Imbira guaiana

Art der Gattung Imbira

Imbira guaiana ist eine brasilianische Art der Landplanarien in der Unterfamilie Geoplaninae. Sie ist die Typusart der Gattung Imbira.[1]

Imbira guaiana

Imbira guaiana, dorsale Ansicht, Vorderende mittig

Systematik
Klasse: Strudelwürmer (Turbellaria)
Ordnung: Tricladida
Familie: Landplanarien (Geoplanidae)
Unterfamilie: Geoplaninae
Gattung: Imbira
Art: Imbira guaiana
Wissenschaftlicher Name
Imbira guaiana
(Leal-Zanchet & Carbayo, 2001)

Merkmale

Bearbeiten

Imbira guaiana ist eine mittelgroße Landplanarie mit einem länglichen Körper, die beim Kriechen eine Länge von 145 Millimetern und eine Breite von 3 Millimetern erreicht. Sie hat auf der Rückenseite eine gräulich olivfarbene, auf der Bauchseite eine gelblich olivfarbene Grundfärbung. Die Art hat viele Augen, die von der Kopfspitze bis zum hinteren Ende entlang der Körperränder verteilt sind.[2]

Etymologie

Bearbeiten

Das Artepitheton bezieht sich auf das Volk der Kaingang, die auch als guainás oder guaianos bezeichnet werden. Dieses Volk lebte in der Vergangenheit in der Region, wo Imbira guaiana gefunden wurde.[2]

Verbreitung

Bearbeiten

Das einzige bekannte Verbreitungsgebiet von Imbira guaiana ist das Waldgebiet des Floresta Nacional de São Francisco de Paula im südbrasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul.[3]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Fernando Carbayo, Marta Álvarez-Presas, Cláudia T. Olivares, Fernando P. L. Marques, Eudóxia M. Froehlich & Marta Riutort: Molecular phylogeny of Geoplaninae (Platyhelminthes) challenges current classification: proposal of taxonomic actions. In: Zoologica Scripta. Band 42, Nr. 5, 2013, S. 508–528, doi:10.1111/zsc.12019.
  2. a b Ana Maria Leal-Zanchet & Fernando Carbayo: Two new species of Geoplanidae (Platyhelminthes, Tricladida, Terricola) of south Brazil. In: Journal of Zoology. Band 263, Nr. 4, 2001, S. 433–446, doi:10.1017/S0952836901000401.
  3. Fernando Carbayo & Eudóxia Maria Froehlich: Estado do conhecimento dos macroturbelários (Platyhelminthes) do Brasil. In: Biota Neotropica. Band 8, Nr. 4, 2008, S. 177–197, doi:10.1590/S1676-06032008000400018.