Ishikawajima Jidōsha Seisakusho
Ishikawajima Jidōsha Seisakusho (jap. 石川島自動車製造所, engl. Ishikawajima Automobile Manufacturing Company[1] oder Ishikawajima Automotive Works Co. Ltd.[2]) war ein Hersteller von Kraftfahrzeugen aus Japan.[3][4]
Ishikawajima Jidōsha Seisakusho | |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | 1929 |
Auflösung | 1933 |
Auflösungsgrund | Fusion |
Sitz | Tokio, Japan |
Branche | Kraftfahrzeuge |
Unternehmensgeschichte
BearbeitenDas Unternehmen aus Tokio entstand 1929 als Auslagerung der Automobilproduktion von Ishikawajima.[2] Es stellte Lastkraftwagen, Omnibusse und Militärfahrzeuge her. Der Markenname lautete Sumida.
1933 kam es zur Fusion mit Datsun bzw. Übernahme von Datsun, allerdings ohne die Pkw-Abteilung von Datsun. Eine Quelle nennt diesbezüglich das Datsun-Werk in Osaka.[5] Das neue Unternehmen hieß Jidōsha Kōgyō Co. Ltd.[3][6] (englisch Automobile Industries Co. Ltd.[7][8]) Eine Quelle gibt an, dass das gemeinsame Unternehmen für die Herstellung von Lastkraftwagen für den zivilen Markt gegründet wurde.[1]
Fahrzeuge
BearbeitenAls Omnibus ist das Modell M von 1932 mit 20 Sitzen überliefert, der einen Vierzylindermotor mit 2700 cm³ Hubraum hatte.[9]
Der Breitspur-Triebwagen Typ 91 war ein Militärfahrzeug.
Literatur
Bearbeiten- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Ishikawajima.
- George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 387–389. (englisch)
- George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 764. (englisch)
- George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1539. (englisch)
- Jan P. Norbye: Autos made in Japan. Konzerne · Daten · Fakten. Alle Marken und Modelle 1912–1992. Bleicher Verlag, Gerlingen 1991, ISBN 3-88350-161-1, S. 31–32.
Weblinks
Bearbeiten- d’Auto (niederländisch, abgerufen am 16. April 2016)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Jan P. Norbye: Autos made in Japan. Konzerne · Daten · Fakten. Alle Marken und Modelle 1912–1992. Bleicher Verlag, Gerlingen 1991, ISBN 3-88350-161-1, S. 31–32.
- ↑ a b Angaben von IHI (englisch, abgerufen am 16. April 2016)
- ↑ a b Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Ishikawajima.
- ↑ George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1539. (englisch)
- ↑ George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 387–389. (englisch)
- ↑ George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 764. (englisch)
- ↑ Angaben von Isuzu (englisch, abgerufen am 16. April 2016)
- ↑ Angaben aus Isuzu Motors Limited Annual Report 2006 (englisch, abgerufen am 16. April 2016)
- ↑ Tokyo Motor Show 2011: Abgefahrene Gesellen (abgerufen am 16. April 2016)