Iwan Ossipowitsch Jarkowski
Iwan Ossipowitsch Jarkowski (russisch Иван Осипович Ярковский, eigentlich polnisch Jan Tadeusz Julian Jarkowski; * 24. Mai 1844 in Osweja bei Witebsk; † 22. Januar 1902 in Heidelberg) war ein polnischer, in Russland lebender[1][Anm 1] Bauingenieur.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5e/Yarkovsky.jpg/220px-Yarkovsky.jpg)
Kyrillisch (Russisch) | |
---|---|
Иван Осипович Ярковский | |
Transl.: | Ivan Osipovič Jarkovskij |
Transkr.: | Iwan Ossipowitsch Jarkowski |
Iwan Jarkowski entstammte einer polnischen Adelsfamilie der Wappengemeinschaft Korsak. Er wurde in einem kleinen Ort im heutigen Belarus geboren. Seine Schulausbildung und sein Studium absolvierte er in Moskau. Er wurde vor allem durch seine Entdeckung des Jarkowski-Effekts bekannt, aber sein Name floss über die englische Transkription auch ein in die Benennung des YORP-Effekts (Abkürzung für Yarkovsky-O’Keefe-Radzievskii-Paddack-Effekt). 1888 entwickelte er auch eine mechanische Gravitationserklärung. Der Asteroid (35334) Yarkovsky wurde am 9. August 2006 nach ihm benannt.
Literatur
Bearbeiten- W. Surdin: Effekt inschenera Jarkowskogo ( vom 2. Oktober 2013 im Internet Archive) In: Природа (Priroda) 2004, Nr. 11, S. 91–96 (russisch)
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Polen verfügte zu dieser Zeit über kein eigenes Staatsgebiet nach der dritten Teilung Polens 1795.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ George Beekman: The nearly forgotten scientist Ivan Osipovich Yarkovsky. In: Journal of the British Astronomical Association. Band 115, Nr. 4, 2005, S. 207, bibcode:2005JBAA..115..207B (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jarkowski, Iwan Ossipowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Yarkovsky, Ivan Osipovic |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Bauingenieur |
GEBURTSDATUM | 24. Mai 1844 |
GEBURTSORT | Osweja bei Witebsk |
STERBEDATUM | 22. Januar 1902 |
STERBEORT | Heidelberg |