Institut für Ludologie
Das Institut für Ludologie (englisch Institute for Ludology) ist Teil der SRH Berlin School of Design and Communication. Es ist bei seiner Gründung im Jahr 2014 die erste Forschungseinrichtung einer Hochschule, die sich ausschließlich mit Ludologie, der Lehre vom Spielen, beschäftigt. Gegründet wurde das Institut von Jens Junge. Es hat seinen Hauptsitz in Berlin und ist darüber hinaus vertreten in Nürnberg, Altenburg und Flensburg.[1]
Es gibt drei Schwerpunkte:
- das Beschreiben und Erklären des Grundphänomens des Spielens,
- die Darstellung der Wirkung und Bedeutung des Spielens in sozial-kulturellen Systemen,
- der Transfer der Erkenntnisse in das Produktdesign sowie in die Organisationstheorie von Unternehmen und Institutionen sowie das politische Management
Über Kooperationsverträge verbunden ist das Institut mit dem Residenzschloss Altenburg in Thüringen und dem dortigen Spielkartenmuseum von 1923 mit seinen über 25.000 Kartenspielen sowie mit dem Spielzeugmuseum Nürnberg von 1971 mit seinen über 90.000 Spielzeugobjekten. Darüber hinaus ist die Institutsleitung im Beirat des Deutschen Spielarchivs Nürnberg von 2010 mit seinen über 30.000 Brettspielen vertreten.
Sammlung
BearbeitenDie Sammlung umfasst folgende Bereiche:
- rund 42.000 Brettspiele hauptsächlich aus Deutschland, USA und Japan nach 1945, davon über 30.000 rudimentär in einer Datenbank erfasst,
- rund 15.000 Casualgames, kurzweilige digitale Spiele in alter Flash-Technologie und als HTML5-Spiele mit den jeweiligen Nutzungsdaten der Spieler ab 2004,
- etwa 12.000 deutschsprachige Comics und Cartoons ab 1937 als Fundus für die Illustration von Spielen und narrative Analysen an der Schnittstelle der 9. Kunst hin zu Games,
- etwa 10.000 Bücher als Fachliteratur.[2]
Mit Hilfe von Sammlern sowie Sponsoren konnte die Institutsleitung eine Sammlung von 42.000 Gesellschaftsspielen (Brett- und Kartenspielen), u. a. vom Österreichischen Spiele Museum von Ferdinand und Dagmar de Cassan übernehmen[3] sowie 15.000 digitale Casualgames in einer Datenbank mit entsprechenden Nutzungsdaten aus dem Spiele-Portal spielen.de zusammentragen. Dieses international einmalige Archiv ist Teil des International Game Museums in Altenburg[4] und steht damit der Forschung sowie als Fundus für Ausstellungen zur Verfügung.
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek für alle Medienwerke in deutscher Sprache, jedoch nicht für die durch Autoren und Illustratoren geschaffenen Brettspiele. In der Verordnung über die Pflichtabgabe von Medienwerken an die Deutsche Nationalbibliothek (PflAV) vom 17. Oktober 2008 werden unter § 4, Abs. 14 explizit die "körperlichen Medienwerke" Spiele ausgeschlossen.[5] Dies führt seit Jahrzehnten in Deutschland dazu, dass es für den wichtigen Bereich des Kulturgutes Spiel und die Spielwissenschaften keine durch Bundesmittel getragene Lehr- und Forschungssammlung gibt. Die Sammlungen in Altenburg[6] und Nürnberg[7] werden ausschließlich privat oder kommunal getragen und sind damit strukturell chronisch unterfinanziert.
Weblinks
Bearbeiten- Institut für Ludologie, an der SRH Berlin, University of Applied Sciences
- Handbuch Gameskultur des Deutschen Kulturrats mit kostenfreiem Download zum Buch als PDF. Darin enthalten Artikel: "Spielen", S. 22–27.
- Spielen bei Menschen mit Komplexer Behinderung, Ratgeber des Bundesverbandes für körper- und mehrfachbehinterte Menschen e.V.: "Spielen? Warum Nutzloses nützlich sein kann", S. 9–38.
- Quo vadis Brettspielbranche?, Analyse und Vergleich der analogen Spielebranche mit der Gamesbranche.
- Presseberichte und Interviews in Zeitschriften (GEO, Wirtschaftswoche, Focus, Das Magazin, profil etc.), Zeitungen (ZEIT, Rheinische Post, dpa etc.), Fernsehen (ZDF, Deutsche Welle, Bayerischer Rundfunk etc.) und Radiosendern (Deutschlandfunk, BR, WDR, rbb, SRF etc.) sowie bei Podcasts und Streamern.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ ludologie.de Standortübersicht auf der Presseseite, abgerufen am 30. September 2021.
- ↑ Literatur zu Spielthorien Auswahl einschlägiger Werke, abgerufen am 30. September 2021.
- ↑ altenburg.tv Pressebericht als Video von der 1. Lieferung am 22. September 2020, abgerufen am 30. September 2021.
- ↑ Mitglied im ICOM, dem International Council of Museums, abgerufen am 2. Oktober 2021.
- ↑ Pflichtablieferungsverordnung - PflAV für Verlage nach § 4, Abs. 14, nicht abzuliefern: Spiele. Abgerufen am 2. Oktober 2021.
- ↑ Spielkartenmuseum im Residenzschloss Altenburg, die Erweiterung hin zum Brettspiel besteht bisher nur als Archiv, abgerufen am 2. Oktober 2021.
- ↑ Deutsches Spielearchiv Nürnberg befindet sich bisher im stark sanierungsbedürftigen Pellerhaus, abgerufen am 2. Oktober 2021.