Die ICC Super Series 2005 war ein Aufeinandertreffen der australischen Cricket-Nationalmannschaft auf eine Weltauswahl und fand vom 5. bis zum 17. Oktober 2005 statt. Die internationale Cricket-Tour fand während der Internationalen Cricket-Saison 2005/06 statt und umfasste einen Test und drei ODIs. Australien gewann die Test-Serie 1–0 und die ODI-Serie 3–0.

Vorgeschichte

Bearbeiten

Die Serie war als alle vier Jahre stattfindende Event zwischen dem führenden der Weltrangliste und einem aus den besten Spielern der anderen Testnationen bestehenden Spielern geplant.[1] Australien hatte in den Jahren zuvor das internationale Cricket dominiert und war so die erste Mannschaft die gegen die internationale Auswahl antreten sollte.[2] Jedoch hatte Australien auch im Sommer zuvor die Ashes gegen England verloren. Die Spiele wurden vom Weltverband ICC offiziell Test- und ODI-Status zuerkannt.[1]

 
ICC Super Series 2005 (Australien)
Austragungsorte der Tour

Die folgenden Stadien wurden für die Tour als Austragungsort vorgesehen.

Stadion Stadt Kapazität Spiele
Telstra Dome Melbourne 47.000 1. – 3. ODI
Sydney Cricket Ground Sydney 48.000 1. Test

Kaderlisten

Bearbeiten

Der Kader der ICC World XI wurde am 2. Juli 2005 bekanntgegeben.[3]

Test ODI
  Australien ICC World XI   Australien ICC World XI
  • Ricky Ponting (K)
  • Michael Clarke
  • Adam Gilchrist (wk)
  • Matthew Hayden
  • Brad Hodge
  • Simon Katich
  • Justin Langer
  • Brett Lee
  • Stuart MacGill
  • Glenn McGrath
  • Shane Warne
  • Shane Watson
  •     Graeme Smith (K)
  •     Shoaib Akhtar
  •     Mark Boucher (wk)
  •     Rahul Dravid
  •     Andrew Flinthoff
  •     Steve Harmison
  •     Inzamam-ul-Haq
  •     Jacques Kallis
  •     Brian Lara
  •     Muttiah Muralitharan
  •     Shaun Pollock
  •     Virender Sehwag
  •     Daniel Vettori
  • Ricky Ponting (K)
  • Nathan Bracken
  • Stuart Clark
  • Michael Clarke
  • Adam Gilchrist (wk)
  • James Hopes
  • Mike Hussey
  • Simon Katich
  • Brett Lee
  • Damien Martyn
  • Glenn McGrath
  • Andrew Symonds
  • Shane Watson
  • Cameron White
  •     Shaun Pollock (K)
  •     Shahid Afridi
  •     Shoaib Akhtar
  •     Rahul Dravid
  •     Andrew Flinthoff
  •     Chris Gayle
  •     Jacques Kallis
  •     Brian Lara
  •     Muttiah Muralitharan
  •     Makhaya Ntini
  •     Kevin Pietersen
  •     Kumar Sangakara (wk)
  •     Virender Sehwag
  •     Daniel Vettori

Tour Matches

Bearbeiten
2. Oktober
Scorecard
Melbourne (JO) ICC World XI
281-8 (50)
Victoria
269-9 (50)
ICC World XI gewinnt mit 12 Runs

One-Day Internationals

Bearbeiten

Erstes ODI in Melbourne

Bearbeiten
5. Oktober
Scorecard
Melbourne (TD)   Australien
255-8 (50)
ICC World XI
162 (41.3)
Australien gewinnt mit 93 Runs

Zweites ODI in Melbourne

Bearbeiten
7. Oktober
Scorecard
Melbourne (TD)   Australien
328-4 (50)
ICC World XI
273 (45.3)
Australien gewinnt mit 55 Runs

Drittes ODI in Melbourne

Bearbeiten
9. Oktober
Scorecard
Melbourne (TD)   Australien
293-5 (50)
ICC World XI
137 (27.5)
Australien gewinnt mit 156 Runs

Erster Test in Sydney

Bearbeiten
14. – 17. Oktober
Scorecard
Sydney   Australien
345 (90) & 199 (65.3)
ICC World XI
190 (47.1) & 144 (50)
Australien gewinnt mit 210 Runs

Das abschneiden des internationalen Teams wurde als enttäuschend bewertet. Die Zuschauerzahlen waren bei allen Spielen schwach und so wurde entschieden die Serie nicht fortzuführen.[4]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Richard Hobson: The ICC Super Series, 2005-06. Wisden, abgerufen am 29. Oktober 2016 (englisch).
  2. Oliver Brett: Super Series explained. BBC, 22. September 2005, abgerufen am 29. Oktober 2016 (englisch).
  3. Squads announced for Super Series. Cricinfo, 2. Juli 2005, abgerufen am 29. Oktober 2016 (englisch).
  4. Jonathan Stevenson & Martin Gough: Super Series snore? BBC, 17. Oktober 2005, abgerufen am 29. Oktober 2016 (englisch).