Irgen Gioro
Irgen Gioro (mandschu.: ᡳᡵᡤᡝᠨ
ᡤᡳᠣᡵᠣ; chinesisch 伊爾根覺羅氏, Pinyin yīěrgēn Juéluó zhi) ist der Name eines Clans der Mandschu, ein adliger Familienzweig des Herrscherhauses Gioro[1] und damit einer der acht großen Clans.[2][3][4][5] Auch bei Xibe und Nanai gibt es Irgen Gioro als Familienname.[6][7]
Die Herkunft der Irgen Gioro ist bislang nicht abschließend geklärt. Eine Legende erzählt, dass die Vorfahren der Irgen Gioro die chinesischen Kaiser Huizong, Qinzong und weitere Mitglieder der kaiserlichen Familie der Song-Dynastie gewesen seien, die von den Jurchen beim Jingkang-Vorfall in den Jin–Song-Kriegen gekidnappt wurden.[8] Zu Beginn der Qing-Dynastie verfügte der Clan der Irgen Gioro über 340 Haushalte mit 352 Mitgliedern.[9] Sie waren vor allem in den Siedlungen Musi, Yehe, Jamuhu, Singgan, Sarkū, Hunehe, Yarhū, Ula, Sunggari Ula, Akuri, Fe ala und Hada ansässig.[10] Der Clan war in so genannte Mukūn (ᠮᡠᡴᡡᠨ =Familienzweig) aufgeteilt und war Träger vieler erblicher Adelstitel in der Qing-Dynastie. Dazu gehörten zum Beispiel „Aljin“ Aljin, Ašan von Musi mukūn (~ Baron)[11]; „Viscount“ Tulusi, „Baron“ Fiyanggu von Yehe mukūn; „Baron“ Gagai von Sarkū mukūn und andere.[12] Unter diesen Familien galt Musi mukūn als die einflussreichste, weil sie die wichtigsten Beiträge zur Errichtung der Qing-Dynastie geleistet hatte.[13] Zusätzlich gab es 40 erbliche Herrentitel als Heerführer (ᠨᡳᡵᡠ
ᠵᠠᠩᡤᡳᠨ, niru janggin) in den Acht Bannern.[14]
Gelegentlich änderte sich auch der Familienname, wenn Mitglieder des Clans sich an bestimmten Orten ansiedelten: Bayara, Monggero, Donggo, Laibu, Siburu und Jamuhu Gioro waren Teil der Irgen Gioro, die nach Ortsnamen benannt wurden.[15] Im Verlauf der Sinisierung der Mandschu in der Qing-Dynastie nahmen die meisten Irgen Gioro die chinesischen Familiennamen Zhao (赵) an. In Chinesischer Sicht und aufgrund der Tradition war dieser Name mit Irgen Gioro identisch.[16][17][18] Weitere Namen die angenommen wurden und als Synonym gelten sind Tong, Gu, Yi, Sa, Gong, Zhao (兆), Cao, Bao, Zhe, Xi, Yu, Ge, Ma, Gao, Hu, Bai und Chen.[19]
Verbreitung
BearbeitenDie Familie hatte folgende Familienzweige (Mukūn): Musi Mukūn, Yehe, Jamuhu, Singgan, Sarkū, Hunehe, Yarhū, Ula, Sunggari Ula, Akuri, Fe Ala, Hada und weitere.[10]
Persönlichkeiten
Bearbeiten- Frauen am Kaiserhof
- Dame Irgen Gioro: Nurhaci „Seitenkammer“-Ehefrau, Mutter von Abatai und einer Prinzessin
- Dame Irgen Gioro: Nurhaci „Hauptfrau“ (Ordinary Consort), Mutter von Babutai, General Babuhai und drei Prinzessinnen
- Dame Irgen Gioro: Nurhaci „Hauptfrau“, Mutter einer Prinzessin
- Dame Irgen Gioro: Hong Taiji „Hauptfrau“, Mutter von Cangšu
- Musi mukūn
- Yehe mukūn
- Ula mukūn
- Weitere
- Gahašan Hasihu aus Jamuhu, Schwägerin von Nurhaci
- Gagai aus Hunehe, einer der Erfinder des Mandschu-Alphabets
- Furata vom Changbai Mountain, Vizekönig von Liangjiang zur Zeit von Kaiser Kangxi
- Fusengge, Prinzessinnen-Gatte, Schwiegersohn von Prinz Yinxiang
Siehe auch
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Hungjeo 2002: 181.
- ↑ Chen 1997: 229–230.
- ↑ Xu 1986: 2144–2145.
- ↑ Yang 1933: 1–2.
- ↑ Jooliyan 1980: 316.
- ↑ Xibe Language Association ( des vom 10. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. of Xinjiang: Brief Introduction of Xibe Family Names (chinesisch)
- ↑ Zhao, Yao 1997: 76 (Zhuyetie Various Notes).
- ↑ Zhao 2012: 5.
- ↑ Zhao 2012: 380.
- ↑ a b Hungjeo 2002: 179, 180, 189, 190, 199, 200, 207, 208, 209.
- ↑ Hu 1994: 552.
- ↑ Zhao 2012: 381–383.
- ↑ Du 2008: 75.
- ↑ Zhao 2012: 491–519.
- ↑ Zhao 2012: 372, 373, 383, 384, 385.
- ↑ Jin, Jin, Ulhicun 1996: 207.
- ↑ Jin 2009: 118, 126.
- ↑ Zhao 2012: 5, 381.
- ↑ Zhao 2012: 381.
- ↑ Zhao 1998. S. 8900, 8901, 8905, 8930.
- ↑ Zhao 1998: 9198, 9249, 9254, 9449, 12618.
- ↑ Zhao 2012: 381–384.
Literatur
Bearbeiten- Kangqi Chen: 郎潜纪闻初笔二笔三笔 (Langqian Notes 1st, 2nd and 3rd Edition). Zhonghua Book Company, 1997, ISBN 978-7-101-01702-1 (douban.com).
- Jiaji Du: 八旗与清朝政治论稿 (The Political Papers of Eight Banners and Qing Dynasty). Renmin Publishing House, 2008, ISBN 978-7-01-006753-7 (douban.com).
- Zengyi Hu: 新满汉大词典 (A Comprehensive Manchu-Chinese Dictionary). Xinjiang People’s Publishing House, 1994, ISBN 978-7-228-02404-9 (douban.com).
- Hungjeo: 八旗满洲氏族通谱 (Eight Manchu Banners' Surname-Clans' Book). Liaohai Publishing House, 2002, ISBN 978-7-80669-189-2 (douban.com).
- Guangping Jin, Qicong Jin, Ulhicun: 爱新觉罗氏三代满学论集 (The Paper Collection of Three Generations of Aisin Gioro). Yuanfang Publishing House, 1996, ISBN 978-7-80595-148-5 (douban.com).
- Qicong Jin: 金启孮谈北京的满族 (Jin Qicong Talks About Beijing Manchus). Zhonghua Book Company, 2009, ISBN 7-101-06856-1 (douban.com).
- Jooliyan: 啸亭杂录 (Xiaoting Various Records). Zhonghua Book Company, 1980, ISBN 978-7-101-01751-9 (douban.com).
- Ke Xu: 清稗类钞 (Classified Collection of Qing Notes). Zhonghua Book Company, 1986, ISBN 978-7-101-01073-2 (douban.com).
- Tonggui Yang: 沈故 (Old Story of Shenyang). Liaohai Book Company, 1933 (gujibook.com).
- Erxun Zhao: 清史稿 (Draft History of Qing). Zhonghua Book Company, 2009, ISBN 978-7-101-00750-3 (douban.com).
- Li Zhao: 满族姓氏寻人辞典 (Dictionary and Origin of Manchu Family Names). Liaoning Nationality Publishing House, 2012, ISBN 978-7-5497-0286-2 (douban.com).
- Yi Zhao, Yuanzhi Yao: 簷曝杂记 竹叶亭杂记 (Yanpu Various Notes & Zhuyeting Various Notes). Zhonghua Book Company, 1997, ISBN 978-7-101-01748-9 (douban.com).