Jacob van Hulsdonck

flämischer Stilllebenmaler

Jacob van Hulsdonck (* 1582 in Antwerpen; † 1647 ebenda) war ein flämischer Stilllebenmaler.[1] Er spielte eine Rolle bei der frühen Entwicklung des Genres der Blumenstücke, Fruchtstücke und Banketjes (Imbissbilder).[2]

Stillleben mit Zitrone, zerteilten Zitrone und Granatapflestücken auf einem Tisch

Biografie

Bearbeiten
 
Obst in einer Wan Li-Schale, mit Kirschen, Haselnüssen, Nelken und Pflaumen auf einer Holzunterlage

Jacob van Hulsdonck wurde 1582 in Antwerpen geboren. Nachdem seine Eltern nach Middelburg gezogen waren, verbrachte er dort seine Jugend und Lehrzeit. Sein Lehrmeister ist unbekannt, wobei Willigen und Meijer eine Lehrzeit im Bosschaert-Atelier ausschließen.[3] 1608 wurde er als Meister in der Lukasgilde in Antwerpen aufgenommen. Im Jahr darauf, 1609, heiratete er in Middelburg Maria la Hoes. Zusammen mit ihr hatte er 7 Kinder, darunter Gillis, der wie sein Vater Maler wurde.[1]

Jacob van Hulsdonck hatte verschiedene Lehrlinge u. a. in den Jahren 1613, 1617/18 und 1622/23, darunter sein Sohn Gillis, Jacques de Moor, Hans van Pelt und Thomas Vermeulen.[1] Maria la Hoes verstarb im Jahr 1629, woraufhin Jacob van Hulsdonck die Schifferswitwe Josina Peeters ehelichte. Diese schenkte ihm einen weiteren Sohn.

Jacob van Hulsdonck verstarb im Jahr 1647 bei oder in Antwerpen.[4]

Allgemein

Bearbeiten
 
Obst in einer Wan Li-Sschale auf einem Holztisch mit einem Schmetterling und einem Skarabäuskäfer

Jacob van Hulsdonck gehört wie u. a. Jan Brueghel d. Ä., Osias Beert und Clara Peeters zu der Gruppe früher flämischer Stilllebenmaler. Wie auch bei anderen Stilllebenmalern des frühen 17. Jahrhunderts war auch Jacob van Hulsdonck noch nicht auf ein Sujet im Sinne einer bestimmten Art Stillleben spezialisiert. So sind von ihm sowohl Blumenstücke und Fruchtstücke als auch Banketjes (Imbissbilder) vorhanden.[4]

Fast 100 Werke von van Hulsdonk sind erhalten geblieben.[5] Mehr als die Hälfte der bekannten Gemälde sind mit seiner charakteristischen vollen Signatur in Großbuchstaben IVHULSDONCK·FE[6] signiert, wobei das I mit dem schräg gestellten linken Schenkel des H verbunden ist, um das V zu bilden, und sich gewöhnlich links oder rechts am Rand der Tafel befindet. Einige Beispiele sind nur mit einem Monogramm J.v.H. signiert, das man jedoch nicht mit denen des Jan van den Hoecke verwechseln darf.[4] Bisher ist nur ein datiertes Gemälde bekannt, das Imbissbild (gemalt 1614, Bowes Museum, Barnard Castle), ein Beispiel für seinen frühesten Stillleben-Typus.[7] Das macht es schwierig, eine Chronologie für diese Werke zu erstellen. Paneelmachermarken sind bei der Datierung seiner Arbeiten wenig hilfreich, da er Paneele bevorzugte, die auf der Rückseite mit Gesso präpariert waren, was das Holz stabiler und weniger anfällig für Verwerfungen macht.[8]

Typisch für Hulsdonck als ein Vertreter der frühen Stilllebenmalerei ist die Verwendung von Holzpaneelen und Kupferplatten als Träger für seine Gemälde.[3]

 
Gedeckter Tisch mit Käse, Hering, Schinken, Brot und Butter

Mahlzeitstillleben

Bearbeiten

Seine Mahlzeitstillleben zeigen die für die Zeit typische, Überschneidungen vermeidende, von einem hohen Blickpunkt aus betrachtete Zusammenstellung zahlreicher Objekte auf einem Tisch. Bei seinen Fruchtstücken malte Hulsdonck nahezu ausschließlich Pflaumen, Weintrauben, Pfirsiche, Orangen und Zitronen serviert in chinesischen Tellern und Schalen oder in einem Korb. Da die Grenzen zwischen den verschiedenen Arten von Stillleben zu dieser frühen Zeit noch nicht gänzlich abgesteckt waren, kombinierte er seine Früchtekörbe und -teller gelegentlich mit einem kleinen Blumenstrauß.[9]

Es wird angenommen, dass seine frühesten Stillleben diejenigen sind, bei denen die Tischkante nahe am unteren Bildrand liegt und der Tisch von einem eher erhöhten Standpunkt aus dargestellt ist. In diesen frühen Werken ist der Tisch teilweise mit einem weißen Tuch bedeckt. In seinen späteren Werken gab er etwas von der Starrheit dieser frühen Werke auf, indem er den Blickwinkel senkte, etwas Platz unter dem Tisch ließ und eine Seite des Tisches in die Komposition einbezog.[5]

Blumenstücke

Bearbeiten
 
Blumenkorb und eine Tazza mit Trauben, auf einer Tischplatte

Van Hulsdonck malte auch reine Blumenstillleben, obwohl sie einen viel kleineren Teil seines Œuvres ausmachen. Nur wenige von ihnen sind signiert und wurden daher manchmal anderen Künstlern zugeschrieben. Zum Beispiel wurde das Werk Stillleben mit Tulpen, Nelken, einer Rose und anderen Blumen in einem Glasbecher, der auf einem Holzsims ruht (verkauft bei Sotheby’s am 3. Juli 2013 in London, Los 23), früher Jan van Kessel dem Älteren zugeschrieben. Seine Blumenstücke können als Vorläufer des Werks von van Kessel und auch von Daniel Seghers angesehen werden.[8] Neben den drei bekannten reinen Stillleben malte van Hulsdonck auch neun bekannte Obst- und Blumenkompositionen, bei denen er neben seinen traditionelleren Körben oder Schalen mit Obst auch kleine Vasen mit Blumen auf einem Sims aufstellte.[10]

 
Blumen in einem Glasröhrchen auf einem Holzsims mit einer Libelle

Einige wenige seiner Blumenstücke zeigen nur eine einzige Blumensorte, wie z. B. Nelken, aber meistens malte er eine Mischung aus einer begrenzten Anzahl von Blüten, in denen Tulpen dominieren. Die Blumen stehen typischerweise vor einem dunklen Hintergrund und sind in einfachen Klarglasbechern gehalten, die nur im unteren Bereich mit Stacheln versehen sind, damit man die Stiele der einzelnen Blumen bis zum Boden verfolgen kann. Seine Blumenstücke zeigen eine größere formale Eleganz und raffinierte Einfachheit als Brueghels meist aufwändigere Blumenstücke. Dies mag möglicherweise auf den prägenden Einfluss Bosschaerts zurückzuführen sein.[8]

Einflüsse

Bearbeiten

Jacob van Hulsdoncks Gemälde lassen den Einfluss bzw. die Kenntnis weiterer gleichzeitig tätiger Stilllebenmaler erkennen. Vroom sah deutliche Parallelen zu den Werken von Jan Soreau, wohingegen Bergström besonders die Nähe zu Balthasar van der Ast betont.[9][11] Sybille Ebert-Schiffer verweist noch überzeugend auf Gemeinsamkeiten mit zeitgleichen Stillleben von dem in Antwerpen tätigen Frans Snyders.[12]

Eine Auswahl der Werke von Jacob van Hulsdonck.[13]

Titel Datierung Maße Technik Ort Bemerkungen Quellen
Stillleben mit Früchten und Blumen 1597–1647 49 × 65 cm Öl auf Paneel aus Eichenholz Kunsthandel David Koetser, Zürich RKD
Blumenstillleben 1597–1647 41 × 32 cm Öl auf Kupferplatte Kunsthandel David Koetser, Zürich vorher Jan Brueghel d. Ä. zugeschrieben RKD
Korb mit Trauben, Pflaumen und Pfirsichen auf einem Holztisch 1597–1647 55,6 × 72,4 cm Öl auf Paneel Privatbesitz signiert links unten: .JVHULSDONCK. FE. Sotheby’s & RKD
Stillleben mit Früchten in einer Wan-Li-Schale auf einem Holztisch 1597–1647 31,8 × 41,3 cm Öl auf Paneel Privatbesitz signiert links unten: IVHULSDONCK.FE Christie’s & RKD
Stillleben mit Zitrone, zerteilten Zitrone und Granatapflestücken auf einem Tisch 1597–1647 17,8 × 23,5 cm Öl auf Kupferplatte Privatbesitz signiert rechts unten: IVHVLSDONCK.FE RKD
Stillleben mit einer Schale aus chinesischem Porzellan gefüllt mit Früchten auf einem teils mit einer dunklen Tischdecke eingedeckten Tisch 1597–1647 27,7 × 35,3 cm Öl auf Paneel Privatbesitz monogrammiert links unten: IVH RKD
Früchte in einem Korb, mit zwei Nelken, auf einem hölzernen Servierbrett 1597–1647 61 × 92 cm Öl auf Paneel Privatbesitz RKD
Früchtestillleben mit Austern, Uhr und Zinnkanne 1597–1647 53 × 43,5 cm Öl auf Leinwand Privatbesitz signiert links unten: HULSDONCK RKD
Früchtekorb 1597–1647 87,3 × 59,5 cm Öl auf Paneel Bowes Museum, Barnard Castle signiert links unten Bowes Museum
Früchtekorb 1597–1647 49,8 × 64,8 cm Öl auf Paneel Metropolitan Museum of Art, New York City signiert links unten: IVHVLSDON[C]K.FE MET
Mahlzeitstillleben mit Schinken, Schweinepfoten, Erdbeeren u. a. 1597–1647 60 × 90 cm Privatbesitz signiert links unten: IVHVLSDONCK. FE Kunsthandel Gros & Delettrez
Tulpen in einer Tonvase ca. 1610 55 × 41 cm Öl auf Paneel Museum Bredius, Den Haag vorher Jakob de Gheyn II. zugeschrieben Museum Bredius & RKD
Stillleben mit Fleisch und Fisch ca. 1610–1615 (altern. 1608–1617) 56 × 85 cm Öl auf Paneel Kunsthandel Concha Barrios, Madrid signiert rechts unten: iVHVLSDONCK.FE RKD
Imbissbild (Breakfast-piece) 1614 51,5 × 85,5 cm Öl auf Paneel Bowes Museum, Barnard Castle Bowes Museum
Stillleben mit Hering, Früchten, Butter und Brot ca. 1615 48,5 × 64,5 cm Öl auf Paneel Rijksmuseum Twenthe, Enschede signiert links unten: IVHVLSDONCK . FE. Rijksmuseum Twenthe & RKD
Gedeckter Tisch mit Käse, Hering, Schinken, Brot und Butter ca. 1615 (altern. 1610–1620) 72,5 × 103,5 cm Öl auf Paneel Cleveland Museum of Art rechts unten monogrammiert: IVH und signiert unten links: VAN.HVLSDONCK.FE. Cleveland Museum of Art & RKD
Gedeckter Tisch mit Käse, Hering, Schinken, Brot und Butter ca. 1615 (altern. 1610–1620) 72,5 × 103,5 cm Öl auf Paneel Kunsthandel Robert Noortman, Maastricht signiert rechts unten: IVH RKD
Studie einer Weintraube und Orange 1615–1647 17,6 × 23,4 cm Öl auf Kupferplatte Privatbesitz links unten: Reste der Signatur IVHV..DONCK fe Christie’s & RKD
Stillleben mit Zitronen, Orangen und einem Granatapfel ca. 1620 (altern. 1620–1640) 40,6 × 48,3 cm Öl auf Paneel J. Paul Getty Museum, Los Angeles signiert links unten: IVHVLSDONCK J. Paul Getty Museum
Früchtekorb 1620er 52 × 76 cm Öl auf Paneel Privatbesitz signiert links unten: IVHVLSDONCK.FE. Sotheby’s & RKD
Früchtestillleben mit Weintraube und Zitrone 1625–1647 26,7 × 38,1 cm Öl auf Paneel Privatbesitz signiert links unten: IVHVLSDONCK.FE RKD
Ein Korb mit Pflaumen, Kirschen, Blumen und einem Apfel 1625–1647 41 × 64 cm Öl auf Paneel Privatbesitz links unten: Reste der Signatur & Rückseite: Zeichen des Herstellers des Paneels (Antwerpen) RKD
Erdbeeren und eine Nelke in einer brüchigen Porzellanschale, mit Beeren und Kirschen auf dem Tisch nach ca. 1625 (altern. 1625–1647) 28,3 × 35,7 cm Öl auf Kupferplatte Privatbesitz signiert links unten: IVHVLSDONCK.FE Sotheby’s & RKD
Früchtestillleben in einem Korb ca. 1630 (altern. 1620–1640) 49,5 × 64 cm Öl auf Paneel Privatbesitz signiert links unten: JvHVLSDONCK.FE. RKD
Weidenkorb mit Trauben, Pflaumen und Pfirsichen nach ca. 1630 (altern. 1630–1647) 41,9 × 55,3 cm Öl auf Paneel Privatbesitz RKD
Früchtekorb nach ca. 1630 (altern. 1630–1647) 49,7 × 64 cm Öl auf Paneel Privatbesitz signiert links unten: JVHVLSDONCK.FE Christie’s & RKD
Stillleben mit Früchten in einer Porzellanschüssel na ca. 1630 (altern. 1630–1647) 49,7 × 64 cm Öl auf Paneel Privatbesitz signiert links unten: JVHVLSDONCK.FE RKD
Stillleben einer Porzellanschale mit Früchten auf einem teils mit einer dunklen Tischdecke eingedeckten Tisch ca. 1635 (altern. 1625–1645) 27,5 × 39 cm Öl auf Paneel Privatbesitz monogrammiert links unten: IVH Sotheby’s & RKD
Pflaumen und Aprikosen in einer Wan-Li-Schale 1637–1647 34 × 47,6 cm Öl auf Paneel Privatbesitz signiert rechts unten: IVHVLSDONCK.FE. RKD
Früchtestillleben in einem Korb auf einem Holztisch ca. 1640 (altern. 1633–1647) 48 × 64 cm Öl auf Paneel Privatbesitz signiert links unten: IV.HVLSDONCK.Fe. RKD
Früchtekorb nach ca. 1640 (altern. 1640–1657) 50 × 65 cm Öl auf Paneel Privatbesitz signiert rechts unten: IVHVLSDONCK.FE RKD

Literatur

Bearbeiten

Nachschlagewerke

Monografien & Ausstellungskataloge

  • Ingvar Bergström: Dutch still-life painting in the seventeenth century. Aus dem Schwedischen von Christina Hedström und Gerald Taylor. Faber & Faber, London 1956.
  • Pamela Hibbs Decoteau: Clara Peeters: 1594 – ca. 1640, and the development of still-life painting in northern Europe. Luca-Verlag, Lingen 1992, ISBN 3-923641-38-9.
  • Sybille Ebert-Schifferer: Die Geschichte des Stillebens. Hirmer, München 1998, ISBN 3-7774-7890-3.
  • Claus Grimm: Stilleben. Die niederländischen und deutschen Meister. Belser, Stuttgart (u. a.) 1988, ISBN 3-7630-1945-6.
  • Gerhard Langemeyer, Hans-Albert Peeters (Hrsg.): Stilleben in Europa. (Aust.kat.: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster & Staatliche Kunsthalle Baden-Baden 1980). Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster 1979.
  • Walter A. Liedtke: Jacob van Hulsdonck. In: Flemish Paintings in the Metropolitan Museum of Art. Band 1. Metropolitan Museum of Art, New York 1984, ISBN 0-87099-356-9, S. 107–108 (englisch, books.google.de).
  • Norbert Schneider: Stilleben. Realität und Symbolik der Dinge; die Stillebenmalerei der frühen Neuzeit. Taschen, Köln 1989, ISBN 3-8228-0398-7.
  • A.P.A. Vorenkamp: Bijdrage tot de geschiedenis van het Hollandsch stilleven in de 17 eeuw: proefschrift ter verkrijging van den graad van doctor in de letteren en wijsbegeerte aan de Rijks-Universiteit te Leiden. N.V. Leidsche Uitgeversmaatschappij, Leiden 1933.
  • N.R.A. Vroom: De Schilders Van Het Monochrome Banketje. Kosmos, Amsterdam 1945.
Bearbeiten
Commons: Jacob van Hulsdonck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Jacob van Hulsdonck, Website der RKD – Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis
  2. Jacob van Hulsdonck, A still life of lemons and pomegranate, Website der Galerie Lowet de Wotrenge, Antwerpen
  3. a b Fred G. Meijer, Adriaan van der Willigen: A dictionary of Dutch and Flemish still-life painters working in oils. 1525–1725. 2003, S. 114.
  4. a b c Kurt Zoege von Manteuffel: Hulsdonck, Jacob van. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 18: Hubatsch–Ingouf. E. A. Seemann, Leipzig 1925, S. 113 (biblos.pk.edu.pl).
  5. a b Jacob van Hulsdonck, Nectarines and plums in a Wan Li dish, Website der Daatselaar Fine Art and Antiques
  6. I = Jacob, V = van, FE = fecit (lat. gemacht / hergestellt).
  7. Jacob van Hulsdonck, Table laid with cheese, herring and ham, Website der Kunstberatung Zürich AG
  8. a b c Jacob van Hulsdonck (1582–1647), Still life of tulips, carnations, a rose and other flowers in a glass beaker resting on a wooded ledge.jpg, Website des Sotheby’s
  9. a b Ingvar Bergström: Dutch still-life painting in the seventeenth century. (1956), S. 80.
  10. Jacob van Hulsdonck (1582–1647), A still life of tulips, roses, bluebells, daffodils, a peony and other flowers in a glass roemer on a wooden ledge with a dragonfly, Website des Sotheby’s.
  11. N.R.A. Vroom: De Schilders Van Het Monochrome Banketje. (1945), S. 108.
  12. Das Bild zeigt, daß Hulsdonck im Gegensatz zu Beert durchaus zur Kenntnis nahm, was Frans Snyders zur selben Zeit in der Stadt malte: nicht nur dessen schon früh zu findende einzelne Wan-Li-Kummen mit Erdbeeren […], sondern auch Motive wie volle Körbe mit bewegten Umrissen oder frei über den Tisch sich kringelnde Zweige und Weinranken sowie edle Gemüsesorten wie Artischocken und Spargel.
    Sybille Ebert-Schifferer: Die Geschichte des Stillebens. 1998, S. 118.
  13. Das RKD – Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis verzeichnet 38 Werke von Jacob van Hulsdonck.