ISAF-Segel-Weltmeisterschaften 2007

Die 2. ISAF-Segel-Weltmeisterschaften fanden vom 28. Juni bis 13. Juli 2007 in Cascais an der Westküste Portugals statt, unweit der Hauptstadt Lissabon. Die Regatten fanden im Segelrevier des Clube Naval de Cascais am Bay de Cascais statt.

Insgesamt wurden elf Wettbewerbe in verschiedenen Bootsklassen ausgetragen, vier für Männer und Frauen sowie drei offene Wettbewerbe. Für jeden Wettbewerb wurden zehn bis zwölf Regatten inklusive einer finalen Medaillenregatta veranstaltet. Alle Wettbewerbe wurden als Fleet-Race ausgetragen.[1] An den Wettbewerben haben mehr als 900 Boote und 1350 Segler aus 76 Nationen teilgenommen.

Die Weltmeisterschaften war zugleich Hauptqualifikationswettkämpfe für die Segelwettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking. 75 % aller Quotenplätze wurden hier vergeben.[2]

Ergebnisse Bearbeiten

Die Platzierungen bei den einzelnen Regatten eines Wettbewerbs werden in Punkte umgerechnet. Das Ergebnis der schlechtesten Platzierung wird als Streichergebnis nicht berücksichtigt. Die Addition der Punkte bestimmt über die Abschlussplatzierung, wobei das Boot mit der niedrigsten Punktzahl gewinnt.

Männer Bearbeiten

Bootsklasse Gold Silber Bronze
Windsurfen RS:X Brasilien  Ricardo Santos 30 P. Polen  Przemysław Miarczyński 32 P. Vereinigtes Konigreich  Nick Dempsey 36 P.
Laser Australien  Tom Slingsby 43 P. Neuseeland  Andrew Murdoch 52 P. Estland  Deniss Karpak 55 P.
470er Australien  Nathan Wilmot
Australien  Malcolm Page
30 P. Niederlande  Sven Coster
Niederlande  Kalle Coster
54 P. Israel  Gideon Kliger
Israel  Udi Gal
62 P.
Starboot Brasilien  Robert Scheidt
Brasilien  Bruno Prada
15 P. Frankreich  Xavier Rohart
Frankreich  Pascal Rambeau
19 P. Vereinigtes Konigreich  Iain Percy
Vereinigtes Konigreich  Andrew Simpson
25 P.

Frauen Bearbeiten

Bootsklasse Gold Silber Bronze
Windsurfen RS:X Polen  Zofia Noceti-Klepacka 21 P. Neuseeland  Barbara Kendall 46 P. Australien  Jessica Crisp 47 P.
Laser Radial Belarus 1995  Tatiana Drozdovskaya 47 P. Finnland  Sari Multala 50 P. Deutschland  Petra Niemann 51 P.
470er Niederlande  Marcelien de Koning
Niederlande  Lobke Berkhout
19 P. Frankreich  Ingrid Petitjean
Frankreich  Nadège Douroux
38 P. Vereinigtes Konigreich  Christina Bassadone
Vereinigtes Konigreich  Saskia Clark
42 P.
Yngling Vereinigtes Konigreich  Sarah Ayton
Vereinigtes Konigreich  Sarah Webb
Vereinigtes Konigreich  Pippa Wilson
41 P. Vereinigte Staaten  Sally Barkow
Vereinigte Staaten  Carrie Howe
Vereinigte Staaten  Deborah Capozzi
42 P. Vereinigtes Konigreich  Shirley Robertson
Vereinigtes Konigreich  Annie Lush
Vereinigtes Konigreich  Lucy MacGregor
58 P.

Offen Bearbeiten

Bootsklasse Gold Silber Bronze
Finn Dinghy Spanien  Rafael Trujillo 22 P. Niederlande  Pieter-Jan Postma 25 P. Slowenien  Gasper Vincec 30 P.
49er Vereinigtes Konigreich  Stevie Morrison
Vereinigtes Konigreich  Ben Rhodes
35 P. Osterreich  Nico Delle Karth
Osterreich  Nikolaus Resch
52 P. Australien  Nathan Outteridge
Australien  Ben Austin
59 P.
Tornado Spanien  Fernando Echávarri
Spanien  Antón Paz
34 P. Belgien  Carolijn Brouwer
Belgien  Sébastien Godefroid
40 P. Niederlande  Mitch Booth
Niederlande  Pim Nieuwenhuis
41 P.

Medaillenspiegel Bearbeiten

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2 - 4 6
2 Australien  Australien 2 - 2 4
3 Brasilien  Brasilien 2 - - 2
Spanien  Spanien 2 - - 2
5 Niederlande  Niederlande 1 2 1 4
6 Polen  Polen 1 1 - 2
7 Belarus 1995  Belarus 1 - - 1
8 Frankreich  Frankreich - 2 - 2
Neuseeland  Neuseeland - 2 - 2
10 Osterreich  Österreich - 1 - 1
Belgien  Belgien - 1 - 1
Finnland  Finnland - 1 - 1
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten - 1 - 1
14 Estland  Estland - - 1 1
Deutschland  Deutschland - - 1 1
Israel  Israel - - 1 1
Slowenien  Slowenien - - 1 1

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. "Final Notice of Races" (PDF-Datei; 90 kB) Website der ISAF. Abgerufen am 18. November 2010. (englische Seite)
  2. "ISAF Worlds Background" Website der ISAF. Abgerufen am 18. November 2010. (englische Seite)