Ilse Walther-Dulk

deutsche Hochschullehrerin

Ilse Walther-Dulk (* 14. Oktober 1920 in Urdenbach; † 30. September 2024 in Stuttgart) war eine deutsche Hochschulprofessorin, Autorin und Übersetzerin.

Leben und Wirken

Bearbeiten

Nach dem Abitur an der höheren Waldschule in Berlin studierte Ilse Walther-Dulk Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Berlin. Anschließend studierte sie Germanistik, Romanistik und Philosophie an den Universitäten Berlin, Tübingen, Paris und Stuttgart. 1966 wurde sie mit ihrer Dissertation Materialien zur Philosophie und Ästhetik Jean-Marie Guyaus bei Max Bense an der Technischen Hochschule promoviert. 1969 wurde sie hauptamtliche Dozentin an der Fachhochschule für Bibliothekswesen (heute Hochschule der Medien) in Stuttgart. Von 1975 bis zu ihrer Pensionierung war sie dort als Professorin tätig. Neben ihren Forschungen zu Jean-Marie Guyau und Marcel Proust u. a. forschte sie auch zu Leben und Werk ihres Urgroßvaters Albert Dulk.[1]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Bearbeiten
  • Materialien zur Philosophie und Ästhetik Jean-Marie Guyaus. Verlag die Brigantine, Hamburg 1965
  • Über Proust und Goethe – Auf der Suche nach einer Wahlverwandtschaft. VDG, Weimar 2000
  • Die Flucht nach Ägypten des Albert Dulk. VDG, Weimar 2002
  • Lichter aus Frankfurt: Der Briefwechsel Friedrich Stoltzes mit Albert Dulk 1867–1884. VDG, Weimar 2004
  • Proust, Guyau und die Poesie der Zeit. VDG, Weimar 2005
  • De Guyau à Proust – Essai sur l'actualité d'un philosophe oublié. VDG, Weimar 2008
  • Nietzsche, Onfray und der junge Guyau – Eine Berichtigung. VDG, 2015
  • Jean-Marie Guyau „Esquisse d'une morale sans obligation ni sanction“ Mit den Annotationen von Friedrich Nietzsche. Mit Nachbemerkungen von Ilse Walther-Dulk. Herausgegeben durch Ilse Walther-Dulk, VDG, Weimar 2012
  • Über die „Seitensprünge“ der Atome Epikurs (mit Computergrafiken) in Semiosis Heft 1–2, Seite 159–165 Agis-Verlag, Baden-Baden 1985
  • Albert Dulk (1819–1884) in dem Sammelband: Mit uns in die Freiheit, zusammen mit Christof Rieber, Seite 160–163 Verlag Thienemann, Stuttgart 1987
  • Die schöne Bauchtänzerin oder un amour de Gustave Flaubert et d'Albert Dulk in Festschrift für Max Bense, Zeichen für Zeichen, Seite 269–280, Baden-Baden 1990
  • Über: Friedrich Philipp Dulk, Prof.Dr.Dr.med h.c. in Apotheker und Apotheken in Ost- und Westpreußen von Hansheinrich Trunz, Seite 421–424, Hamburg 1996
  • La philosophie de Proust retrouvé in: Tiens, No.4 Martigué 1997
  • Sur Guyau et Nietzsche in: Sociétés, No.58 Seite 13–24, Edition De Boek Université Bruxelles 1997
  • Auf der Suche nach der Philosophie Marcel Prousts in: Semiosis, Heft 1–4, Seite 216–231, Agis-Verlag, Baden-Baden 1997
  • Einige notwendige Bemerkungen zu Prousts Jean Santeuil in: Semiosis, Heft 3–4, Seite 119–123, Agis Verlag, Baden-Baden 1998

Übersetzungen

Bearbeiten
  • Albert de Routisie [Aragon]: Irène. Propyyläen, Frankfurt/M. 1969
  • Françoise Sagan: Ein bisschen Sonne im kalten Wasser. Ullstein, Frankfurt/M. 1970
  • Carlo Coccioli: Ein Selbstmord. Ullstein, Frankfurt/M. 1970
  • Appolinaire Die Heldentaten eines jungen Don Juan. Propyläen, Frankfurt/M. 1971
  • René Fallet: Was macht die Liebe ma chérie Ullstein. Frankfurt/M. 1971
  • Françoise Sagan und Guillaume Hanoteau: Ein Hauch von Parfum. Ullstein, 1974
  • Gertrude Stein: Alphabete und Geburtstage. Ausschnitt in: Semiosis Heft 2.3, Seite 5–9, Agis Verlag, Baden-Baden 1987

Zeitungsartikel

Bearbeiten
  • Es wird fortgedrechselt“ – zum 150. Geburtstag August Bebel. In: Deutsches allgemeines Sonntagsblatt. 23. Februar 1990, Seite 8
  • Der andere Friedrich Stoltze. In: Frankfurter Rundschau. 2. Januar 1987, Seite 6

Belletristik

Bearbeiten
  • Hommage für Max Bense: Suzette en Provence. In: Reden und Aufsätze. Universität Stuttgart, Band 64, Stuttgart 2000, Seite 96
  • Petrarca und die Folgen Provenzalische Skizzen. Pseudonym Mathilde Dulk, VDG, Weimar 2001
  • Lotte, Werther und der Krieg. Pseudonym Mathilde Dulk, VDG, Weimar 2007

Auszeichnungen

Bearbeiten
  • 1966 Strasbourg Preis der Stiftung F.V.S.
Bearbeiten
Commons: Ilse Walther-Dulk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Zu Besuch bei Ilse Walther-Dulk. Freiheit im Blut, Stuttgarter Zeitung, 27. Dezember 2016. Abgerufen am 16. Februar 2025