ICON-SCM

deutscher Softwarehersteller

ICON-SCM ist ein Softwarehersteller und Lösungsanbieter mit Sitz in Karlsruhe und San Jose (Kalifornien). Das Unternehmen wurde 1992 von Michael Keppler und Kurt Mannchen in Karlsruhe gegründet.

ICON-SCM
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1992
Sitz Karlsruhe, Deutschland
Leitung Michael Keppler, Kurt Mannchen, Jan Aggerbeck (CEO ICON Inc.)[1][2]
Branche Softwareentwicklung
Website www.e2open.com/de

Der Schwerpunkt liegt auf integrierten Supply-Chain-Planning-, Collaboration- und Liability-Management-Lösungen. Diese decken viele Supply Chain Planungs-Prozesse wie etwa Sales and Operations Planning, Demand Planning, Supply Chain Visibility und Liability Planning ab und sind insbesondere auf effiziente und kostengünstige Verfahren (Best Practice) in der Hightech-Industrie abgestimmt.[3][4][5] Kernteile der Planungslösung sind seit 2010 patentrechtlich geschützt (Patent US7974720.).

Zu den Anwendern gehören unter anderem Hewlett-Packard, Western Digital, Honeywell, Sanmina-SCI, Foxconn, Microsoft, RadiSys sowie seit 2012 auch Canon.[6][7][8][9][10][11]

Bei der Verleihung des Supply Chain Innovation Awards 2009 während der jährlichen Konferenz des Council of Supply Chain Management Professionals (CSCMP) in Chicago wurden ICON-SCM und Tellabs im September 2009 mit dem weltweit zweiten Platz für seine Lösung A Framework for Success: Improving the Efficiency of Outsourced Manufacturing Operations ausgezeichnet. Die Fallstudie beschreibt die Problemstellung und Lösungsstrategie, die im Rahmen eines gemeinsamen Implementierungsprojekts umgesetzt wurde.[12][13]

Seit November 2010 wurden ICON-Lösungen auch durch SAP unter der Bezeichnung „SAP® Supply Chain Response Management by ICON-SCM“ vertrieben.[14][15]

Ende Juli 2013 wurde ICON-SCM von dem amerikanischen Unternehmen E2open übernommen und daher in E2open AG umbenannt.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. ICON SCM – Company Management. ICON-SCM, archiviert vom Original am 24. November 2011; abgerufen am 23. November 2011 (englisch).
  2. ICON SCM – Impressum. ICON-SCM, archiviert vom Original am 8. Oktober 2011; abgerufen am 23. November 2011.
  3. Tim Payne: MarketScope for Supply Chain Planning: Process Automation. Gartner Research, 2009, abgerufen am 4. Januar 2011 (englisch, Login nötig).
  4. Hartmut Stadtler, Christoph Kilger (Hrsg.): Supply chain management and advanced planning. Concepts, models, software, and case studies. 4. Auflage. Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-74511-2, doi:10.1007/978-3-540-74512-9 (englisch).
  5. David Betge: Koordination in Advanced-planning-and-scheduling-Systemen. 1. Auflage. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2006, ISBN 978-3-8350-0199-2, doi:10.1007/978-3-8350-9041-5.
  6. S&OP Technology Landscape: Evolution to Integrated Business Planning Is a Work in Progress (Memento vom 11. März 2010 im Internet Archive) (PDF 670kB).
  7. Sanmina-SCI Installs ICON-SCM Supply Chain Management Software. 8. April 2003, archiviert vom Original am 14. Juli 2014; abgerufen am 16. Juli 2010 (englisch).
  8. Jens-Holger Dodel: Supply Chain Integration. Verringerung der logistischen Kritizität in der Automobilindustrie. 1. Auflage. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2004, ISBN 978-3-8244-8065-4 (gbv.de [PDF]).
  9. Intelligent Response Management Strategies for Managing Demand-Supply Networks (Memento vom 17. September 2011 im Internet Archive)
  10. Supply Chain Magazine 3, 2012: One Planning, Profile Remco de Marie. April 2012, archiviert vom Original am 14. Juli 2014; abgerufen am 1. Juli 2012 (niederländisch).
  11. Nancy Martin: Up Close and Personal With Customers at SAPPHIRE NOW: Radisys. In: SAP. 31. August 2012, abgerufen am 8. November 2023 (englisch).
  12. Supply Chain Innovation Award (Memento vom 28. August 2009 im Internet Archive)
  13. Five Teams to Compete for Best-Practice Honors at CSCMP’s Annual Conference in Chicago. (PDF; 79 kB) Council of Supply Chain Management Professionals, 17. August 2009, archiviert vom Original am 25. Juli 2011; abgerufen am 4. Januar 2011 (englisch).
  14. SAP Supply Chain Response Management by ICON-SCM (Memento vom 10. Dezember 2010 im Internet Archive)
  15. SAP SUPPLY CHAIN RESPONSE MANAGEMENT BY ICON-SCM (Memento vom 16. Juli 2011 im Internet Archive)