Inter-Agency Space Debris Coordination Committee
Das Inter-Agency Space Debris Coordination Committee (IADC) ist ein internationales Forum von Weltraumorganisationen zur Koordination gemeinsamer staatlicher Aktivitäten zum Thema Weltraummüll.[1] Das IADC ist keine juristische Person und hat auch keine juristische Vertretung, sondern lebt nur durch die praktische Zusammenarbeit der Mitglieder.[2]
Das IADC wird auch respektlos-kritisch als Club der Weltraumverschmutzer bezeichnet, da der allergrößte Teil des Weltraummülls von den weltraumfahrenden Nationen selbst verursacht wurde.[3]
Aufbau
BearbeitenDie praktische Zusammenarbeit ist organisiert in einer Lenkungsgruppe (steering committee) und vier Arbeitsgruppen (Working Groups),
- WG 1 für Messungen,
- WG 2 Umwelt und Datenbank,
- WG 3 Schutz (vor Weltraummüll) und
- WG 4 Minderung (Ziel: Verminderung des Weltraummülls).
Alle Mitglieder müssen in der Lenkungsgruppe und in WG 4 vertreten sein. In den übrigen Arbeitsgruppen ist die Mitarbeit von zwei oder drei Experten je Mitgliedsorganisation möglich und erwünscht, aber keine Pflicht.[4]
Mitgliedschaften
Bearbeiten2014 waren folgende Weltraumagenturen Mitglied des Zwischenagenturlichen Koordinationskomitees für Weltraummüll:[1][5]
- Agenzia Spaziale Italiana (Beitritt 1998)
- Centre national d’études spatiales (Beitritt 1996)
- China National Space Administration (Beitritt 1995)
- Canadian Space Agency (Beitritt 2010)
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Beitritt 1997 als DARA)
- Europäische Weltraumorganisation (Gründungsmitglied 1993)
- Indian Space Research Organisation (Beitritt 1996)
- Japan Aerospace Exploration Agency (Gründungsmitglied 1993 als NASDA, NAL und ISAS)
- Korea Aerospace Research Institute (Beitritt 2014)
- National Aeronautics and Space Administration (Gründungsmitglied 1993)
- Roskosmos (Gründungsmitglied 1993 als RKA)
- State Space Agency of Ukraine (Beitritt 2000)
- UK Space Agency (Beitritt 1996 als BNSC)
Geschichte des Komitees
BearbeitenDas Komitee wurde 1993 von der ESA, Japan, der NASA und der russischen Raumfahrtbehörde RKA gegründet.[6]
2002 erzielten die IADC-Mitglieder eine Einigung über gemeinsame Richtlinien zur Verminderung von Weltraummüll. 2003 richtete das Subkomitee SC 14 Space systems and operations (Raumfahrtsysteme und -operationen) des Technischen Komitees TC 20 Aircraft and space vehicles (Luftfahrt- und Raumfahrtfahrzeuge) der Internationalen Organisation für Normung (ISO) die Arbeitsgruppe Orbital Debris Coordination Working Group (ODCWG) ein. Ziel der ISO/TC 20/SC 14 ODCWG war die Entwicklung von Standards für Raumfahrtoperationen mit dem Ziel der Vermeidung von Weltraummüll.[7]
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Report of the IADC Activities on Space Debris Mitigation Measures ( vom 18. März 2009 im Internet Archive) (PDF; englisch; 129 kB)
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Homepage. Inter-Agency Space Debris Coordination Committee, abgerufen am 5. Februar 2014 (englisch).
- ↑ IADC: Impressum. Archiviert vom am 29. März 2013; abgerufen am 23. Dezember 2021 (dort der Abschnitt Hinweis zur Rechtsform des IADC).
- ↑ Hervé Ponchelet: Au péril des épaves, Le Point, 7. März 2003 (französisch).
- ↑ IADC: Terms of Reference For The Inter-Agency Space Debris Coordination Committee (IADC). (PDF) 2. April 2015, S. 8f, abgerufen am 26. Februar 2016 (englisch).
- ↑ IADC: Terms of Reference For The Inter-Agency Space Debris Coordination Committee (IADC). (PDF) 2. April 2015, S. 3, abgerufen am 26. Februar 2016 (englisch).
- ↑ Georg M. Levin (NASA), Walter Flury: Inter-Agency Space Debris Coordination Committee (IADC), S. 3, 1997 (PDF, die RKA wird in diesem Dokument teilweise auch als RSA bezeichnet)
- ↑ Dr. Emma Taylor, United Kingdom lead, ISO/TC 20/SC 14, Orbital Debris Coordination Working Group: Reducing orbiting space debis in ISO Focus, Oktober 2005, S. 13–15