International Council of Design
Das International Council of Design (ICoD) ist eine internationale Nichtregierungsorganisation für Design, insbesondere für Grafikdesign und visuelle Kommunikation, mit Sitz in Montreal, Kanada.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/34/International_Council_of_Design_logo.svg/220px-International_Council_of_Design_logo.svg.png)
Das ICoD wurde 1963 in London als International Council of Graphic Design Associations (Icograda) gegründet und im Jahr 2014 in International Council of Design umbenannt.[1] Es ist ein Verband unabhängiger Mitgliedsverbände aus insgesamt 57 Ländern aller Kontinente, die zusammen ein globales Netzwerk formen. Die in ICoD zusammengeschlossenen nationalen Verbände setzen sich weltweit für Grafik-Design, visuelle Kommunikation, Design-Management, Design-Promotion und Design-Ausbildung ein.
Der Verband hatte bisher zwei deutsche Präsidenten: Kurt Weidemann (1970–1972) und Helmut Langer (1989–1991). Sie gehörten turnusgemäß jeweils sechs Jahre zum Vorstand des Weltdachverbandes.
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Jeremy Aynsley, Alison J. Clarke, Tania Messel (Hrsg.): International Design Organizations. Histories, Legacies, Values, Bloomsbury 2022, ISBN 978-1-350-11251-3.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Dora Souza Dias: Icograda: The International Council of Graphic Design Associations 1963–2013. In: Design Issues. Band 40, Nr. 2. Massachusetts Institute of Technology, 2024, S. 28–41.