Chinesische Astrologie

Kalender mit unterlegter Deutung
(Weitergeleitet von Jahr der Ratte)
Die im Artikel verwendete Nomenklatur orientiert sich an den Übersetzungen der in der Frühzeit in China verwendeten Bezeichnungen. Bahnbrechend war hier die Übersetzung des deutschen Theologen Richard Wilhelm im frühen 20. Jahrhundert.

Die chinesische Astrologie befasst sich mit der Kunst des Sternenwahrsagens (chinesisch 占星術 / 占星朮, Pinyin zhānxīngshù).

Tiere des chin. Tierkreises, Qingyanggong-Tempel, Chengdu

Sie kennt keine Berechnung der Positionen von Sonne, Mond und Planeten zum Zeitpunkt der Geburt und ist deshalb keine Astrologie im europäischen Sinne. Als Rechengrundlage fungiert ein Kalender, dem eine Deutung unterlegt worden ist. Dazu gehören die chinesische Philosophie und verschiedene „Einzeldisziplinen“, die einander beeinflussen. Dazu gehören die Fünf-Elemente-Lehre, Yin und Yang und die Astronomie mit fünf Planeten und den zehn Himmelsstämmen (Himmelszeichen), den zwölf Erdzweigen, sowie der chinesische Kalender, ein Lunisolarkalender mit der Zeitrechnung nach Jahr, Monat, Tag und Doppelstunde.

Geschichte

Bearbeiten

Archäologie

Bearbeiten

Eine Sammlung von „Drachenknochen“ aus der Shang-Dynastie enthält Orakelknochen aus der Zeit um 1300 v. Chr. Auf einem steht folgender Text: „Am siebten Tag des Monats wurde ein Stern gesehen, in Begleitung des Feuersterns (Antares).“ ([1]) Wenn eine der Konstellationen am Himmel wieder sichtbar war, erfuhr der Kaiser, der als Sohn des Himmels galt, von dieser Neuigkeit durch seinen Großsekretär. Entsprechend der Jahreszeit und dem Thema gab der Kaiser seinen Ministern, Fürsten und Beamten Anweisungen. Der Großsekretär hatte die Aufgabe, Gesetze und Verordnungen zu hüten sowie den Durchgang von Sonne und Mond, Planeten und Sternen zu beobachten, damit keine Irrtümer entstehen und die Aufzeichnungen mit früheren Zeiten übereinstimmen. Denn Sonne, Mond, Planeten, Sterne, Kometen und Meteore sowie Sonnenfinsternisse enthüllen den Willen des Himmels.[2] Der Hintergrund für diese Maßnahmen lag in der Rolle des Kaisers. Als Sohn des Himmels können durch ihn Himmel, Erde und Mensch in Verbindung treten.[3]

Der Legende nach lud Buddha, nach anderen Quellen der mythologische Jade-Kaiser Yu Di „[…] einst alle 13 Tiere der Tierkreiszeichen zu einem Fest ein. Die Katze gehörte ursprünglich auch dazu. Die Maus erzählte jedoch der Katze, dass das Fest einen Tag später stattfinden würde. Die Katze legte sich schlafen und träumte vom Fest. So kam es, dass nur zwölf Tiere, alle außer der Katze, zum Fest kamen. Das erste Tier war die Ratte (Maus), ihr folgten der Büffel (das Rind), der Tiger, der Hase, der Drache, die Schlange, das Pferd, die Ziege (das Schaf), der Affe, der Hahn (das Huhn), der Hund und schließlich das Schwein. Jedes Tier bekam ein Jahr geschenkt, und er benannte es nach ihm. So erhielt die Ratte das erste, der Büffel (das Rind) das zweite, der Tiger das dritte Jahr und das Schwein schließlich das zwölfte. Dies geschah in der Reihenfolge, in der sie gekommen waren. Alle erklärten sich damit einverstanden. Da die Katze nicht kam, wurde ihr auch kein Jahr zugeteilt, und [sie] wurde somit ausgeschlossen.“[4][5]

Die Legende nennt als Erfinder der chinesischen Astrologie (Kalenderdeutung) den mythischen „Gelben Kaiser“ Huangdi (angeblich 2698 bis 2599 v. Chr.). Historisch konnte die Legende von Archäologen und von Astronomiehistorikern weder belegt noch widerlegt werden. Es fehlt eine bestimmte, datierbare Himmelskonstellation, da sie nicht zur Kalenderdeutung gehörte. Archäologische Belege wurden bisher nicht gefunden. Ein Grund, warum die „chinesische Astrologie“ bis in die Gegenwart überliefert wurde, ist vermutlich die enge Verknüpfung mit dem chinesischen Kalender.

Historische Aspekte

Bearbeiten

Ausgehend von der Vorstellung, dass China das „Reich der Mitte“ auf der flachen Erde ist, entstand der Glaube vom „Sohn des Himmels“, den der Kaiser als irdische Entsprechung darstellt (Chinesische Mythologie, Shennong, Fu Xi, Huáng Dì). Man glaubte nicht an Götter, die das Schicksal der Menschen bestimmen. Vielmehr glaubte man, dass einem Glück zuteilwürde, wenn man den Weisungen des Himmels folge. Disharmonien auf der Erde könnten auf die himmlischen Regionen übertragen werden und umgekehrt. So waren Finsternisse und Kometen Zeichen himmlischer Unordnungen, die auf unrichtiges Verhalten des Kaisers und seiner Minister hinwiesen. Zur Aufgabe des Kaisers, als „Sohn des Himmels“, gehörte es, auf die Harmonie zwischen Himmel und Erde zu achten. Unter Harmonie stellte man sich vor, Himmel, Mensch und Erde seien als ein Wechselspiel der Kräfte zu verstehen, die einem harmonischen Gleichgewicht zustrebten. Dazu gehöre die praktische Anwendung der Lehre von Yin und Yang[6] sowie die Fünf-Elemente-Lehre (Wandlungsphasen).[7] Sie bedingen einander und durchdringen sich, sollen zu einem sinnvollen Ganzen verarbeitet und entsprechend den Rhythmen des Jahres, Monats, Tages und der Stunden angewendet werden.[8]

Um den Harmonierhythmus zu verstehen und einzuhalten, benötigte man eine Zeitrechnung. Die kaiserlichen Astronomen wurden beauftragt, einen solchen zu entwerfen. Mit seiner Hilfe sollten alle Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt getroffen werden. Dazu gehörte, die Zeiten der Jahreszeiten (Sonnenlauf, solares Jahr) und die verschiedenen Mondphasen (Mondlauf, lunares Jahr) zu bestimmen. So entwickelten sich Mond- und Sonnenkalender zu einem lunisolaren Kalender. Er enthielt 24 Eintragungen für die bäuerlichen Aktivitäten wie Aussaat und Ernte, traditionelle Festtage, Festlichkeiten und Feiertage (Chinesischer Kalender). Darüber hinaus auch Hinweise auf mögliche glückliche und unglückliche Tage, entsprechend der Harmonie-Lehre sowie über die Dauer der „Einkehr der Herrscher“.[9] Die Meister des Kalenders definieren die Macht des Königs. „… Er bereist das Reich in der Richtung des Sonnenlaufs (天道, tiān dào, T‘ien1-tao4), damit so wie die Himmelsrichtungen mit den Jahreszeiten auch die Insignien seiner Anhänger mit den emblematischen Tugenden der vier Weltquartiere in Einklang kommen; er stellt damit seine Fähigkeit, im 'Land der Menschen‘ (天下, tiān xià, T‘ien1-hsia4) eine himmlische Ordnung (天道, tiān dào, T‘ien1-tao4) einzuführen, unter Beweis – und verdient damit den Titel 'Himmelssohn‘ (天子, tiān zǐ, T‘ien1-tzu3), zeigt er doch so, dass er den 'Weg des Himmels‘ (天道, tiān dào, T‘ien1-tao4) einhält …“.[10]

Die Beobachtung des nächtlichen Himmels beschränkte sich auf die Bewegungen von Sonne und Mond. Die übrigen Planeten wie Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn wurden auch beobachtet, aber deren Bewegungen nicht dokumentiert (so wie es die Babylonier taten). Ähnlich behandelte man die Sterne, die man, vergleichbar wie in Babylonien, auch zu Sternbildern gruppierte. Man kannte einen Sternkatalog mit 809 Sternen in 122 Sternbildern. Hin und wieder wurde auch eine Sonnenfinsternis beobachtet. Erst während der Han-Periode (141–87 v. Chr., eines der sieben Königreiche) bildeten sich astronomische Kenntnisse stärker heraus. Sie ermöglichten später die Bearbeitung der Sichtungen des Halleyschen Kometen in den Jahren 989, 1066, 1145, 1301 sowie 1054 die der Supernova im Sternbild Stier[11][12][13]

Die „chinesische Astrologie“ findet seit ihrer Frühzeit im Alltag bis in unsere Gegenwart hinein breite Anwendung, beispielsweise bei Bestattung oder Vermählung. Die „Acht Schriftzeichen“ des Paares werden auf Vereinbarkeit hin miteinander verglichen. Bis heute kommt es vor, dass der Mann zum Heiratsantrag seiner Angebeteten ihr auch seine acht Schriftzeichen mitteilt.

Im Roman Kin Ping Meh (Jin Ping Mei), erschienen um 1600, wird folgende Szene beschrieben: Die Heiratsvermittlerin, die für ihren Auftraggeber um die Hand von Yü Loh wirbt, sagt: „‚[…] Wenn ihr nun gewillt seid, meinen Vorschlag anzunehmen, dann seid so gut und schreibt die Karte mit den acht Zeichen Eures Geburtsdatums auf, damit Herr Li Euer Jawort schriftlich hat.‘ Mon Yü Loh wählte einen Streifen roten Atlasstoffes (rot, die Farbe des Anstandes) aus und ließ vom Provisor Fu die gewünschten acht Zeichen kunstgerecht darauf malen […]“ (zitiert aus Anton Lübke[14])

Von einem ähnlichen Erlebnis erfuhr Erwin Wickert 379 Jahre später. Er schreibt: „[…] ich fragte den Sohn, ob er seine Braut schon lange kenne. 'Nein', antwortete der Vater, 'sie ist ja aus der Nachbarkommune; aber der Mittelsmann hat uns natürlich die Geburtsdaten gebracht, und einer, der sich darauf versteht, hat die Geburtszeichen miteinander verglichen und gefunden, daß sie zusammenpassten. Gesehen hat mein Sohn sie in der letzten Woche.'“ (Wickert[15])

Chinesische Philosophie

Bearbeiten

In der chinesischen Philosophie gab es in den Denkschulen der Klassischen Zeit Fachleute für das Sternenwahrsagen. Sima Qian beschreibt in den Shiji (Historische Annalen), dem ersten großen Universalgeschichtswerk Chinas, dass Zou Yan (305–240 v. Chr.) die Vorstellungen von Yin und Yang und den Fünf Elementen miteinander verknüpft und sie auf die Astrologie angewendet hat.

Die fünf Elemente sind jeweils Yang und Yin zugeordnet. Die sich so ergebenden 10 Kombinationen entsprechen auch den 10 Jahresendziffern.

Jahreszahltabelle
Ziffer Element Yin/Yang Planet
0 Metall Yang Venus
1 Metall Yin Venus
2 Wasser Yang Merkur
3 Wasser Yin Merkur
4 Holz Yang Jupiter
5 Holz Yin Jupiter
6 Feuer Yang Mars
7 Feuer Yin Mars
8 Erde Yang Saturn
9 Erde Yin Saturn

Lunisolarer Kalender

Bearbeiten

Der chinesische Kalender ist ein lunisolarer Kalender, d. h., er wird vom Mond regiert und nach der Sonne korrigiert. Ein Jahr besteht aus zwölf Monaten von 29 oder 30 Tagen – die genaue Zeit zwischen zwei Neumonden beträgt 29,53 Tage –, also insgesamt 354 Tage. Da diese Zeitspanne gegenüber dem Sonnenjahr um etwa elf Tage zu kurz ist, würden sich schon bald Verschiebungen der Jahreszeiten ergeben. Dem wird durch Einfügen eines 13. Monats begegnet, sobald die Differenz von fast einem Monat erreicht ist. Im chinesischen Kalender fällt das Neujahrsfest auf den zweiten Neumond nach der Wintersonnenwende. Dieser Zeitpunkt fällt zwischen den 21. Januar und den 21. Februar.[16]

Zehn Himmelsstämme

Bearbeiten

Die Beobachtung der Wechsel der Jahreszeiten in Verbindung mit den vier Himmelsrichtungen und der Zuordnung nach Yin und Yang sowie nach den fünf Elementen, führte zu der Einteilung nach Himmelsstämmen.

  1. Osten: Frühling
    1. Mond (Yin-Zeichen 乙, Yǐ) und Sonne (Yang-Zeichen 甲, Jiǎ)
    2. Holz, Jupiter, Blauer Drache, Zeit der Rückkehr des Regens und der Wiederauferstehung des Drachen
  2. Süden: Sommer
    1. Mond (Yin-Zeichen 丁, Dīng), Yin und Sonne (Yang-Zeichen 丙, Bǐng)
    2. Feuer, Mars, Roter Vogel (Fasan), Zeit der Wanderungen der Zugvögel aus Nepal und Tibet nach Osten und ihrer Ankunft mit den Sommerwinden
  3. Westen: Herbst
    1. Mond (Yin-Zeichen 辛, Yīn) und Sonne (Yang-Zeichen 庚, Gēng)
    2. Metall, Venus, Weißer Tiger, Zeit der Wanderung des Tigers in die Ebenen, um dort zu fressen
  4. Norden: Winter
    1. Mond (Yin-Zeichen 癸, Guǐ), Yin und Sonne (Yang-Zeichen 壬, Rén)
    2. Wasser, Merkur, Schwarzer Krieger/Schwarze Schildkröte, Zeit des Winterschlafs der Schildkröte
  5. Mitte: Letztes Fünftel aller Jahreszeiten
    1. Mond (Yin-Zeichen 己, Jǐ), Yin und Sonne (Yang-Zeichen 戊, Wù)
    2. Erde, Saturn, Polarstern, Großer und Kleiner Bär

Die Tiere, die den Himmelsrichtungen zugeordnet sind, symbolisieren Lebensenergien. Die traditionellen Schriftzeichen für die Tiere bedeuten in diesem Zusammenhang nicht, dass damit das lebendige Tier, etwa die Ratte oder Maus gemeint ist. Ein Zeichen für sich allein gestellt kann etwas anderes bedeuten, als wenn es zusammen mit einem zweiten oder dritten dargestellt wird. Gerade die chinesische Schrift bedient sich der Vereinfachung, die nur im Zusammenhang verständlich wird.[17]

Zwölf Tierzeichen oder Erdzweige

Bearbeiten

Im chinesischen Kalender wird jedem der zwölf Tiere eine Erdzweig-Nummer zugeordnet, sodass die Erdzweige dem Chinesischen Tierkreis entsprechen.

Erdzweige und Jahreszeiten

Bearbeiten

Frühling

  • Yang, Tiger (寅, Yín), Holz, Jupiter, Ost, Frühling
  • Yin, Hase (卯, Mǎo), Holz, Jupiter, Ost, Frühling
  • Yang, Drache (辰, Chén), Holz, Jupiter, Erde/Ost/Mitte, Frühling, letztes Fünftel der Jahreszeit

Sommer

  • Yin, (巳, Sì), Schlange, Feuer, Mars, Süd, Sommer
  • Yang, (午, Wǔ), Pferd, Feuer, Mars, Süd, Sommer
  • Yin, (未, Wèi), Schaf/Ziege, Feuer, Mars, Erde, Saturn/Süd/Mitte, Sommer, letztes Fünftel der Jahreszeit

Herbst

  • Yang, (申, Shēn), Affe, Metall, Venus, West, Herbst
  • Yin, (酉, Yǒu), Hahn, Metall, Venus, West, Herbst
  • Yang, (戌, Xū), Hund, Metall, Venus, Erde, Saturn/West/Mitte, Herbst, letztes Fünftel der Jahreszeit

Winter

  • Yin, (亥, Hài), Schwein, Wasser, Merkur, Nord, Winter
  • Yang, (子, Zǐ), Ratte/Maus, Wasser, Merkur, Nord, Winter
  • Yin, (牛, Niú), Büffel/Rind, Wasser, Merkur, Erde, Saturn/Nord/Mitte, Winter, letztes Fünftel der Jahreszeit

Zählung ab Jahresbeginn

Bearbeiten

Zwischen Januar und Februar beginnt das chinesische Jahr mit dem chinesischen Neujahrsfest zum zweiten Neumond nach der Wintersonnenwende, also zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar.

Den zwölf im Jahresrhythmus einander folgenden Erdzeichen (zwölf irdische Zweige: 子, 丑, …) des chinesischen Kalenders sind die Tierzeichen (鼠, 牛, …) und Charaktereigenschaften zugeordnet:

  1. : Ratte (鼠 shŭ) angriffslustig
  2. chŏu: Büffel (牛 niú) sanft
  3. yín: Tiger (虎 ) verwegen
  4. măo: Hase (兔 ) gutmütig
  5. chén: Drache (龍 lóng) geistreich
  6. : Schlange (蛇 shé) schlau
  7. : Pferd (馬 ) ungeduldig
  8. wèi: Schaf (羊 yáng) artig
  9. shēn: Affe (猴 hóu) wendig
  10. yŏu: Hahn (鷄 ) stolz
  11. : Hund (狗 gŏu) treu
  12. hài: Schwein (猪 zhū) ehrlich

Jährlich wechselt die Bezeichnung des Jahres zyklisch nach dieser Namensliste. Vom 25. Januar 2020 bis zum 11. Februar 2021 befanden wir uns im Jahr der Ratte, vom 12. Februar 2021 bis 31. Januar 2022 galt Jahr des Büffels, anschließend, vom 1. Februar 2022 bis zum 21. Januar 2023, das Jahr des Tigers, am 22. Januar 2023 begann das Jahr des Hasen, am 10. Februar 2024 das Jahr des Drachen.

Allgemein gilt: Man addiere 9 zur Jahreszahl (alternativ für Jahre im 21. Jhdt.: addiere 5 zu den beiden letzten Ziffern) und teile durch 12. Der Rest der Division ist der Erdzweig entsprechend der o. g. Liste (Schwein im Fall von Rest = 0).

Zeitkreise (Zyklen oder Perioden)

Bearbeiten

12 Jahre und 60 Jahre

Bearbeiten

Jeder Zeitkreis beginnt mit einem „Jahr der Ratte“, das in zwölfjähriger Folge wiederkehrt (1960, 1972, 1984, 1996, 2008, 2020, 2032 und so folgend). Da den Tierzeichen zusätzlich für jedes Jahr ein Element aus der Fünf-Elemente-Lehre Holz, Feuer, Erde, Metall oder Wasser zugeordnet wird, gibt es nicht nur das „Jahr der Ratte“, sondern das Jahr der „Wasser-Ratte“ oder das Jahr des „Feuer-Tigers“. Ein solcher Zeitkreis dauert 60 Jahre und beginnt dann wieder von vorne. Die 60-jährige Periode begann, der Legende nach, 2637 v. Chr.[18] Ebenso werden die Zeichen, Elemente, Yin und Yang sowie Planeten auch zur Bezeichnung der Jahre, Monate, Tage und Stunden gebraucht. Im Folgenden eine Liste der Jahre von 1900 bis 2080, bei der Anfang und Ende, das Tierzeichen, das Element, das chinesische Zeichen und die Umschrift genannt werden.[19]

Chinesischer Tierkreis für das 20. und 21. Jahrhundert
Anfang Ende Anfang Ende Anfang Ende Element Zeichen 干支 干支 in Pinyin
31.01.1900 18.02.1901 28.01.1960 14.02.1961 25.01.2020 11.02.2021 Yáng 金 Metall 鼠 Ratte 庚子 gēngzǐ
19.02.1901 07.02.1902 15.02.1961 04.02.1962 12.02.2021 31.01.2022 Yīn 金 Metall 牛 Büffel 辛丑 xīnchǒu
08.02.1902 28.01.1903 05.02.1962 24.01.1963 01.02.2022 21.01.2023 Yáng 水 Wasser 虎 Tiger 壬寅 rényín
29.01.1903 15.02.1904 25.01.1963 12.02.1964 22.01.2023 09.02.2024 Yīn 水 Wasser 兔 Hase 癸卯 guǐmǎo
16.02.1904 03.02.1905 13.02.1964 01.02.1965 10.02.2024 28.01.2025 Yáng 木 Holz 龍 Drache 甲辰 jiǎchén
04.02.1905 24.01.1906 02.02.1965 20.01.1966 29.01.2025 16.02.2026 Yīn 木 Holz 蛇 Schlange 乙巳 yǐsì
25.01.1906 12.02.1907 21.01.1966 08.02.1967 17.02.2026 05.02.2027 Yáng 火 Feuer 馬 Pferd 丙午 bǐngwǔ
13.02.1907 01.02.1908 09.02.1967 29.01.1968 06.02.2027 25.01.2028 Yīn 火 Feuer 羊 Schaf 丁未 dīngwèi
02.02.1908 21.01.1909 30.01.1968 16.02.1969 26.01.2028 12.02.2029 Yáng 土 Erde 猴 Affe 戊申 wùshēn
22.01.1909 09.02.1910 17.02.1969 05.02.1970 13.02.2029 02.02.2030 Yīn 土 Erde 雞 Hahn 己酉 jǐyǒu
10.02.1910 29.01.1911 06.02.1970 26.01.1971 03.02.2030 22.01.2031 Yáng 金 Metall 狗 Hund 庚戌 gēngxū
30.01.1911 17.02.1912 27.01.1971 14.02.1972 23.01.2031 10.02.2032 Yīn 金 Metall 豬 Schwein 辛亥 xīnhài
18.02.1912 05.02.1913 15.02.1972 02.02.1973 11.02.2032 30.01.2033 Yáng 水 Wasser 鼠 Ratte 壬子 rénzǐ
06.02.1913 25.01.1914 03.02.1973 22.01.1974 31.01.2033 18.02.2034 Yīn 水 Wasser 牛 Büffel 癸丑 guǐchǒu
26.01.1914 13.02.1915 23.01.1974 10.02.1975 19.02.2034 08.02.2035 Yáng 木 Holz 虎 Tiger 甲寅 jiǎyín
14.02.1915 02.02.1916 11.02.1975 30.01.1976 07.02.2035 27.01.2036 Yīn 木 Holz 兔 Hase 乙卯 yǐmǎo
03.02.1916 22.01.1917 31.01.1976 17.02.1977 28.01.2036 14.02.2037 Yáng 火 Feuer 龍 Drache 丙辰 bǐngchén
23.01.1917 10.02.1918 18.02.1977 06.02.1978 15.02.2037 03.02.2038 Yīn 火 Feuer 蛇 Schlange 丁巳 dīngsì
11.02.1918 31.01.1919 07.02.1978 27.01.1979 04.02.2038 23.01.2039 Yáng 土 Erde 馬 Pferd 戊午 wùwǔ
01.02.1919 19.02.1920 28.01.1979 15.02.1980 24.01.2039 11.02.2040 Yīn 土 Erde 羊 Schaf 己未 jǐwèi
20.02.1920 07.02.1921 16.02.1980 04.02.1981 12.02.2040 31.01.2041 Yáng 金 Metall 猴 Affe 庚申 gēngshēn
08.02.1921 27.01.1922 05.02.1981 24.01.1982 01.02.2041 21.01.2042 Yīn 金 Metall 雞 Hahn 辛酉 xīnyǒu
28.01.1922 15.02.1923 25.01.1982 12.02.1983 22.01.2042 09.02.2043 Yáng 水 Wasser 狗 Hund 壬戌 rénxū
16.02.1923 04.02.1924 13.02.1983 01.02.1984 10.02.2043 29.01.2044 Yīn 水 Wasser 豬 Schwein 癸亥 guǐhài
05.02.1924 24.01.1925 02.02.1984 19.02.1985 30.01.2044 16.02.2045 Yáng 木 Holz 鼠 Ratte 甲子 jiǎzǐ (60 J.→)
25.01.1925 12.02.1926 20.02.1985 08.02.1986 17.02.2045 05.02.2046 Yīn 木 Holz 牛 Büffel 乙丑 yǐchǒu
13.02.1926 01.02.1927 09.02.1986 28.01.1987 06.02.2046 25.01.2047 Yáng 火 Feuer 虎 Tiger 丙寅 bǐngyín
02.02.1927 22.01.1928 29.01.1987 16.02.1988 26.01.2047 13.02.2048 Yīn 火 Feuer 兔 Hase 丁卯 dīngmǎo
23.01.1928 09.02.1929 17.02.1988 05.02.1989 14.02.2048 01.02.2049 Yáng 土 Erde 龍 Drache 戊辰 wùchén
10.02.1929 29.01.1930 06.02.1989 26.01.1990 02.02.2049 22.01.2050 Yīn 土 Erde 蛇 Schlange 己巳 jǐsì
30.01.1930 16.02.1931 27.01.1990 14.02.1991 23.01.2050 10.02.2051 Yáng 金 Metall 馬 Pferd 庚午 gēngwǔ
17.02.1931 05.02.1932 15.02.1991 03.02.1992 11.02.2051 31.01.2052 Yīn 金 Metall 羊 Schaf 辛未 xīnwèi
06.02.1932 25.01.1933 04.02.1992 22.01.1993 01.02.2052 18.02.2053 Yáng 水 Wasser 猴 Affe 壬申 rénshēn
26.01.1933 13.02.1934 23.01.1993 09.02.1994 19.02.2053 07.02.2054 Yīn 水 Wasser 雞 Hahn 癸酉 guǐyǒu
14.02.1934 03.02.1935 10.02.1994 30.01.1995 08.02.2054 27.01.2055 Yáng 木 Holz 狗 Hund 甲戌 jiǎxū
04.02.1935 23.01.1936 31.01.1995 18.02.1996 28.01.2055 14.02.2056 Yīn 木 Holz 豬 Schwein 乙亥 jǐhài
24.01.1936 10.02.1937 19.02.1996 06.02.1997 15.02.2056 03.02.2057 Yáng 火 Feuer 鼠 Ratte 丙子 bǐngzǐ
11.02.1937 30.01.1938 07.02.1997 27.01.1998 04.02.2057 23.01.2058 Yīn 火 Feuer 牛 Büffel 丁丑 dīngchǒu
31.01.1938 18.02.1939 28.01.1998 15.02.1999 24.01.2058 11.02.2059 Yáng 土 Erde 虎 Tiger 戊寅 wùyín
19.02.1939 07.02.1940 16.02.1999 04.02.2000 12.02.2059 01.02.2060 Yīn 土 Erde 兔 Hase 己卯 jǐmǎo
08.02.1940 26.01.1941 05.02.2000 23.01.2001 02.02.2060 20.01.2061 Yáng 金 Metall 龍 Drache 庚辰 gēngchén
27.01.1941 14.02.1942 24.01.2001 11.02.2002 21.01.2061 08.02.2062 Yīn 金 Metall 蛇 Schlange 辛巳 xīnsì
15.02.1942 04.02.1943 12.02.2002 31.01.2003 09.02.2062 28.01.2063 Yáng 水 Wasser 馬 Pferd 壬午 rénwǔ
05.02.1943 24.01.1944 01.02.2003 21.01.2004 29.01.2063 16.02.2064 Yīn 水 Wasser 羊 Schaf 癸未 guǐwèi
25.01.1944 12.02.1945 22.01.2004 08.02.2005 17.02.2064 04.02.2065 Yáng 木 Holz 猴 Affe 甲申 jiǎshēn
13.02.1945 01.02.1946 09.02.2005 28.01.2006 05.02.2065 25.01.2066 Yīn 木 Holz 雞 Hahn 乙酉 yǐyǒu
02.02.1946 21.01.1947 29.01.2006 17.02.2007 26.01.2066 13.02.2067 Yáng 火 Feuer 狗 Hund 丙戌 bǐngxū
22.01.1947 09.02.1948 18.02.2007 06.02.2008 14.02.2067 02.02.2068 Yīn 火 Feuer 豬 Schwein 丁亥 dīnghài
10.02.1948 28.01.1949 07.02.2008 25.01.2009 03.02.2068 22.01.2069 Yáng 土 Erde 鼠 Ratte 戊子 wùzǐ
29.01.1949 16.02.1950 26.01.2009 13.02.2010 23.01.2069 10.02.2070 Yīn 土 Erde 牛 Büffel 己丑 jǐchǒu
17.02.1950 05.02.1951 14.02.2010 02.02.2011 11.02.2070 30.01.2071 Yáng 金 Metall 虎 Tiger 庚寅 gēngyín
06.02.1951 26.01.1952 03.02.2011 22.01.2012 31.01.2071 18.02.2072 Yīn 金 Metall 兔 Hase 辛卯 xīnmǎo
27.01.1952 13.02.1953 23.01.2012 09.02.2013 19.02.2072 06.02.2073 Yáng 水 Wasser 龍 Drache 壬辰 rénchén
14.02.1953 02.02.1954 10.02.2013 30.01.2014 07.02.2073 26.01.2074 Yīn 水 Wasser 蛇 Schlange 癸巳 guǐsì
03.02.1954 23.01.1955 31.01.2014 18.02.2015 27.01.2074 14.02.2075 Yáng 木 Holz 馬 Pferd 甲午 jiǎwǔ
24.01.1955 11.02.1956 19.02.2015 07.02.2016 15.02.2075 04.02.2076 Yīn 木 Holz 羊 Schaf 乙未 yǐwèi
12.02.1956 30.01.1957 08.02.2016 27.01.2017 05.02.2076 23.01.2077 Yáng 火 Feuer 猴 Affe 丙申 bǐngshēn
31.01.1957 17.02.1958 28.01.2017 15.02.2018 24.01.2077 11.02.2078 Yīn 火 Feuer 雞 Hahn 丁酉 dīngyǒu
18.02.1958 07.02.1959 16.02.2018 04.02.2019 12.02.2078 01.02.2079 Yáng 土 Erde 狗 Hund 戊戌 wùxū
08.02.1959 27.01.1960 05.02.2019 24.01.2020 02.02.2079 21.01.2080 Yīn 土 Erde 豬 Schwein 己亥 jǐhài

干支 (Gānzhī) ist die chinesische Bezeichnung für die Himmelsstämme (天干) und Erdzweige (地支) beziehungsweise eine der 60 möglichen Kombinationen im 60-Jahre-Zyklus.

Dieser 60-Jahres-Zyklus beginnt im Yang-Yin-Wechsel (männliches und weibliches Prinzip) jeweils mit der „männlichen“ Holz-Ratte (甲子) und endet mit dem „weiblichen“ Wasser-Schwein (癸亥). Daher wurde in der Tabelle jeweils der Zyklusanfang hervorgehoben. Das nächste Mal werden sich Wasser-Schwein und Holz-Ratte mit neuem Zyklusbeginn Anfang 2044 abwechseln. Wer im Februar oder danach 60 wird, findet wieder zu der Konstellation zu seiner Geburtszeit zurück.

Geburtszeit

Bearbeiten

Zuerst wurde nur das Geburtsjahr berücksichtigt, dann im Laufe der Zeit auch Geburtstag, -monat und -stunde. Xu Juyi, der in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts gelebt haben soll, war der erste, der die Tageszeit zur Schicksalsberechnung verwendete.[20]

Monate

Ab 1900 v. Chr. soll die Monatszählung mit Tiger (Ping, Ying, Feuer) begonnen worden sein. Bei den zwölf Monaten wiederholen sich die gleichen Zeichen nach fünf Jahren (12 Monate × 5 Jahre = 60 Monate).[18]

Tage

Ebenso ab 1900 v. Chr. soll die Tageszählung mit Tiger (Kia, Ying, Holz) begonnen worden sein. Sie werden fortlaufend gezählt, unabhängig vom Zeitkreis, durchgehend, von 1 bis 12, beginnend mit Tiger, Hase, Drache ... und bis Hund, Schwein, Ratte/Maus.[21]

Stunden

Die Zählung beginnt um 23 Uhr und die erste Doppelstunde dauert bis 1 Uhr. Auch hier tauchen wieder die 12 Erdzweige auf (s. oben):

  1. Doppelstunde: 23–01 Uhr, 子 : Ratte (鼠 shŭ), (Yang) Holz, angriffslustig, sentimental
  2. Doppelstunde: 01–03 Uhr, 丑 chŏu: Büffel/Rind (牛 niú), (Yin) Holz, sanft, arbeitsam
  3. Doppelstunde: 03–05 Uhr, 寅 yín: Tiger (虎 ), (Yin) Metall, verwegen, heißblütig
  4. Doppelstunde: 05–07 Uhr, 卯 măo: Hase (兔 ), (Yang) Metall, gutmütig, sanft
  5. Doppelstunde: 07–09 Uhr, 辰 chén: Drache (龍 lóng), (Yang) Erde, geistreich, einzelgängerisch
  6. Doppelstunde: 09–11 Uhr, 巳 : Schlange (蛇 shé), (Yin) Erde, schlau, listig
  7. Doppelstunde: 11–13 Uhr, 午 : Pferd (馬 ), (Yin) Kaiserliches Feuer, ungeduldig, gesellig
  8. Doppelstunde: 13–15 Uhr, 未 wèi: Schaf/Ziege (羊 yáng), (Yang) Kaiserliches Feuer, artig, kapriziös
  9. Doppelstunde: 15–17 Uhr, 申 shēn: Affe (猴 hóu), (Yang) Wasser, wendig, flexibel
  10. Doppelstunde: 17–19 Uhr, 酉 yŏu: Hahn (鷄 ), (Yin) Wasser, stolz, protzig
  11. Doppelstunde: 19–21 Uhr, 戌 : Hund (狗 gŏu), (Yin) Ministerielles Feuer, treu, sozial
  12. Doppelstunde: 21–23 Uhr, 亥 hài: Schwein (猪 zhū), (Yang) Ministerielles Feuer, ehrlich, redlich

Aus den sieben Grundkomponenten: chinesische Philosophie (fünf Elemente, Yin und Yang), Kalender (Mond, Sonne), Astronomie (fünf Planeten), 10 Himmelsstämme (-zeichen), 12 irdische Zweige (Tierzeichen), Zyklen und Zeitkreis werden die Textbausteine zusammengestellt und zu einem sinnvollen Ganzen formuliert.

Es sind keine wissenschaftlichen Studien zum Thema „Chinesische Astrologie“ bekannt. Im Lehrbuch „Das chinesische Horoskop“[22] wird die Frage erörtert, ob die angeführten Fälle richtig seien. Der Autor meint, „das meiste stimmt, doch nicht alles“ und ergänzt, „da niemand von sich selber weiß, inwieweit er dem Drange ‚nachzuhelfen‘ erlegen ist, so hat dies ja keine Beweiskraft …“ Der chinesische Sterndeuter sei um eine Erklärung nicht verlegen gewesen. Er habe einen Satz von 24 Büchern genannt, etwa um das Jahr 1700 beginnend, womit man das große chinesische Horoskop stellen könne – aber er verweigerte dem Autor den Zugang dazu. Abschließend meint Weber: „Die Beschäftigung mit chinesischer Sterndeutung bringt zum mindesten einen Gewinn: sie veranlasst uns, die Voraussetzungen unserer eigenen Sterndeutung nachzuprüfen!“[23]

Literatur

Bearbeiten
  • Paula Delsol: Chinesische Horoskope. Bertelsmann, Gütersloh 1973.
  • Heidi Mitchener: Die chinesische Tiersymbolik und ihr Einfluß auf das Weltbild. Verlag Th. Breit, Marquartstein 1980, ISBN 3-922046-07-X.
  • Derek Walters: Ming Shu. Kunst und Praxis der chinesischen Astrologie. M&T Verlag, Edition Astroterra, Zürich/St. Gallen 1987, ISBN 3-7265-3022-3.
  • Derek Walters: Chinesische Astrologie. Geschichte und Praxis. Ein methodisch aufgebautes Lehrbuch. M&T Verlag, Edition Astroterra, Zürich 1990, ISBN 3-7265-3039-8.
  • Harald Weber: Das chinesische Horoskop. Verlag Richard Schikowski, Berlin 1978. (Sammelband mit Gregor Gregorius (Chakra), Ernst Schertel (Magie)).
  • Christopher A. Weidner: Chinesische Astrologie. Das Praxisbuch. Heyne Verlag, München 2006, ISBN 3-453-12054-X.
  • Horst Görtz: Praxis der chinesischen Astrologie. Lehrbuch des Bazi Suanming. Drachen Verlag, Klein Jasedow 2008, ISBN 978-3-927369-31-3.
  • Manfred Kubny: Traditionelle chinesische Astrologie. Bazi Suanming. Die Schicksalsberechnung nach den acht Zeichen. Kehrer Verlag, Heidelberg 2000, ISBN 3-933257-08-5.
  • Astrologie des I Ging. Nach d. Ho Lo Li Schu hrsg. von Wen Kuan Chu u. Wallace A. Sherrill. Aus d. Engl. übers. von Matthias Dehne. Diederichs (Gelbe Reihe 65), Köln 1986, ISBN 3-424-00875-3.
Bearbeiten
Commons: Chinesischer Tierkreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Derek Walters: Chinesische Astrologie. Geschichte und Praxis. Ein methodisch aufgebautes Lehrbuch. M&T Edition Astroterra, Zürich 1990, ISBN 3-7265-3039-8, S. 20.
  2. Derek Walters: Chinesische Astrologie. Geschichte und Praxis. Ein methodisch aufgebautes Lehrbuch. M&T Edition Astroterra, Zürich 1990, ISBN 3-7265-3039-8, S. 154, 174.
  3. Marcel Granet: Das chinesische Denken. Suhrkamp TB, Wissenschaft Nr. 519, Frankfurt a. M. 1985, ISBN 3-518-28119-4, S. 240.
  4. Graves, Anne.: Geheimnisse des Chinesischen Horoskops Alles über die chinesische Astrologie. neobooks Self-Publishing, 2013, ISBN 978-3-8476-3411-9.
  5. Why is there no Cat in the Chinese Zodiac? Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 11. Februar 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.thecatgallery.co.uk (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  6. Marcel Granet: Das chinesische Denken. Suhrkamp TB, Wissenschaft Nr. 519, Frankfurt a. M. 1985, ISBN 3-518-28119-4, S. 86–109.
  7. Marcel Granet: Das chinesische Denken. Suhrkamp TB, Wissenschaft Nr. 519, Frankfurt a. M. 1985, ISBN 3-518-28119-4, S. 230–235.
  8. Marcel Granet: Das chinesische Denken. Suhrkamp TB, Wissenschaft Nr. 519, Frankfurt a. M. 1985, ISBN 3-518-28119-4, S. 66–71.
  9. Marcel Granet: Das chinesische Denken. Suhrkamp TB, Wissenschaft Nr. 519, Frankfurt a. M. 1985, ISBN 3-518-28119-4, S. 79–85.
  10. Marcel Granet: Das chinesische Denken. Suhrkamp TB, Wissenschaft Nr. 519, Frankfurt a. M. 1985, ISBN 3-518-28119-4, S. 240.
  11. Dieter Schlüter: Geschichte der Astronomie. I + II, Kiel 2000, S. 14.
  12. John North: Viewegs Geschichte der Astronomie und Kosmologie. Springer, Berlin 1997, ISBN 3-540-41585-8, S. 90–102.
  13. Wolfram Eberhard: Sternkunde und Weltbild im alten China: Gesammelte Aufsätze. Chinese Materials and Research Aids Service Center, Taipei 1970, S. 11–19, 115–121, 137–142.
  14. Anton Lübke: Der Himmel der Chinesen. R. Voigtländers Verlag, Leipzig 1931, S. 43.
  15. Erwin Wickert: China von innen gesehen. Wilhelm Heyne Verlag, München 1984, ISBN 3-453-01889-3, S. 349.
  16. Marcel Granet: Das chinesische Denken. Wissenschaft 519, Suhrkamp, 1985–2007, ISBN 3-518-28119-4, S. 80.
  17. Marcel Granet: Das chinesische Denken. Suhrkamp TB, Wissenschaft Nr. 519, Frankfurt a. M. 1985, ISBN 3-518-28119-4, S. 27–37.
  18. a b Harald Weber: Das chinesische Horoskop. Astra-Verlag, Leipzig 1930, S. 13.
  19. Gregorian-Lunar Calendar Conversion Table, Webseite der Hongkonger Regierung. Abgerufen am 29. November 2021.
  20. Ho Peng Yoke: Encyclopaedia of the History of Science, Technology, and Medicine in Non-Western Cultures. Hrsg.: Helaine Selin. Springer Science & Business Media, 2008, ISBN 978-1-4020-4559-2, S. 262–264.
  21. Harald Weber: Das chinesische Horoskop. Astra-Verlag, Leipzig 1930, S. 14.
  22. Harald Weber: Das chinesische Horoskop. Astra-Verlag, Leipzig 1930, S. 87–89.
  23. Harald Weber: Das chinesische Horoskop. Astra-Verlag, Leipzig 1930, S. 90.