ICC U19-Cricket-Weltmeisterschaft

Die ICC U19-Cricket-Weltmeisterschaft ist die Weltmeisterschaft im One-Day Cricket und wird nach einer erstmaligen Austragung 1988, seit 1998 im zweijährigen Rhythmus ausgetragen. Rekordsieger ist mit fünf Gewinnen das Indische Team. Organisiert wird das Turnier durch den International Cricket Council (ICC).

Geschichte Bearbeiten

Das Turnier wurde erstmals 1988 zu den Feierlichkeiten im Rahmen des 200-jährigen Jubiläums des Eintreffens der First Fleet in Australien ausgetragen. In diesem konnte sich Australien gegen die Mannschaft aus Pakistan im Finale durchsetzen. Anschließend entstand eine zehnjährige Pause, bevor die nächste Austragung in Südafrika stattfinden konnte. Seitdem wird das Turnier alle zwei Jahre ausgetragen. Nachdem sich 1998 im Finale England gegen Neuseeland durchgesetzt hatte, konnte sich Indien im Jahr 2000 gegen Gastgeber Sri Lanka durchsetzen. Auch wurde ab dem Turnier 1998 jeweils eine Trostrunde ausgetragen. 2002 konnten sich wiederum die Australier durchsetzen, bevor Pakistan 2004 und 2006 ein Zweifach-Triumph gelang. Im Jahr 2008 wurde mit Malaysia das Turnier erstmals in einer Nicht-Testnation ausgetragen. Dieses wurde von Indien im Finale gegen Südafrika gewonnen. 2010 sollte das Turnier zunächst in Kenia ausgetragen werden, wurde dann jedoch nach Neuseeland vergeben. Im Finale setzte sich dort Australien gegen Pakistan zu ihrem vierten Erfolg durch.[1] In Australien wurde auch das Turnier 2012 ausgetragen, wobei Indien seinen dritten Titel gewann.[2][3] Die Ausgabe 2014 fand dann mit den Vereinigten Arabischen Emirate wieder bei einem Associate Member statt und im Finale setzte sich erstmals Südafrika gegen Pakistan durch.[4][5] Im Jahr 2016 wurde das Turnier nach Bangladesch vergeben, woraufhin Australien sich aus Sicherheitsgründen zurückzog. Im Finale konnten sich erstmals die West Indies den Titel sichern.[6][7] In den Jahren 2018 und 2022 konnte dann Indien zwei Mal den Titel für sich entscheiden, während bei der Ausgabe 2020 Bangladesch erstmals sich den Titel sichern konnte.[8][9][10] Das Turnier im Jahr 2024 sollte ursprünglich in Sri Lanka stattfinden, wurde jedoch nachdem Sri Lanka Cricket vom Weltverband suspendiert wurde nach Südafrika vergeben. Auch wurde der Wettbewerb mit der Super-Six-Runde in einem neuen Format ausgetragen. Im Finale setzte sich Australien gegen Indien durch.[11][12]

Turniere Bearbeiten

Jahr Gastgeber Gewinner Finalgegner Trostrundensieger Ergebnis
1988 Australien  Australien   Australien   Pakistan Nicht ausgetragen Australien gewinnt mit 5 Wickets
1998 Sudafrika  Südafrika   England   Neuseeland   Bangladesch England gewinnt mit 7 Wickets
2000 Sri Lanka  Sri Lanka   Indien   Sri Lanka   Südafrika Indien gewinnt mit 6 Wickets
2002 Neuseeland  Neuseeland   Australien   Südafrika   Simbabwe Australien gewinnt mit 7 Wickets
2004 Bangladesch  Bangladesch   Pakistan   West Indies   Bangladesch Pakistan gewinnt mit 25 Runs
2006 Sri Lanka  Sri Lanka   Pakistan   Indien   Nepal Pakistan gewinnt mit 38 Runs
2008 Malaysia  Malaysia   Indien   Südafrika   West Indies Indien gewinnt mit 12 Runs (D/L)
2010 Neuseeland  Neuseeland   Australien   Pakistan   Bangladesch Australien gewinnt mit 25 Runs
2012 Australien  Australien   Indien   Australien   Sri Lanka Indien gewinnt mit 6 Wickets
2014 Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate   Südafrika   Pakistan   Bangladesch Südafrika gewinnt mit 6 Wickets
2016 Bangladesch  Bangladesch   West Indies   Indien   Afghanistan West Indies gewinnt mit 5 Wickets
2018 Neuseeland  Neuseeland   Indien   Australien   Sri Lanka Indien gewinnt mit 8 Wickets
2020 Sudafrika  Südafrika   Bangladesch   Indien   England Bangladesch gewinnt mit 3 Wickets (D/L)
2022   West Indies   Indien   England   Ver. Arab. Emirate Indien gewinnt mit 4 Wickets
2024 Sudafrika  Südafrika   Australien   Indien Nicht ausgetragen Australien gewinnt mit 79 Runs
2026 Namibia  Namibia
Simbabwe  Simbabwe

Titelrangliste Bearbeiten

Rang Weltmeister Titel
1.   Indien 5
2.   Australien 4
3.   Pakistan 2
4.   Bangladesch 1
  England
  Südafrika
  West Indies

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Martin Williamson: The Under-19 World Cup. ESPNcricinfo, 11. Januar 2006, abgerufen am 6. Februar 2022 (englisch).
  2. Queensland to host Under-19 World Cup in 2012. Cricinfo, 10. August 2011, abgerufen am 12. Februar 2024 (englisch).
  3. George Binoy: Chand ton gives India Under-19 World Cup. Cricinfo, 25. August 2012, abgerufen am 12. Februar 2024 (englisch).
  4. Kanishkaa Balachandran: India depart for World Cup as title favourites. Cricinfo, 7. Februar 2014, abgerufen am 12. Februar 2024 (englisch).
  5. Kanishkaa Balachandran: SA breeze to maiden World Cup title. Cricinfo, 1. März 2014, abgerufen am 12. Februar 2024 (englisch).
  6. Mohammad Isam: ICC chief satisfied with organisation of U-19 World Cup. Cricinfo, 15. Februar 2016, abgerufen am 12. Februar 2024 (englisch).
  7. Mohammad Isam: Carty, Paul steer West Indies to Under-19 glory. Cricinfo, 14. Februar 2016, abgerufen am 12. Februar 2024 (englisch).
  8. Shashank Kishore: Manjot Kalra leads India Under-19 to World Cup glory. Cricinfo, 3. Februar 2018, abgerufen am 12. Februar 2024 (englisch).
  9. Deivarayan Muthu: Akbar Ali, Shoriful Islam lead Bangladesh to Under-19 World Cup glory. Cricinfo, 9. Februar 2020, abgerufen am 12. Februar 2024 (englisch).
  10. Sreshth Shah: India win fifth U-19 World Cup title after seamers Raj Bawa, Ravi Kumar prove too hot for England. Cricinfo, 5. Februar 2022, abgerufen am 12. Februar 2024 (englisch).
  11. Nagraj Gollapudi: ICC shifts Men's Under 19 World Cup from Sri Lanka to South Africa. Cricinfo, 21. November 2023, abgerufen am 12. Februar 2024 (englisch).
  12. Shashank Kishore: Red-hot Australia defend 253 to win fourth Under-19 World Cup. Cricinfo, 11. Februar 2024, abgerufen am 12. Februar 2024 (englisch).