Internationale Deutschlehrertagung

Die Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (kurz auch: Internationale Deutschlehrertagung oder IDT) ist die weltweit größte Tagung für Deutsch als Fremdsprache, bei der auch der Bereich Deutsch als Zweitsprache eine wichtige Rolle spielt. Sie findet seit 1967 fast ausnahmslos in deutschsprachigen Ländern statt. Ideeller Auftraggeber der Tagung, die von Fachverbänden, Hochschulen und weiteren Organisationen/Institutionen ausgerichtet wird, ist der Internationalen Deutschlehrerverband (IDV).

Geschichte

Bearbeiten

Seit 1967 haben 17 IDTs stattgefunden, drei davon in nicht-deutschsprachigen Ländern (1983 in Budapest, 1997 in Amsterdam, 2013 in Bozen). Im Regelfall findet die IDT abwechselnd in der Schweiz, Österreich und Deutschland statt. Bis zum Fall des Eisernen Vorhangs fanden drei Tagungen in der BRD (1967, 1974, 1980) und zwei in der DDR (1969, 1977) statt. Als dritte IDT in der DDR war 1993 Leipzig als Austragungsort geplant, wofür sich 1988 Erich Honecker in einem Brief an den IDV einsetzte. Daraus wird klar, dass die Organisation der IDT bis 1989 in bestimmtem Maß im Spannungsfeld von politischen Interessen stand. Im Zusammenhang mit der regelmäßigen Festlegung von IDT-Orten in Österreich und in der Schweiz hoffte man auch auf eine Entlastung des gespannten innerdeutschen Ost-West-Verhältnisses.

Anfänglich fanden die Tagungen alle zwei Jahre statt (1967, 1969, 1971), danach weitete man aus organisatorischen Gründen die Vorbereitungsphase auf drei Jahre aus, um schließlich in einem neuen Grundkonzept zwischen den IDTs jeweils ein internationales Arbeitstreffen von Deutschlehrkräfte-Verbänden (seit 2019 unter der Bezeichnung Internationale Delegiertenkonferenz) stattfinden zu lassen und den IDT-Rhythmus auf vier Jahre festzulegen. Dadurch konnte auch die Versammlung der Vertreterinnen und Vertreter des IDV an die IDT gebunden werden und im Rahmen dieser bzw. in zeitlicher Verbindung mit der IDT stattfinden. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht zu Austragungsjahren, IDT-Orten, Veranstaltern, Themenfeldern und Teilnehmenden-Zahlen:

Jahr Austragungsort Verantwortliche Institution(en) Thema/Motto Teilnehmende Länder
1967 München FIPLV, FMF Probleme des DaF 850 45
1969 Leipzig IDV, FIPLV, Komitee f. d. Sprachunterricht IDV-Tagung 780 35
1971 Salzburg IDV Deutsch heute: Linguistik – Literatur – Landeskunde 400 28
1974 Kiel IDV, FMF Grundlagen der Methodik des Deutschunterrichts 600 41
1977 Dresden IDV, Komitee f. d. Sprachunterricht Moderner Sprachunterricht: Lehrerbildung und -fortbildung 823 41
1980 Nürnberg IDV, FMF Lehrende und Lernende im Deutschunterricht 761 53
1983 Budapest IDV, TIT Der Deutschunterricht in fremdsprachiger Umwelt 980 38
1986 Bern IDV, SPASRI, Eurocentres Ziele und Wege des Deutschunterrichts in DaF 816 39
1989 Wien IDV, ÖDaF Moderner Unterricht DaF: Anspruch und Wirklichkeit 1000 44
1993 Leipzig IDV, FMF, Goethe-Institut DaF in einer sich wandelnden Welt 1400 81
1997 Amsterdam IDV, VLLT, Goethe-Institut Deutsch in Europa und in der Welt 1500 79
2001 Luzern IDV, AkDaF, LEDAFIDS, WBZ Mehr Sprache: mehrsprachig mit Deutsch 1700 85
2005 Graz IDV, ÖDaF Begegnungssprache Deutsch 2170 99
2009 Jena-Weimar IDV, GMF, FaDaF Deutsch bewegt 2718 116
2013 Bozen IDV, Freie Universität Bozen, EURAC Deutsch von innen – Deutsch von außen 2684 110
2017 Freiburg i.Ü. IDV, Universität Freiburg, Ledafids, AkDaF, ZEM CES Brücken gestalten – Mit Deutsch verbinden 1700 100
2022 Wien IDV, ÖDaF, Pädagogische Hochschule Wien, Universität Wien mit.sprache.teil.haben 2747 110
2025 (geplant) Lübeck IDV, DAG, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel[1] Vielfalt wagen – mit Deutsch

Veranstalter

Bearbeiten

Alle IDTs werden im Auftrag des IDV bzw. vom IDV als Mitveranstalter organisiert, der weltweit die Interessen von etwa 100 Mitgliedsverbänden und damit mehr als 300.000 Deutsch-als-Fremdsprache-Lehrkräften vertritt. Die Organisation erfolgt immer unter Einbindung der IDV-Mitgliedsverbände im Austragungsland und meist einer Partnerorganisation vor Ort (z. B. Pädagogische Hochschule Kiel, Universität Salzburg, Technische Universität Dresden, Universität Amsterdam).

Bei jeder IDT finden sich bestimmte Eckpunkte im Tagungsprogramm wieder: eine gemeinsame Eröffnung mit Kulturprogramm und plenaren Vorträgen, Arbeit in thematischen Gruppen, ein kulturelles Rahmenprogramm, landeskundliche Ausflüge und ein gemeinsamer Empfang für alle Teilnehmenden der Tagung. Ziel dieser Programmstruktur ist es, einerseits Platz für Begegnungen und den Austausch untereinander zu schaffen, sowie andererseits die fachliche Diskussion in kleineren Gruppen (Sektionen) oder eine Weiterbildung zu neuen Fachtendenzen zu ermöglichen.  

Jede IDT wird durch ein Ausstellungsprogramm ergänzt. Die wichtigsten Ergebnisse jeder Tagung werden in einschlägigen Publikationen z. B. bei Fachverlagen oder auch als Sondernummer der Zeitschrift „Deutsch als Fremdsprache“ veröffentlicht.

Literatur

Bearbeiten
  • Brief von Erich Honecker an Waldemar Pfeiffer vom 12. September 1988, IDV-Archiv K07
  • Sorger, Brigitte (2012). Der Internationale Deutschlehrerverband und seine Sprachenpolitik. Ein Beitrag zur Fachgeschichte von Deutsch als Fremdsprache. Innsbruck-Wien-Bozen: Studienverlag. ISBN 978-3-7065-5133-5.
  • Ständige Arbeitsgruppe Deutsch als Fremdsprache (StADaF) (2005)
  • Deutsch als Fremdsprache, Nr. 1/2 1969, 3/1970 und 30/1993
  • BArch_DR-3/II_B 1345/3 – Vorlage Nr. 25/76, 26. Februar 1976: zur 5. IDT, Dresden 1977 – Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen, S8
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Deutsche Auslandsgesellschaft e.V.: IDT / IDV | Deutsche Auslandsgesellschaft e.V. Abgerufen am 26. Mai 2021 (deutsch).