IHF Emerging Nations Championship
Die IHF Emerging Nations Championship ist ein internationaler Handballwettbewerb für Nationalmannschaften der Männer. Veranstalter ist die Internationale Handballföderation (IHF). An dem seit dem Jahr 2015 ausgetragenen Wettbewerb nehmen Nationalmannschaften von nationalen Verbänden teil, in denen Handball gezielt entwickelt werden soll.
Turniere
BearbeitenJahr | Gastgeberland | Teams | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz | weitere Teilnehmer |
---|---|---|---|---|---|---|
2015 | Kosovo[1] | 16 | Färöer | Lettland | Kosovo | Uruguay, Estland, Moldau, Kamerun, Malta, Vereinigtes Königreich, Volksrepublik China, Bulgarien, Australien, Irland, Albanien, Andorra, Armenien |
2017 | Bulgarien[2] | 16 | Färöer | Türkei | Kosovo | Zypern, Bulgarien, Volksrepublik China, Luxemburg, Georgien, Moldau, Aserbaidschan, Vereinigtes Königreich, Irland, Malta, Andorra, Albanien, Armenien |
2019 | Georgien[3][4] | 12 | Georgien | Kuba | Bulgarien | Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten, Volksrepublik China, Nigeria, Kolumbien, Indien, Aserbaidschan, Irland, Malta |
2021 wegen der COVID-19-Pandemie ausgefallen, stattdessen wurde die IHF/EHF Trophy 2021 ausgetragen | ||||||
2023 | Bulgarien[5] | 12 | Kuba | Zypern | Bulgarien | Indien, Vereinigtes Königreich, Australien, Nigeria, Andorra, Moldau, Guatemala, Malta, Aserbaidschan |
2025 | Bulgarien[6] | 8 |
Teilnehmer und Platzierungen
BearbeitenMannschaft | 2015 |
2017 |
2019 |
2023 |
Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
Albanien | 14 | 15 | — | — | 2 |
Andorra | 15 | 14 | — | 8 | 3 |
Armenien | 16 | 16 | — | — | 2 |
Aserbaidschan | — | 10 | 10 | 12 | 3 |
Australien | 12 | — | — | 6 | 2 |
Bulgarien | 11 | 5 | 3 | 3 | 4 |
Volksrepublik China | 10 | 6 | 6 | — | 3 |
Estland | 5 | — | — | — | 1 |
Färöer | 1 | 1 | — | — | 2 |
Georgien | — | 8 | 1 | — | 2 |
Guatemala | — | — | — | 10 | 1 |
Indien | — | — | 9 | 4 | 2 |
Irland | 13 | 12 | 11 | — | 3 |
Kamerun | 7 | — | — | — | 1 |
Kolumbien | — | — | 8 | — | 1 |
Kosovo | 3 | 3 | — | — | 2 |
Kuba | — | — | 2 | 1 | 2 |
Lettland | 2 | — | — | — | 1 |
Luxemburg | — | 7 | — | — | 1 |
Malta | 8 | 13 | 12 | 11 | 4 |
Moldau | 6 | 9 | — | 9 | 3 |
Nigeria | — | — | 7 | 7 | 2 |
Türkei | — | 2 | — | — | 1 |
Vereinigtes Königreich | 9 | 11 | 4 | 5 | 4 |
Vereinigte Staaten | — | — | 5 | — | 1 |
Uruguay | 4 | — | — | — | 1 |
Zypern | — | 4 | — | 2 | 2 |
Total | 16 | 16 | 12 | 12 |
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ 2nd IHF Men's Emerging Nations Championship. Abgerufen am 18. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ 2nd IHF Men's Emerging Nations Championship. Abgerufen am 18. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ Georgia Power To First Emerging Nations Trophy. Abgerufen am 18. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ emerging2019.geohandball.ge/, abgerufen am 18. Oktober 2022
- ↑ 12 TEAMS PREPARE FOR IHF MEN’S EMERGING NATIONS CHAMPIONSHIP IN VARNA. Abgerufen am 25. April 2023 (englisch).
- ↑ Teams find out their fate at the 2025 IHF Men's Emerging Nations Championship draw. Abgerufen am 28. Januar 2025 (englisch).