Der IIHF Challenge Cup of Asia war ein internationales Eishockeyturnier, das von 2008 bis 2019 ausgetragen wurde. Das Turnier wurde vom Internationalen Eishockey-Föderation IIHF organisiert und diente dazu, Nationalmannschaften des asiatischen Kontinents, die an der Eishockey-Weltmeisterschaft nicht teilnehmen oder dort in der untersten Spielklasse spielen, internationale Vergleiche mit ähnlich spielstarken Gegnern zu ermöglichen.

Logo der Internationalen Eishockey-Föderation
Logo der Internationalen Eishockey-Föderation

Mit dem Challenge Cups wurden die meisten asiatischen Nationalmannschaften an die Weltmeisterschaft herangeführt. Die stärksten asiatischen Verbände – Kasachstan, Japan, Volksrepublik China, Südkorea, Nordkorea, Israel – nahmen dagegen nie am Challenge Cup teil. Zeitweise wurden die Turniere in zwei Divisionen ausgetragen, wobei die untere Leistungsklasse als Division 1 bezeichnet wurde. Die Turniere des Challenge Cup 2020 wurden aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt, seitdem wurden keine Turniere ausgetragen.

Mit dem IIHF Development Cup besteht seit 2017 ein ähnlicher Wettbewerb für Nationalmannschaften aus Europa, Nordafrika und Südamerika.

Ab 2010 wurden neben dem Turnier für die Herrennationalmannschaften auch ein Turnier für Auswahlmannschaften der Frauen, ab 2012 der U18- und U20-Männer ausgetragen. Seit 2022/23 werden die Turniere der Frauen, der U20- und der U18-Junioren unter dem Namen IIHF Asia and Oceania Championship veranstaltet.[1]

Turnierübersicht

Bearbeiten
Jahr Teilnehmer Gewinner Austragungsort
2008 6 Chinesisch Taipeh  Republik China (Taiwan) Hongkong, Volksrepublik China
2009 8 Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate
2010 9 Chinesisch Taipeh  Republik China (Taiwan) Taipeh, Republik China (Taiwan)
2011 6 Hongkong  Hongkong Kuwait, Kuwait
2012 7 Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate Dehradun, Indien
2013 10 Chinesisch Taipeh  Republik China (Taiwan) Bangkok, Thailand
2014 6+4 Chinesisch Taipeh  Republik China (Taiwan) Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate
2015 5+6 Chinesisch Taipeh  Republik China (Taiwan) Taipeh, Republik China (Taiwan)
2016 5+5 Chinesisch Taipeh  Republik China (Taiwan) Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate
2017 5+4 Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate Bangkok, Thailand
2018 5+4 Mongolei  Mongolei Pasay, Philippinen
2019 7 Mongolei  Mongolei Kuala Lumpur, Malaysia

Platzierungen

Bearbeiten
Nation 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Teilnahmen
Chinesisch Taipeh  Republik China (Taiwan) 1 1 5 1 1 1 1 * * * 07
Hongkong  Hongkong 3 4 5 1 2 5* * * * * * 06
Indien  Indien 8 6 6 10 10 11 10 7 9 09
Indonesien  Indonesien 8 5 02
Katar  Katar 9 01
Kirgisistan  Kirgisistan 8 8 6 * 03
Kuwait  Kuwait 7 4 4 4 6 6 6 5* * 08
Macau  Macau 6 7 8 5 7 8 7 5 8 9 7 6 12
Malaysia  Malaysia 2 3 4 3 7 10 7 5 6 4 10
Mongolei  Mongolei * 5 6* * 3* 3 3 3 2 1 1 09
Oman  Oman 9 8 7 03
Philippinen  Philippinen 3 2 02
Singapur  Singapur 5 6 9 9 9 7 5 4 4 3 10
Thailand  Thailand 4 2 3 3 2 5 4 4 4 3 2 * 11
Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate 1 2* 2 1 6* 2* 2* 2 1* * * 09
Kursiv: Teilnahme in der Division I
*: (zusätzliche) Teilnahme an der Weltmeisterschaft

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. IIHF - Asia. Abgerufen am 13. Januar 2023 (englisch).