Ionisches Parlament

Gebäude in Korfu, Griechenland

Das Ionische Parlament war die gesetzgebende Versammlung der Vereinigten Staaten der Ionischen Inseln.

Geschichte

Bearbeiten

Im Zweiten Pariser Frieden ging das Protektorat über die Republik der Ionischen Inseln vom besiegten Frankreich an das Vereinigte Königreich.[1]

1862 entschied Henry Temple, die Inseln an das Königreich Griechenland abzutreten. Diese Form des Kolonialismus war wirtschaftlich nicht darstellbar, zumal das Vereinigte Königreich durch die Verstaatlichung der Britischen Ostindien-Kompanie nach dem Indischen Aufstand von 1857 ein Weltreich geworden war.

Im Vertrag von London (1864) trat das Vereinigte Königreich Großbritannien und Irland das Protektorat über die ionische Inselrepublik an das Königreich Griechenland ab. Der Vertrag wurde am 29. März 1864 von Charilaos Trikoupis für das Königreich Griechenland unterzeichnet. Am 2. Mai unterzeichnete die britische Seite. Das Vereinigte Königreich behielt das Nutzungsrecht des Hafens auf Korfu.

Parlament

Bearbeiten
 
Abgeordnete der letzten Ionischen Parlaments nach dem Votum für einen Beitritt zum griechischen Königreich (1863)

Art. 7 der Verfassung vom 26. August 1817 der Republik der Ionischen Inseln setzte fest, dass die Civilverwaltung dieser Staaten aus einer gesetzgebenden Versammlung, einem Senat und einer richterlichen Gewalt besteht. Die Verfassungsgebende Versammlung für diese Verfassung war das House of Commons.[2]

Die Versammlung setzte sich aus 40 Mitgliedern zusammen. 11 ständige Sitze bestanden aus dem Präsidenten, den Mitgliedern des letzten Senats, den vier Vorstehern der großen Inseln sowie rotationsweise einem Vorsteher der kleineren Inseln (Ithaka, Cerigo, Paxo). Hinzu kamen 28 gewählte Mandate, dessen Verhältnis sich nach der Bevölkerung der Inseln richtete.[3]

Staat Hauptstadt Anzahl der Sitze
Korfu Kerkyra 7
Kefalonia Argostoli 7
Kythira Kythira 1/(2)
Ithaka Vathy 1/(2)
Paxos Gaios 1/(2)
Lefkada Lefkada 4
Zakynthos Zakynthos 7

Als Legislaturperioden können die Zeitintervalle zwischen den Zustimmungen zur Auflösung des ionischen Parlamentes durch den jeweiligen britischen Hochkommissar angenommen werden:

Legislatur-

periode

Zeitintervall[4]
I 19. März 1834 – 7. September 1838
II 7. September 1838 – 17. Juni 1839
III 17. Juni 1839 – 10. Dezember 1842
IV 10. Dezember 1842 – 14. November 1851

Das Parlament trat am 23. September 1863 zusammen und stimmte unter dem Vorsitz von Stephanou Padoba (1807–1872) der Vereinigung mit dem Königreich Griechenland und damit seiner endgültigen Auflösung zu.

Befugnisse

Bearbeiten
  • Ernennung der Senatoren
  • Alleiniges Recht der Gesetzgebung nach Vorschlag eines der Mitglieder, des Lord Obercomissaires oder des Senats hin
  • Modifikation oder Widerruf von bestehenden Gesetzen
  • Haushaltsrecht
  • Erlassen interner Verordnungen und Vorschriften, die jedoch der Zustimmung des Lord Obercomissaires bedürfen[3]

Parlamentsgebäude

Bearbeiten
 
Ionisches Parlamentsgebäude in Korfu-Stadt

Das Parlament tagte in einem 1855 nach Plänen von John Chronis errichteten, neoklassizistischen Gebäude in der Altstadt von Korfu. Vier dorische Säulen tragen einen Portiko. 1869 wurde das Gebäude der britischen Gemeinde übergeben, die eine anglikanische Kirche anbaute.

Im Zweiten Weltkrieg wurde es beim Bombenangriff der Luftwaffe am 14. September 1943 beschädigt. 1962 wurde es restauriert und ist heute ein Ort, an dem kulturelle Veranstaltungen, Ausstellungen und Vorträge stattfinden.[5][6]

Am Haupteingang sind zwei marmorne Inschriften angebracht, welche in griechischer und englischer Sprache die Proklamation zum Anschluss an das griechische Königreich rezitiert:

„In diesem alten ionischen Parlament, nach Wille des ionischen Volkes und Zustimmung der Schutzmacht Grossbritannien wurde der Vereinigung der sieben Inseln zugestimmt, am 23. September 1863“

Stephanou Padoba (1807-1872)[7]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. The Parliamentary Debates from the Year 1803 to the Present Time. S. 540 bei Google Books
  2. Parliamentary Papers, House of Commons and Command. Band 17 (Online bei Google Books)
  3. a b Wayback Machine. 23. Oktober 2020, archiviert vom Original am 23. Oktober 2020; abgerufen am 23. Oktober 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.verfassungen.eu
  4. Arthur Mills, Colonial Constitutions: an Outline of the Constitutional History and existing Government, S. 70
  5. [1][2]
  6. Die Gebäude der Altstadt. 11. Oktober 2018, archiviert vom Original am 11. Oktober 2018; abgerufen am 23. Oktober 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.corfu-kerkyra.eu
  7. https://web.archive.org/web/20181011174039/https://www.corfu-kerkyra.eu/de/gebaude-korfu.php

Koordinaten: 39° 37′ 19,5″ N, 19° 55′ 19,11″ O