Isépy
Die Familie Isépy (lateinisch gens de [Magyar-]Isép; deutsch von Isép) gehört zu den ältesten noch bestehenden Adelsfamilien Ungarns. Ihr Stammsitz war die Ortschaft Magyarizsép (seit dem Vertrag von Trianon, Slowakei; slowakisch: Nižný Žipov).
Name
BearbeitenDer Name taucht in verschiedener Form auf: Izsépy, Isipi, Isepi. Dabei ist die offizielle Variante „Isépy“ die archaische Form des phonetisch korrekten „Izsépy“.[1] Das jeweilige Suffix (-y/-i) bezeichnet im Ungarischen die Ortszugehörigkeit (vgl. im Deutschen „von“/„aus“ bzw. das an Ortsnamen angehängte Suffix „-er“; z. B. Berlin-er). Etymologisch wird der Name auf das griechische Εὐσέβειος bzw. die lateinische Form Eusebius, die ins Ungarische als Özséb Eingang gefunden hat,[2] oder auf den Namen Josef (József)[3] zurückgeführt.
Geschichte
BearbeitenDie Isépy entstammen der Bogát-Radvány-Sippe, aus der sie zusammen mit den Cseleji, Monoky und Rákóczy Mitte des 13. Jahrhunderts hervorgingen.[4] Die Sippe zerfiel in sechs Familien: die Cseleji, die Monoky, die Rákóczy und drei Isépy-Zweige. Bis auf den einen Zweig der Isépy, auf den sich die heute lebenden Mitglieder der Familie zurückführen, starben alle anderen früher oder später aus. Der Ahnherr dieses Zweiges war Sztáncs von Isép (Anfang des 13. Jahrhunderts), dessen Name im heutigen Isztáncs (slov. Stanča) wiederzufinden ist.[5]
Mitglieder der Familie tragen in den Urkunden des 13./14. Jahrhunderts häufig den Titel des comes (comitatus), d. h. des Komitats- bzw. Hauptgespans.[6] Im 14./15. Jahrhundert waren die Isépy im Besitz von 42 Ortschaften im Komitat Zemplén.[7]
Anfang des 14. Jhs. trug Matthias (Mátyus) Isépy einen erbitterten Rechtsstreit mit Blasius (Balázs) Rákóczy um den Besitz der Ortschaften Rákócz, Morva, (Alsó-)Körtvélyes, Arács (einst zwischen Rákócz und Körtvélyes gelegen[8]), und Sink ("Synk") aus. Das erste Dokument, das sich auf diese Ereignisse bezieht, stammt aus dem Jahr 1328 und erwähnt bereits das Ende der ersten Phase einer Reihe von Prozessen.[9] Darin wird auch ein in Rákócz abgehaltenes Gottesurteil in Form eines Duells (in dicte possessionis Rakolch facto duelli sortilegio) zwischen den Kontrahenten erwähnt, die in Anwesenheit zahlreicher Adeliger sowie unter Repräsentation von König Karl I. (in presencia regie maiestatis) zunächst zu Pferd und in schwerer Rüstung (super equis et in armis militaribus) einen Lanzenkampf und anschließend einen Nahkampf mit Streithämmern führten (lancealibus preliis derelictis ictus fortissimos per clavas bulgaricales super se recepissent), doch ohne eine Entscheidung herbeiführen zu können. Am 19. Juli 1328 erzielten Parteien in Anwesenheit des Landesrichters (iudex curiae) eine Einigung, auf deren Grundlage Balázs Rákóczy den Besitz Arács an die Söhne von János Isépy, Mátyus und Lukács übergab, diese im Gegenzug auf ihre Ansprüche auf die Ländereien in Rákócz, Körtvélyes, Morva und Sink verzichteten. Am 8. Januar 1329 setzte das Kapitel von Eger Mátyus und Lukács Isépy in ihren Besitz in Arács ein und bestätigte mit ihnen dessen Grenzen.[10]
Wappen
BearbeitenRotgekleideter Reiter mit blauem Schild auf weißem Pferd, die Rechte hält ein gezücktes Schwert, die Linke einen abgeschlagenen Kopf.[11]
Personen
Bearbeiten- János Isépy (erw. 1229), Sztáncs-s Sohn, comes, Eigentümer der Ortschaft Magyarizsép und königlicher Schatzmeister (magister tavernicorum) unter König Andreas II.[12]
- Mátyus Isépy (erw. 1324), János-s Sohn, Begleiter von König Sigismund von Luxemburg auf einer seiner Reisen nach Böhmen.[13]
- Péter Isépy (erw. 1381–1409), Mátyus-s Sohn, „magister“, erhält, ohne Nachkommen, als „fidelis“ von König Sigismund von Luxemburg 1403 das freie Erbrecht.[14]
- Isépy Kálmán (1843–1888), Hauptgespán des Komitáts Zemplén.
- Isépy László (1861–1928), Husaren-Oberst an der Ludovika-Akademie und Hobby-Photograph (ein Teil seiner Sammlung ist online einzusehen).
- Aladár Isépy (1881–1950), vitéz, General der Königlich Ungarischen Armee und Stadtkommandant von Budapest (1929–1935).[15]
- Dr. Tivadar-Vilmos Isépy (1892–1955), Kapitänleutnant der k.u.k. Kriegsmarine und Oberst der Flussstreitkräfte der Königlich Ungarischen Armee.[16]
- Dr. Tamás Isépy (1924–2004), ungarischer Politiker.
Weblinks
Bearbeiten- Geschichte (englisch) (PDF; 3,0 MB)
Quellen
Bearbeiten- ↑ M. Kázmér, Régi magyar családnevek szótára, XIV-XVII. század, Budapest 1993, s. v. Izsépi, S. 505.
- ↑ A. Isépy, The Chronicle of the Isépy Family from their ancient origins to the 20th Century, Budapest 1948 (frei im Netz), S. 25.
- ↑ M. Kázmér, Régi magyar családnevek szótára, XIV-XVII. század, Budapest 1993, s. v. Izsep, S. 505
- ↑ J. Karácsonyi, A magyar nemzetségek a XIV. század közepéig, Budapest 1900, S. 248 ff.; G. v. Csergheő, I. Nagy, Der Adel von Ungarn sammt den Nebenländern der St. Stephanskrone, Bd.1, Nürnberg 1893 (= J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch IV.15), S. 260: Urkundliche Erwähnung der Isépy de Magyar-Isép bereits Mitte des 13. Jahrhunderts
- ↑ J. Karácsonyi, A magyar nemzetségek a XIV. század közepéig, Budapest 1900, S. 256 f.; A. Isépy, The Chronicle of the Isépy Family from their ancient origins to the 20th Century, Budapest 1948 (frei im Netz), S. 33.
- ↑ A. Isépy, The Chronicle of the Isépy Family from their ancient origins to the 20th Century, Budapest 1948 (frei im Netz), S. 21/33 und A. Kubinyi, Residenz- und Herrschaftsbildung in Ungarn in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts und am Beginn des 16. Jahrhunderts, in: Werner Paravicini, Hans Patze (Hrsg.), Fürstliche Residenzen im spätmittelalterlichen Europa, Sigmaringen 1991, S. 421–462.
- ↑ E. Reiszig, Zemplén vármegye nemes családjai, in: Zemplén vármegye és Sátoraljaújhely r. t. város, (= S. BOROVSZKY [ed.], Magyarország vármegyéi és városai – Magyarország mongráfiája, vol. 21), Budapest 1905, 516–545, 531.
- ↑ J. Karácsonyi, A magyar nemzetségek a XIV. század közepéig, Budapest 1900, S. 256
- ↑ Codex diplomaticus Hungaricus Andegavensis, Anjoukori Okmánytár, II (AD 1322-1332), ed. Imre Nagy, Budapest 1881, S. 380-82, Nr. 338
- ↑ Codex diplomaticus Hungaricus Andegavensis, Anjoukori Okmánytár, II (AD 1322-1332), ed. Imre Nagy, Budapest 1881, S. 444f., Nr. 389
- ↑ Archiv des Komitats Zemplén, #1782.pr.Pol.87.pag.207.108 und J. Csoma, Magyar Nemzetségi czímerek, Budapest 1904, S. 47.
- ↑ A. Isépy, The Chronicle of the Isépy Family from their ancient origins to the 20th Century, Budapest 1948 (frei im Netz), S. 33; E. Reiszig, Zemplén vármegye nemes családjai, in: Zemplén vármegye és Sátoraljaújhely r. t. város, (= S. BOROVSZKY [ed.], Magyarország vármegyéi és városai – Magyarország mongráfiája, vol. 21), Budapest 1905, 516–545, 531.
- ↑ Ungarische Staatsarchiv: N.R.A. Tom. 86. Fasc. 1548. No. 88.
- ↑ Iván Nagy, Magyarország családai czimerekkel és nemzékrendi táblákkal, V, Pest 1859, S. 255; Codex diplomaticvs Hvngariae ecclesiasticvs ac civilis, Studio ac opera Georgii Fejér, Tom. X, Vol. IV, Budae 1841, S. 204–205
- ↑ Magyarország tiszti cím- és névtára - nr. 40 (1929), S. 426; Imre Helgert, A budapesti Honvédhelyőrség parancsnoksága 1849–1999, Budapest 2000, S. 12; Isepy Aladár szds. a 11. ezred állásában, auf gallery.hungaricana.hu; J. Bocan, Aladár Isépy a čaro rdokmeňa (= A. I. und der Zauber der Genealogie), in: Retroperspektíva, 2020 [1]
- ↑ A m. kir. honvédség és csendőrség tisztjeinek és hasonlóállásúaknak 1944. évi rangsorolása: lezárás ideje 1944. február 1., a tábornokokra vonatkozólag 1944. évi július hó 1-e, Budapest 1944, S. 892 und A. Isépy, The Chronicle of the Isépy Family from their ancient origins to the 20th Century, Budapest 1948 (frei im Netz), S. 104.