Der Begriff "Infodemiologie" wurde durch Gunther Eysenbach 2002 geprägt und als Port[e]manteau oder Kofferwort aus Information und Epidemiologie gebildet.[1]
Entsprechend der initialen Definition des Infodemiologen[2] G. Eysenbach versteht man dabei unter Infodemiologie die Epidemiologie von (Fehl-)Informationen, um die Verbreitung von Gesundheitsinformationen bzw. von Fehlinformationen zu untersuchen und zu bewerten.[1][3] Für die Gesundheitsforschung wurde ein methodischer Rahmen definiert, um die Verbreitung von Informationen in elektronischen Medien, wie dem Internet, als Forschungswerkzeug nutzbar zu machen.[3][4] Die Anwendungsmöglichkeiten der infodemiologischen Forschungsmethode sind dabei nicht auf Gesundheitsinformationen beschränkt, sondern können auf unterschiedliche Forschungsbereiche ausgedehnt werden.[5][6]
Im Rahmen der COVID-19-Pandemie und der resultierenden Informationsflut ("Infodemie") aus richtigen aber auch falschen Informationen[7][8] in den (sozialen) Medien und dem Internet definierte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) – abweichend von der Originaldefinition Eysenbachs – die Infodemiologie als eine Wissenschaft zum Management von Infodemien.[7]
In Analogie zur Definition der epidemiologischen Überwachung (Surveillance) als Arbeitsbereich der Epidemiologie wurde die "Infoveillance" als ein Teilbereich der Infodemiologie etabliert, welcher online verfügbare Informationen für Surveillance und Trendanalysen nutzt.[3][4] Der Begriff ist ein Port[e]manteau aus Information und Surveillance.
Weblinks
Bearbeiten- Infodemiology and Infoveillance (jmir.org)
- JMIR Infodemiology (JI, ISSN 2564-1891)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Gunther Eysenbach: Infodemiology: the epidemiology of (mis)information. In: The American Journal of Medicine. Band 113, Nr. 9, Dezember 2002, ISSN 0002-9343, S. 763–765, doi:10.1016/s0002-9343(02)01473-0 (doi.org/10.1016/S0002-9343(02)01473-0 [abgerufen am 8. März 2024]).
- ↑ Gunther Eysenbach: How to Fight an Infodemic: The Four Pillars of Infodemic Management. In: Journal of Medical Internet Research. Band 22, Nr. 6, 29. Juni 2020, ISSN 1438-8871, S. e21820, doi:10.2196/21820, PMID 32589589, PMC 7332253 (freier Volltext) – (jmir.org [abgerufen am 8. März 2024]).
- ↑ a b c Amaryllis Mavragani, Gabriela Ochoa: Google Trends in Infodemiology and Infoveillance: Methodology Framework. In: JMIR Public Health and Surveillance. Band 5, Nr. 2, 29. Mai 2019, ISSN 2369-2960, S. e13439, doi:10.2196/13439, PMID 31144671, PMC 6660120 (freier Volltext) – (jmir.org [abgerufen am 8. März 2024]).
- ↑ a b Gunther Eysenbach: Infodemiology and Infoveillance: Framework for an Emerging Set of Public Health Informatics Methods to Analyze Search, Communication and Publication Behavior on the Internet. In: Journal of Medical Internet Research. Band 11, Nr. 1, 27. März 2009, S. e1157, doi:10.2196/jmir.1157 (jmir.org [abgerufen am 8. März 2024]).
- ↑ 15 years of research on Google Trends: A bibliometric review and future research directions. 18. April 2023, abgerufen am 8. März 2024 (englisch).
- ↑ Gabriel Henrique de Oliveira Caetano, Reut Vardi, Ivan Jarić, Ricardo A. Correia, Uri Roll, Diogo Veríssimo: Evaluating global interest in biodiversity and conservation. In: Conservation Biology. Band 37, Nr. 5, Oktober 2023, ISSN 0888-8892, doi:10.1111/cobi.14100 (wiley.com [abgerufen am 8. März 2024]).
- ↑ a b 1st WHO Infodemiology Conference. Abgerufen am 8. März 2024 (englisch).
- ↑ Gemeinsam gegen die Infodemie. Abgerufen am 12. März 2024.