Ingolf Steffan-Dewenter

deutscher Biologe

Ingolf Steffan-Dewenter (* 1964) ist ein deutscher Biologe, Zoologe und Professor für Tierökologie und Tropenbiologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Leben und Ausbildung

Bearbeiten

Nach einer Ausbildung zum Tierwirt – Fachrichtung Bienenhaltung – in Mayen studierte Steffan-Dewenter Biologie an der Universität Karlsruhe und promovierte 1997 in Zoologie, Botanik und Agrarökologie an der Georg-August Universität Göttingen. Dort arbeitete er von 1997 bis 2006 in der Abteilung für Agrarökologie als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent. Im Jahr 2002 habilitierte er sich für das Fachgebiet Ökologie und folgte 2006 einem Ruf an die Universität Bayreuth auf die Professur für Populationsökologie der Tiere. Seit 2010 ist er Leiter des Lehrstuhls Zoologie III und Professor für Tierökologie und Tropenbiologie am Theodor-Boveri-Institut des Biozentrums der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.[1] Von 2021 bis 2023 war er Dekan der Fakultät für Biologie und von 2021 bis 2024 Mitglied im DFG Fachkollegium Zoologie.[2]

Forschungstätigkeit

Bearbeiten

Steffan-Dewenter befasst sich mit zentralen Fragen der Ökologie im Kontext des globalen Wandels. Er untersucht den Einfluss räumlicher, zeitlicher und biotischer Faktoren auf die Verteilung von Artenvielfalt,[3] den Zusammenhang zwischen Biodiversität und Ökosystemfunktionen sowie die Folgen von Landnutzung und Klimawandel auf terrestrische Ökosysteme.[4] Seine Arbeiten kombinieren großskalige Landschaftsanalysen mit experimentellen Ansätzen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den komplexen Wechselbeziehungen zwischen Pflanze und Insekten. Seine Forschung trägt zum Erhalt der Artenvielfalt und der Förderung von Ökosystemleistungen bei. Dabei sucht er gezielt nach neuen Wegen für eine nachhaltige Landnutzung, um den Erhalt von Biodiversität und Ökosystemleistungen wie Bestäubung, biologischer Schädlingskontrolle[5] und Bodenfruchtbarkeit mit den menschlichen Bedürfnissen nach Nahrung und einer intakten Umwelt in Einklang zu bringen. Steffan-Dewenter hat stringente Freilandstudien entwickelt, die ein langfristiges Monitoring von Ökosystemveränderungen ermöglichen, und kombiniert diese mit Freilandexperimenten zur Simulation klimatischer Extremereignisse unter zukünftigen Klimaszenarien.[6] In einem weiteren Forschungsfelder erforscht Steffan-Dewenter grundlegende Fragen zu den Folgen des globalen Klimawandels entlang von Höhengradienten.[7][8]

Projekte

Bearbeiten

Steffan-Dewenter ist mit seiner Arbeitsgruppe an zahlreichen Verbundprojekten beteiligt und hat viele davon initiiert und koordiniert, darunter das EU Projekt Safeguard[9] zum Schutz der Bestäuberdiversität in Europa und das Projekt LandKlif[10] im Rahmen des Bayerischen Klimaforschungsnetzwerkes (bayklif).

Publikationslisten

Bearbeiten

Ausgewählte Publikationen

Bearbeiten
  • Rutschmann B, Kohl PL, Steffan-Dewenter I (2023) Foraging distances, habitat preferences and seasonal colony performance of honeybees in Central European forest landscapes. Journal of Applied Ecology 60: 1056-1066.doi:10.1111/1365-2664.14389
  • Sponsler D, Iverson A, Steffan-Dewenter I (2023) Pollinator competition and the structure of floral resources. Ecography.doi:10.1111/ecog.06651
  • Vogel C, Mayer V, Mkandawire M, Küstner G, Kerr RB, Krauss J, Steffan-Dewenter I (2023) Local and landscape scale woodland cover and diversification of agroecological practices shape butterfly communities in tropical smallholder landscapes. Journal of Applied Ecology 60: 1659-1672.doi:10.1111/1365-2664.14446
  • Fricke U, Redlich S, Zhang J, Benjamin CS, Englmeier J, Ganuza C, Haensel M, Riebl R, Rojas-Botero S, Tobisch C, Uhler J, Uphus L, Steffan-Dewenter I (2022) Earlier flowering of winter oilseed rape compensates for higher pest pressure in warmer climates. Journal of Applied Ecology 60: 365-375.doi:10.1111/1365-2664.14335
  • Ganuza C, Redlich S, Uhler J, Tobisch C, Rojas-Botero S, Peters MK, Zhang J, Benjamin CS, Englmeier J, Ewald J, Fricke U, Haensel M, Kollmann J, Riebl R, Uphus L et al. (2022) Interactive effects of climate and land use on pollinator diversity differ among taxa and scales. Science Advances 8: eabm9359.doi:10.1126/sciadv.abm9359
  • Redlich S, Zhang J, Benjamin C, Dhillon MS, Englmeier J, Ewald J, Fricke U, Ganuza C, Haensel M, Hovestadt T, Kollmann J, Koellner T, Kübert-Flock C, Kunstmann H, Menzel A et al. (2022) Disentangling effects of climate and land use on biodiversity and ecosystem services - A multi-scale experimental design. Methods in Ecology and Evolution 13: 514–527.doi:10.1111/2041-210X.13759
  • König S, Krauss J, Keller A, Bofinger L, Steffan-Dewenter I (2022) Phylogenetic relatedness of food plants reveals highest insect herbivore specialization at intermediate temperatures along a broad climatic gradient. Global Change Biology 28: 4027-4040.doi:10.1111/gcb.16199
  • Vansynghel J, Ocampo-Ariza C, Maas B, Martin EA, Thomas E, Hanf-Dressler T, Schumacher N-C, Ulloque-Samatelo C, Yovera FF, Tscharntke T, Steffan-Dewenter I (2022) Quantifying services and disservices provided by insects and vertebrates in cacao agroforestry landscapes. Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences 289.doi:10.1098/rspb.2022.1309
  • Boetzl FA, Krauss J, Heinze J, Hoffmann H, Juffa J, König S, Krimmer E, Prante M, Martin EA, Holzschuh A, Steffan-Dewenter I (2021) A multitaxa assessment of the effectiveness of agri-environmental schemes for biodiversity management. Proceedings of the National Academy of Sciences 118: e2016038118.doi:10.1073/pnas.2016038118
  • Duque L, Poelman EH, Steffan-Dewenter I (2021) Effects of ozone stress on flowering phenology, plant-pollinator interactions and plant reproductive success. Environmental Pollution 272: 115953.doi:10.1016/j.envpol.2020.115953
  • Njovu HK, Steffan-Dewenter I, Gebert F, Schellenberger Costa D, Kleyer M, Wagner T, Peters MK (2021) Plant traits mediate the effects of climate on phytophagous beetle diversity on Mt. Kilimanjaro. Ecology 102: e03521.doi:10.1002/ecy.3521
  • Redlich S, Martin EA, Steffan‐Dewenter I (2021) Sustainable landscape, soil and crop management practices enhance biodiversity and yield in conventional cereal systems. Journal of Applied Ecology 58: 507-517.doi:10.1111/1365-2664.13821

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Team – Prof. Dr. Ingolf Steffan-Dewenter. In: Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie (Zoologie III). Universität Würzburg, abgerufen am 7. März 2024 (deutsch).
  2. DFG Fachkollegium 203 Zoologie. DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft, abgerufen am 1. Februar 2024 (deutsch).
  3. Der Einfluß von Habitatfragmentierung und Landschaftsstruktur auf die Diversität, Abundanz und Populationsdynamik von Bienen, Wespen und ihren Gegenspielern auf Streuobstwiesen. In: GEPRIS - Projekte. DFG, abgerufen am 7. März 2024 (deutsch).
  4. Studie zur Landnutzung am Dach Afrikas. In: bioökonomie.de. 10. April 2019, abgerufen am 7. März 2024.
  5. Fabian Bötzl, Jochen Krauss, Ingolf Steffan-Dewenter: Mehr als nur „Bienenweide“ – wie Agrarumweltmaßnahmen bei der natürlichen Schädlingskontrolle helfen. In: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.): ANLiegen Natur. Vol., Nr. 41, 2019, ISBN 978-3-944219-39-4, ISSN 1864-0729, S. 61–64.
  6. TP17 Kombinierte Effekte von Klimawandel, Extremereignissen und Habitatfragmentierung auf Tagschmetterlinge und trophische Interaktionen - FORKAST - BayFOR. Abgerufen am 7. März 2024.
  7. Diversität und biotische Interaktionen von Bienen und Wespen entlang eines Wald-Höhengradienten in den Peruanischen Anden. In: GEPRIS - Projekte. DFG, abgerufen am 7. März 2024 (deutsch).
  8. Senckenberg: Doppelte Bürde - Landnutzung und Klimawandel verändern Bergökosysteme gemeinsam. In: Deutsches Klimaportal. Deutscher Wetterdienst, 8. April 2019, abgerufen am 7. März 2024 (deutsch).
  9. Safeguard Project Database. Abgerufen am 1. Februar 2024.
  10. LandKlif Project Homepage. Abgerufen am 1. Februar 2024.