International Geodetic Student Organisation

Organisation

Die International Geodetic Student Organisation (IGSO) ist ein politisch neutraler, unabhängiger und nicht gewinnorientierter Verein von Studierenden der Geodäsie und jungen Geodäten.

International Geodetic Student Organisation
(IGSO)
Logo
Rechtsform Verein
Gründung 1991
Sitz Sitz des Vereins ist Zürich
Aktionsraum weltweit, Schwerpunkt Europa
Mitglieder 98 Universitäten aus 34 Ländern[1]
Website igso.info

Die Ziele der IGSO sind:

  • die Verbände und Organisationen von Geodäsie-Studierenden aller Länder zum gegenseitigen Meinungsaustausch zusammenzuführen
  • Geodäsie-Studierende gegenüber der Öffentlichkeit zu vertreten
  • Verbindungen zwischen den einzelnen Mitgliedsverbänden aufzubauen
  • Informationen über die aktuellen sozialen Zustände unter den Geodäsie-Studierenden in den verschiedenen Ländern zu verbreiten, um Verbesserungen zu erreichen
  • die guten Beziehungen zu den jeweiligen Hochschulen und Partnerorganisationen sowie den kulturellen Austausch zwischen verschiedenen Ländern zu festigen

Diese Ziele werden über das International Geodetic Students Meeting (IGSM) und die währenddessen stattfindende Generalversammlung (General Assembly) organisiert und umgesetzt.

Struktur

Bearbeiten

Die Mitglieder der IGSO sind Geodäsie-Fachschaften und -Studentenvereine der jeweiligen Universitäten und Hochschulen.

Die IGSO besteht aus drei Organen:

  • der Mitgliederversammlung (General Assembly)
  • dem Vorstand (International Geodetic Students Agency: the General Secretary, the Treasurer, and the Actuary)
  • den Kassenprüfern (the auditors of account).

Die Struktur der IGSO und die Realisierung des IGSMs 2004 wurde auf der ISPRS-Konferenz 2006 präsentiert.[2]

Treffen und Aktivitäten

Bearbeiten

Jedes Jahr organisiert die IGSO ein International Geodetic Students Meeting (IGSM). Diese Treffen bieten den Studierenden die Möglichkeit, Erfahrungen untereinander auszutauschen. Da die Treffen jedes Jahr in einem anderen Land stattfinden, bieten sie auch die Gelegenheit, neue Kulturen und Gewohnheiten kennenzulernen.

Geschichte

Bearbeiten

Das erste IGSM wurde in den Niederlanden von den Geodäsie-Studierenden der TU Delft organisiert. Die IGSO wurde dann während des vierten IGSM in Graz, Österreich, gegründet.

Vergangene und zukünftige Treffen[3]:

Jahr Titel Land Stadt Hochschule
1988 1. IGSM Niederlande  Niederlande Delft Technische Universität Delft
1989 2. IGSM Deutschland  Deutschland Bonn Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
1990 3. IGSM Ungarn  Ungarn Budapest Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest
1991 4. IGSM Osterreich  Österreich Graz Technische Universität Graz
1992 5. IGSM Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich London University College London
1993 6. IGSM Tschechien  Tschechien Prag Tschechische Technische Universität Prag
1994 7. IGSM Deutschland  Deutschland Bochum-Essen Hochschule Bochum, Universität-Gesamthochschule Essen
1995 8. IGSM Polen  Polen Warschau Technische Universität Warschau
1996 9. IGSM Deutschland  Deutschland Hannover Universität Hannover
1997 10. IGSM Niederlande  Niederlande Delft Technische Universität Delft
1998 11. IGSM Spanien  Spanien Madrid Polytechnische Universität Madrid
1999 12. IGSM Spanien  Spanien Valencia Polytechnische Universität Valencia
2000 13. IGSM Frankreich  Frankreich Le Mans/Paris École supérieure des géomètres et topographes (ESGT)
2001 14. IGSM Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Newcastle upon Tyne Newcastle University
2002 15. IGSM Slowenien  Slowenien Ljubljana Universität Ljubljana
2003 16. IGSM Deutschland  Deutschland Dresden Technische Universität Dresden
2004 17. IGSM Finnland  Finnland Espoo Aalto-Universität (2004 noch Technische Universität Helsinki)[4][5]
2005 18. IGSM Turkei  Türkei Istanbul İstanbul Teknik Üniversitesi[6]
2006 19. IGSM Polen  Polen Krakau Akademie für Bergbau und Hüttenwesen Krakau[7]
2007 20. IGSM Bulgarien  Bulgarien Sofia Universität für Architektur, Bauingenieurwesen und Geodäsie (UACEG)[8]
2008 21. IGSM Spanien  Spanien Valencia Polytechnische Universität Valencia[9]
2009 22. IGSM Schweiz  Schweiz Zürich ETH Zürich[10]
2010 23. IGSM Kroatien  Kroatien Zagreb Universität Zagreb[11]
2011 24. IGSM Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Newcastle upon Tyne Newcastle University[12]
2012 25. IGSM Spanien  Spanien Jaén Universität Jaén[13]
2013 26. IGSM Polen  Polen Breslau Naturwissenschaftliche Universität Breslau[14]
2014 27. IGSM Turkei  Türkei Istanbul İstanbul Teknik Üniversitesi[15]
2015 28. IGSM Finnland  Finnland Espoo Aalto-Universität[16]
2016 29. IGSM Deutschland  Deutschland München Technische Universität München[17]
2017 30. IGSM Kroatien  Kroatien Zagreb Universität Zagreb[18]
2018 31. IGSM Spanien  Spanien Valencia Polytechnische Universität Valencia[19]
2019 32. IGSM Polen  Polen Warschau Technische Universität Warschau[20]
2020 (abgesagt) Griechenland  Griechenland Thessaloniki Aristoteles-Universität Thessaloniki[21] (aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt)
2021 33. IGSM Deutschland  Deutschland Hannover (Online) Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover[22]
2022 34. IGSM Deutschland  Deutschland Hannover / Hamburg Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und HafenCity Universität Hamburg
2023 35. IGSM Spanien  Spanien Valencia Polytechnische Universität Valencia
2024 36. IGSM Bulgarien  Bulgarien Sofia Universität für Architektur, Bauingenieurwesen und Geodäsie (UACEG)
2025 37. IGSM Marokko  Marokko Rabat Institut agronomique et vétérinaire Hassan-II

Partnerorganisationen

Bearbeiten

Die IGSO ist eine Partnerorganisation des weltweiten Dachverbands der Vermessungsingenieure Fédération Internationale des Géomètres (FIG)[23].

Die Konferenz der Geodäsiestudierenden (KonGeoS) der deutschsprachigen Hochschulen vertritt Geodäsie-Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Members – Mitgliederliste. Website der IGSO. Abgerufen am 21. Juli 2018.
  2. The Structure and Methods of Student Organization for IGSM 2004
  3. IGSM – History auf igso.info
  4. FIG Artikel über das IGSM 2004
  5. Rede der Finnischen Kultur-Ministerin (Memento vom 10. Januar 2015 im Internet Archive)
  6. ITÜ Artikel über das IGSM 2005 (Memento vom 13. Mai 2013 im Internet Archive)
  7. IGSM 2006 website
  8. IGSM 2007 website (Memento des Originals vom 31. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/w3.uacg.bg
  9. IGSM 2008 website (Memento vom 26. März 2009 im Internet Archive)
  10. IGSM 2009 website
  11. IGSM 2010 website (Memento des Originals vom 24. Juli 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/igsm2010.geof.unizg.hr
  12. IGSM 2011 website (Memento vom 27. Januar 2012 im Internet Archive)
  13. IGSM 2012 website
  14. IGSM 2013 website (Memento des Originals vom 30. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gislab.up.wroc.pl
  15. IGSM 2014 website
  16. IGSM 2015 website
  17. IGSM 2016 website (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.igsm2016.bgu.tum.de
  18. IGSM 2017 website (Memento des Originals vom 9. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/igsm2017.geof.unizg.hr
  19. IGSM 2018 website (Memento vom 7. Juli 2018 im Internet Archive)
  20. IGSM 2019 website
  21. IGSM 2020 website
  22. IGSM 2021 website
  23. Partnerorganisationen des FIG auf fig.net