willkommii). Viele Arten leben spezialisiert nur auf einem Wirt, ein Hinweis auf eine endophytische Lebensweise.[1] So wurden kürzlich einige Arten innerhalb der Pflanzenwurzeln des Heidekrautgewächses Enkianthus campanulatus entdeckt, die vermutlich eine Mykorrhiza bilden.[2]

Systematik

Bearbeiten

John Axel Nannfeldt beschrieb die Familie 1932.[3] Die Familie war lange polyphyletisch, manche Gattungen waren ebenfalls polyphyletisch, und oft noch sehr schlecht untersucht. Die Familie wurde aufgespalten und Han und Mitarbeiter schlugen 2014 vor, dass in der Familie Hyaloscyphaceae sensu stricto nur noch die Gattung Hyaloscypha bleiben sollte. Der Tribus Lachnaeae ist ihren Untersuchungen zufolge monotypisch, die Triben Arachnopezizeae und Hyaloscypheae hingegen nicht. Eine Aufspaltung in mehrere Familien stand aber zunächst noch aus.[4] Inzwischen sind die Familien Arachnopezizaceae und Lachnaceae (z. B. mit der Gattung Lachnellula) abgespalten und zur Familie der Hyaloscyphaceae sensu stricto gehören noch folgende Gattungen

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Hyaloscyphaceae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Zheng Wang,Peter R. Johnston,Susumu Takamatsu, Joseph W. Spatafora, David S. Hibbett: Toward a phylogenetic classification of the Leotiomycetes based on rDNA data. In: Mycologia. Band 98, 2006, S. 1065–1075, doi:10.3852/mycologia.98.6.1065 (Toward a phylogenetic classification of the Leotiomycetes based on rDNA data).
  2. Keisuke Obase, Yosuke Matsuda: Culturable fungal endophytes in roots of Enkianthus campanulatus (Ericaceae). In: Mycorrhiza. Band 24, Nr. 8, 2014, S. 635–644, doi:10.1007/s00572-014-0584-5 (Culturable fungal endophytes in roots of Enkianthus campanulatus (Ericaceae)).
  3. Mycobank, abgerufen am 19. März 2015
  4. Jae-Gu Han, Tsuyoshi Hosoya, Gi-Ho Sung, Hyeon-Dong Shin: Phylogenetic reassessment of Hyaloscyphaceae sensu lato (Helotiales, Leotiomycetes) based on multigene analyses. In: Fungal Biology. Band 118, Nr. 2, 2014, S. 150–167, doi:10.1016/j.funbio.2013.11.004 (Volltext).