Initial Coin Offering (ICO) oder auch Initial Public Coin Offering (IPCO) (bzw. Token Sale oder Token Generating Event (TGE)[1]) ist eine oftmals unregulierte Methode des Crowdinvestings, die von Unternehmen verwendet wird, deren Geschäftsmodell auf Kryptowährungen basiert.[2][3][4][5] Mit dieser Methode der erstmaligen Kapitalaufnahme vermeiden Kryptowährungs-Firmen den streng regulierten Prozess der Kapitalaufnahme, der von Risikokapitalgebern, Banken oder Börsen vorgeschrieben wird, wenn sie sogenannte „utility tokens“ bzw. „cryptocurrency tokens“ emittieren.[4][5][6] Im Falle der Emission von sogenannten „security tokens“ finden nationale Wertpapiergesetze Anwendung, sodass solche „Security Token Offerings“ (STOs) einer ähnlich strengen Regulierung unterfallen wie reguläre Börsengänge.[5][6] In einem Initial Coin Offering wird ein Anteil einer neu emittierten Kryptowährung an Anleger verkauft im Austausch gegen staatlich emittierte Währungen oder gegen andere Kryptowährungen.

Allgemeines

Bearbeiten

Es handelt sich um ein sehr ähnliches Konzept wie ein Börsengang (Initial Public Offering). Der Begriff wird oft im Zusammenhang mit „Token Sale“ verwendet und stellt eine Form des Crowdfundings dar. Beide Begriffe referenzieren eine Finanzierungsmöglichkeit, bei der Investoren Zugang zu einem künftigen Feature des finanzierten Projektes bekommen; das Projekt startet aber erst in der Zukunft. Über ICOs erwirbt der Investor hingegen einen Eigentumsanteil oder Erlösanteile am finanzierten Projekt. Laut Amy Wan ist „das ‚coin‘ bei einem ICO das Symbol für das Interesse, Eigentum an einer Organisation zu erwerben – sozusagen eine digitale Aktie“.[7] Über ICO kann aber auch mehr als ein monetärer Vorteil erworben werden, wie das Beispiel Storjcoin zeigt: Über Storjcoins erwirbt der Käufer das Recht, von storj.io angebotenen Speicherplatz zu nutzen.[8][9]

Der erste Verkauf sogenannter Tokens (vergleichbar zu Tokens sind Kupons, deren Funktion je nach ICO variieren kann[8]) erfolgte durch Mastercoin im Juli 2013.[10] Ethereum sammelte Geld über den Verkauf von Tokens im Jahre 2014 ein.[11] Der erste ICO war der von Karmacoin in April 2014 für dessen Karmashares-Projekt.[12] 2017 wurden NEO per ICO ausgegeben. Der Ausgabepreis betrug 3 Cents, zwischenzeitlich wurde NEO für 180 $ gehandelt, was es zum erfolgreichsten ICO aller Zeiten macht.[13] ICOs und Token Sales sind in den USA verbreitet. Mit Stand Ende Juli 2017 wurden über 60 ICO-Angebote gelistet.[14] Ein ICO des neuen Webbrowsers Brave erbrachte rund 35 Millionen Dollar in weniger als 30 Sekunden.[15] Binance konnte 15 Millionen US-Dollar einsammeln. Aktuell gibt es mehr als 30 Websites, die ICOs dokumentieren.

Der erste bekannte ICO in Deutschland ist der Verkauf von Wys-Token durch die Berliner Wysker UG (haftungsbeschränkt).[16][14]

Im Fürstentum Liechtenstein wurde am 21. Juni 2019 das erste Blockchain-Gesetz zu Regulierungen von ICOs und der Tokenökonomie vorgestellt.[17]

Im Rahmen von ICOs stattfindende Exit-Scams und Ponzi-Schemen

Bearbeiten

Die meisten Exit-Scams (auch bekannt als Rugpulls) sowie Ponzi-Schemen im Zusammenhang mit Kryptowährungen finden im Rahmen solcher ICOs statt.[18] So geht beispielsweise ein Bericht der Satis Group davon aus, dass es sich bei 80 % aller 2017 stattgefundenen ICOs um Scams solcher Art gehandelt hat.[19] Hierbei besteht die Vorgehensweise der Täter in der Regel darin, Gelder der jeweiligen Investoren einzunehmen, den Preis des jeweiligen Projekts aufzublasen und im Anschluss das Projekt zu verlassen, nachdem die Urheber des Projekts all ihre Anteile zu deutlich erhöhten Preisen verkauft haben.[20] Bekannter Beispiele solcher Scams sind AriseCoin,[21] BitConnect,[22] Centra,[23] Modern Tech[24] sowie PlexCoin.[25]

Aufgrund der relativen Neuartigkeit solcher ICOs liegen derzeit keine klaren staatlichen Regularien vor.[26] Dieser Umstand sowie die Pseudonmyität, die mit Transaktionen im Bereich der Kryptowährungen einhergeht, und die Tatsache, dass diese meist über nationale Grenzen hinweg stattfinden, erschwert das Vorgehen gegen die Täter.[27]

Die BaFin veröffentlichte Leitlinien zu ICOs.[28] Seit 2017 geht die SEC aktiv gegen die Urheber solcher Straftaten vor.[29] Die SEC äußerte sich nicht dazu, ob alle auf Blockchains basierende Tokens und Kryptowährungen Wertpapiere im zu regulierenden Sinne darstellen, diese Entscheidung werde von Fall zu Fall getroffen.[30] Das Statement der SEC könnte aber mehr Vertrauen der breiten Öffentlichkeit in ICOs schaffen und damit eine höhere Investitionsbereitschaft in diese Finanzinstrumente.[31][7] Im November 2017 veröffentlichte die BaFin eine Verbraucherwarnung zu den ICOs. Darin macht die Finanzaufsichtsbehörde auf erhebliche Risiken für Verbraucher, bis hin zu einem Totalverlust der Investition, aufmerksam.[32]

Die aufsichtsrechtliche Einordnung der Ausgabe von Token ist in Deutschland bis heute mit erheblicher Rechtsunsicherheit verbunden. Die BaFin verweist darauf, dass die aufsichtsrechtliche Kategorisierung nicht einfach anhand der gängigen Token-Klassen (Equity-, Currency- und Utility-Token) erfolgen kann. Es müsse eine Einzelfallprüfung vorgenommen werden, die den konkreten rechtlichen Charakter der ausgegebenen Token identifiziert.[33] Hintergrund ist wohl auch die Erkenntnis, dass in der ICO-Praxis die ausgegebenen Token oft hybrider Natur sind.

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Marco Liesenjohann: Token Generating Events als neue Säule der Wachstumsfinanzierung. In: Bitkom. 18. Dezember 2017, abgerufen am 15. Februar 2023 (Stellungnahme).
  2. Initial Coin Offerings (ICOs): Risks, Regulation, and Accountability. Regulation of Financial Institutions Journal: Social Science Research Network (SSRN). abgerufen am 15. Februar 2023.
  3. Osi Momoh: Initial Coin Offering (ICO). In: Investopedia. 20. Dezember 2016 (investopedia.com [abgerufen am 15. Februar 2023]).
  4. a b Patrick Schueffel: The Concise Fintech Compendium. Hrsg.: Institut für Finanzen. Hochschule für Wirtschaft Freiburg, Freiburg, Schweiz September 2017 (schueffel.biz).
  5. a b c Paul P. Momtaz: Token Sales and Initial Coin Offerings: Introduction. In: The Journal of Alternative Investments. Band 21, Nr. 4, 31. März 2019, ISSN 1520-3255, S. 7–12, doi:10.3905/jai.2019.21.4.007 (pm-research.com [abgerufen am 15. Februar 2023]).
  6. a b Paul P. Momtaz: Initial Coin Offerings. In: PLOS ONE. Band 15, Nr. 5, 21. Mai 2020, ISSN 1932-6203, S. e0233018, doi:10.1371/journal.pone.0233018, PMID 32437413, PMC 7241798 (freier Volltext) – (plos.org [abgerufen am 15. Februar 2023]).
  7. a b Why Your Initial Coin Offering Is Probably Regulated By Securities Law. 6. März 2017, abgerufen am 27. Juli 2017.
  8. a b ICO erklärt: Das steckt hinter dem Finanzierungsmodell der Blockchain-Szene. In: t3n News. (t3n.de [abgerufen am 15. Februar 2023]).
  9. Storj - Decentralized Cloud Storage. Abgerufen am 28. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
  10. Christoph Bergmann: ICO: Die eierlegende Wollmilchsau der Projektfinanzierung – oder doch nur Hype und Abzocke? In: BitcoinBlog.de - das Blog für Bitcoin und andere virtuelle Währungen. 28. September 2016, abgerufen am 27. Juli 2017.
  11. ICO, Explained. In: CoinTelegraph. (cointelegraph.com [abgerufen am 15. Februar 2023]).
  12. Karmacoin Becomes First Cryptocurrency to Issue Shares. In: Cointelegraph. (cointelegraph.com [abgerufen am 15. Februar 2023]).
  13. https://www.investopedia.com/tech/most-successful-icos-all-time/
  14. a b ICO Alert — The trusted ICO Discovery Platform of active and upcoming Initial Coin Offerings. Abgerufen am 28. Juli 2017.
  15. $35 Million in 30 Seconds: Token Sale for Internet Browser Brave Sells Out – CoinDesk. In: CoinDesk. 31. Mai 2017 (coindesk.com [abgerufen am 15. Februar 2023]).
  16. Kim Rixecker: Erster deutscher ICO: Wysker bringt Shopping auf die Blockchain. In: t3n. Archiviert vom Original am 2. Oktober 2017; abgerufen am 5. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/t3n.de
  17. Blockchain-Gesetz im Fürstentum Liechtenstein. Abgerufen am 15. Februar 2023.
  18. Greg Hou: Cryptocurrency money laundering and exit scams: Cases, regulatory responses and issue. In: Shaen Corbet (Hrsg.): Understanding Cryptocurrency Fraud. The challenges and headwinds to regulate digital currencies. De Gruyter, Boston/Berlin 2022, ISBN 978-3-11-071688-7, S. 83.
  19. Satis Group: Cryptoasset Market Coverage Initiation: Network Creation. 4. März 2021, S. 24, abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
  20. Siehe für eine detaillierte Darstellung des Phänomens mitsamt bekannte Beispielen Greg Hou: Cryptocurrency money laundering and exit scams: Cases, regulatory responses and issue. In: Shaen Corbet (Hrsg.): Understanding Cryptocurrency Fraud. The challenges and headwinds to regulate digital currencies. De Gruyter, Boston/Berlin 2022, ISBN 978-3-11-071688-7, S. 85–87. Siehe auch die dort genannten Quellen.
  21. Siehe Rosario Girasa: Regulation of Cryptocurrencies and Blockchain Technologies. National and International Perspectives. Palgrave, Pleasantville 2018, ISBN 978-3-319-78508-0, S. 156 f. Siehe auch Thomas Conlon und Richard J. McGee: ICO fraud and regulation. In: Shaen Corbet (Hrsg.): Understanding Cryptocurrency Fraud. The challenges and headwinds to regulate digital currencies. De Gruyter, Boston/Berlin 2022, ISBN 978-3-11-071688-7, S. 47. Vgl. SEC Halts Alleged Initial Coin Offering Scam. In: U.S. Securities and Exchange Commission (SEC). 30. Januar 2018, abgerufen am 15. Februar 2023.
  22. Siehe Thomas Conlon und Richard J. McGee: ICO fraud and regulation. In: Shaen Corbet (Hrsg.): Understanding Cryptocurrency Fraud. The challenges and headwinds to regulate digital currencies. De Gruyter, Boston/Berlin 2022, ISBN 978-3-11-071688-7, S. 46. Siehe auch Dave Michaels: SEC Sues BitConnect and Founder, Alleging Massive Cryptocurrency Scam of World-Wide Investors. In: The Wall Street Journal. 1. September 2021, abgerufen am 15. Februar 2023.
  23. Siehe Greg Hou: Cryptocurrency money laundering and exit scams: Cases, regulatory responses and issue. In: Shaen Corbet (Hrsg.): Understanding Cryptocurrency Fraud. The challenges and headwinds to regulate digital currencies. De Gruyter, Boston/Berlin 2022, ISBN 978-3-11-071688-7, S. 86.
  24. Dominika Nestarcova: A Critical Appraisal of Initial Coin Offerings. Lifting the “Digital Token’s Veil”. Brill, Leiden/Boston 2019, ISBN 978-90-04-41657-4, S. 43.
  25. Siehe Rosario Girasa: Regulation of Cryptocurrencies and Blockchain Technologies. National and International Perspectives. Palgrave, Pleasantville 2022, ISBN 978-3-319-78508-0, S. 212 f.
  26. Dominika Nestarcova: A Critical Appraisal of Initial Coin Offerings. Lifting the “Digital Token’s Veil”. Brill, Leiden/Boston 2019, ISBN 978-90-04-41657-4, S. 43 f.
  27. Siehe Sandeep Rao: Mt. Gox – The fall of a giant. In: Shaen Corbet (Hrsg.): Understanding Cryptocurrency Fraud. The challenges and headwinds to regulate digital currencies. De Gruyter, Boston/Berlin 2022, ISBN 978-3-11-071688-7, S. 80. Vgl. Dominika Nestarcova: A Critical Appraisal of Initial Coin Offerings. Lifting the “Digital Token’s Veil”. Brill, Leiden/Boston 2019, ISBN 978-90-04-41657-4, S. 43 f. Vgl. auch Jay Clayton: Statement on Cryptocurrencies and Initial Coin Offerings. In: U.S. Securities and Exchange Commission (SEC). 11. Dezember 2017, abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch): „Please also recognize that these markets span national borders and that significant trading may occur on systems and platforms outside the United States. Your invested funds may quickly travel overseas without your knowledge. As a result, risks can be amplified, including the risk that market regulators, such as the SEC, may not be able to effectively pursue bad actors or recover funds.“
  28. Aufsichtsrechtliche Einordnung von sog. Initial Coin Offerings (ICOs) zugrunde liegenden Token bzw. Kryptowährungen als Finanzinstrumente im Bereich der Wertpapieraufsicht. (PDF) Abgerufen am 22. Februar 2018.
  29. Syren Johnstone: Rethinking the Regulation of Cryptoassets. Cryptographic Consensus Technology and the New Prospect. Edward Elgar, Cheltenham/Northampton 2021, ISBN 978-1-80088-678-0, S. 61 f.
  30. 'Not a Surprise': Blockchain Industry Saw SEC ICO Action Coming - CoinDesk. In: CoinDesk. 26. Juli 2017 (coindesk.com [abgerufen am 15. Februar 2023]).
  31. Token Summit Creator: SEC ICO Guidance a 'Breath of Fresh Air' – CoinDesk. In: CoinDesk. 26. Juli 2017 (coindesk.com [abgerufen am 15. Februar 2023]).
  32. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Verbraucherwarnung: Risiken von Initial Coin Offerings (ICOs). 9. November 2017, abgerufen am 28. November 2017.
  33. BaFin: Initial Coin Offerings, Hinweisschreiben zur Einordnung als Finanzinstrument. Abgerufen am 9. August 2018.