Isotta Fraschini Tipo FE

Rennwagen von Isotta Fraschini

Der Isotta Fraschini Tipo FE ist ein Rennwagen der italienischen Marke Isotta Fraschini.

Isotta Fraschini
Bild
Bild
Isotta Fraschini Tipo FE 1908
Tipo FE
Produktionszeitraum: 1908
Klasse: Rennwagen
Karosserieversionen: Phaeton
Motoren: Ottomotor:
1,2 Liter (18 PS)
Länge:
Breite:
Höhe:
Radstand: 2100 mm
Leergewicht:
3 Fahrzeuge während des Rennens 1908 in Dieppe

Beschreibung

Bearbeiten

Das Fahrzeug hat einen Vierzylindermotor mit OHC-Ventilsteuerung. 61,8 mm Bohrung und 100 mm Hub ergeben 1200 cm³ Hubraum.[1] Eine andere Quelle nennt 62 mm Bohrung und ebenfalls 100 mm Hub, was 1208 cm³ Hubraum ergibt.[2] 18 PS Leistung bei 2300 Umdrehungen sind angegeben. Der Motor hat Wasserkühlung. Er ist zeittypisch vorn im Fahrgestell eingebaut und treibt die Hinterräder an.[1]

Ein Leiterrahmen bildet die Basis. Das Fahrgestell hat 210 cm Radstand und 125 cm Spurweite. Die offene Karosserie bietet Platz für zwei Personen.[1]

Als Höchstgeschwindigkeit sind 90 km/h angegeben.[1]

Drei Fahrzeuge wurden 1908 beim Grand Prix des Voiturettes in Dieppe eingesetzt. Felice Buzio erzielte den achten Platz.[3]

Auf Basis dieses Rennwagen gab es ab 1909 mit dem Tipo FENC eine straßentaugliche Version. Allerdings war der Motor etwas größer.[4]

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Isotta Fraschini Tipo FE – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Halwart Schrader, Georg Amtmann: Italienische Sportwagen. Von Abarth und Alfa Romeo bis Vignale und Zagato. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-01988-4, S. 442–443.
  2. Ferdinand Hediger, Hans-Heinrich von Fersen, Michael Sedgwick: Klassische Wagen 1919–1939. Hallwag, Bern 1988, ISBN 3-444-10348-4, S. 210–215.
  3. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 765–767 (englisch).
  4. Enzyklopädie des Automobils. Marken · Modelle · Technik. Weltbild-Verlag, Augsburg 1989, S. 218–219.