Der Islamische Weltkongress (englisch World Muslim Congress – WMC; arabisch مؤتمر العالم الإسلامي, DMG Muʾtamar al-ʿĀlam al-Islāmī, Abk. MAI) ist eine islamische Organisation mit Sitz in Karatschi. Er hat Büros in Genf, Dschidda und Wien, sein derzeitiger Präsident ist Abdullah bin Omer Naseef.[1]

Sein Mitbegründer und Generalsekretär für mehr als vier Jahrzehnte war Inamullah Khan (1912–1997).[2] Der Islamische Weltkongress war 1987 der Empfänger des Niwano-Friedenspreises und Inamullah Khan war 1988 der Empfänger des Templeton-Preises.[3]

Geschichte

Bearbeiten

Die Organisation wurde 1949 in Karatschi gegründet, nach der Gründung Pakistans im Jahr 1947. Mohammed Amin al-Husseini, der Großmufti von Jerusalem, hatte den Vorsitz bei der Konferenz und wurde zum Präsidenten des Kongresses gewählt.[4]

Die Wurzeln des offiziell im Jahr 1949 gegründeten Kongresses gehen auf einen von Abd al-Aziz ibn Saud veranstalteten Kongress im Jahr 1926 in Mekka zurück, kurz nach Ibn Sauds Besetzung von Mekka und Medina; dieser hoffte, dadurch seine Verwaltung der heiligen Stätten islamisch sanktionieren zu lassen, stattdessen rief dies vielerlei Kritik hervor, die ihn von einer neuerlichen Einberufung abhielt.[5] Mohammed Amin al-Husseini war auch bei diesem Kongress eine führende Figur.[2]

Hussein Haqqani zufolge führte 1949 die von der pakistanischen Regierung zur Förderung des Panislamismus[6] gesponserte Welt-Muslim-Konferenz (World Muslim Conference) unter dem Vorsitz des palästinensischen Großmuftis Amin al-Husseini zur Bildung des Weltmuslimkongresses, der seither eine wesentliche Rolle bei der Schaffung einer muslimischen „Opfermentalität“ spielt, die im Folgenden die weltweite islamistische Bewegung geprägt hat.[4]

Ausweislich eines erhaltenen Protokolls trat Said Ramadan 1958 in München als „Generalsekretär“ des Islamischen Weltkongresses vor der Moscheebau-Kommission für die Freimann-Moschee auf und übergab im Namen der Organisation 1000 DM als Spende.[7]

Kleine Chronologie

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: World Muslim Congress – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Fußnoten

Bearbeiten
  1. unic.org.pk
  2. a b World Muslim Congress, History
  3. New York Times, 19 April 1988, Anti-Semitism Charges Lead To Delay on Religion Prize
  4. a b Husain Haqqani (2005), May 19, 2005, The Ideologies of South Asian Jihadi Groups (Memento des Originals vom 9. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.futureofmuslimworld.com, Current Trends in Islamist Ideology, vol. 1
  5. Martin Kramer, "Muslim Congresses", The Oxford Encyclopedia of the Modern Islamic World
  6. Vgl. die Definition auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung unter bpb.de.
  7. Stefan Meining: Eine Moschee in Deutschland. Nazis, Geheimdienste und der Aufstieg des politischen Islam im Westen. C. H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-61411-8, S. 112, unter Bezug auf Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Sign. Laflü 1900: 22. Dezember 1958, "Protokoll Nr. 5: Sitzung der 'Dini Idare' auf breiterer Basis." Geistliche Verwaltung der Muslimflüchtlinge