Jakob Elsner (Maler)

deutscher Porträt- und Miniaturmaler

Jakob Elsner (* um 1450/60 in Nürnberg; † 1517 ebenda), auch Jakob Ulßner oder Ölßner, war ein Wappen-, Buch- und Porträtmaler.

Da Jakob Elsner sich im Kreß-Missale 1513 selbst als Nürnberger Bürger bezeichnet und eine Einbürgerung nicht dokumentiert ist, wird allgemein angenommen, er stamme von Nürnberger Eltern ab. 1456 war ein Sebald Elsner Bürger der Stadt geworden und aufgrund eines hohen Vermögens wurde ihm ein erhöhtes Bürgergeld auferlegt; eventuell handelte es sich dabei um den Vater Jakob Elsners.[1]

Zwischen 1506 und 1509 wird Elsner dann viermal im Zusammenhang mit Illuminierungs-, Schreib- und Materialkosten für den Hof des Kurfürsten Friedrichs des Weisen genannt.[1] Vermutlich entstanden in dieser Zeit das Epistolar und das Evangelistar, dessen Ausstattung des Öfteren Elsner zugeschrieben werden.[2]

Johann Neudörfer berichtet in seinen Nachrichten von Künstlern und Werkleuten daselbst aus dem Jahre 1547, dass Elsner Laute spielte und mit Lorenz Stauber befreundet war.[1] Stauber, Sebastian Imhoff und Wilhelm Haller soll er porträtiert, ihnen schöne Bücher sowie Wappenbriefe gemalt haben („Er conterfetet sie auch und illuminiret ihnen schöne Bücher und machet ihnen ihre Wappen und Kleinot [...].“).[3]

Werke (Auswahl)

Bearbeiten

Signierte Arbeiten

Zuschreibungen

Unsicher oder abgelehnt

  • Bildnis eines Mannes, um 1493/98 (Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Inv. Nr. Gm163)[26][27][28]
  • Epitaph mit einer Kreuzigung Christi für Vikar Georg Rayl, um 1494 (Nürnberg, St. Lorenz)[29]
  • Bildnis der Bertrud Reuss (Privatbesitz)[30]

Literatur

Bearbeiten
  • Robert Bruck: Der Illuminist Jakob Elsner. In: Jahrbuch der königlich-preußischen Kunstsammlungen 24 (1903), S. 302–317.
  • Robert Bruck: Friedrich der Weise als Förderer der Künste (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte. Band 45). Straßburg 1903.
  • Victor Curt Habicht: Die Bildniskunst des Jakob Elsners. In: Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum 1917 (1920), S. 59–64.
  • Edmund Schilling: Dürer und der Illuminist Jacob Elsner. In: Phoebus 1 (1946), S. 135–144.
  • Ulrich Merkl: Buchmalerei in Bayern in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Schnell & Steiner, Regensburg 1999.
  • Michael Bauereiß: Jakob Elsner. Annäherung an einen Nürnberger Künstler der Dürer-Zeit (Teil 1). In: Beiträge zur fränkischen Kunstgeschichte 4 (2000), S. 111–151.
  • Michael Bauereiß: Elsner, Jakob. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 33, Saur, München u. a. 2002, ISBN 3-598-22773-6, S. 398.
  • Thomas Eser, Anja Grebe (Bearb.): Heilige und Hasen. Bücherschätze der Dürerzeit. Ausstellungskatalog. Nürnberg 2008.
  • Sebastian Schmidt: Abbild, Selbstbild. Das Porträt in Nürnberg um 1500 (= Gratia. Band 62). Harrassowitz, Wiesbaden 2018.
Bearbeiten
Commons: Jakob Elsner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Jacob Elsner (Ölßner, Ulßner). In: Virtuelles Museum Nürnberger Kunst. Kulturhistorisches Museum Nürnberg, abgerufen am 9. Dezember 2024.
  2. Erstmals Robert Bruck: Friedrich der Weise als Förderer der Künste (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte. Band 45). Straßburg 1903, S. 192 f.; dagegen Ulrich Merkl: Buchmalerei in Bayern in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Schnell & Steiner, Regensburg 1999, S. 393 f. mit einer Zuschreibung an Georg Glockendon d. Ä.
  3. Georg Wolfgang Carl Lochner (Hrsg.): Des Johann Neudörfer, Schreib- und Rechenmeisters zu Nürnberg, Nachrichten von Künstlern und Werkleuten daselbst aus dem Jahre 1547. Nebst der Fortsetzung des Andreas Gulden nach den Handschriften und mit Anmerkungen. Osnabrück 1970 [1875], S. 139.
  4. Bildnis Jörg Ketzler. In: Sammlung Pinakothek. Abgerufen am 9. Dezember 2024.
  5. Bildnis des Jörg Kötzler, 1499 (Gm884). In: Objektkatalog. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, abgerufen am 9. Dezember 2024.
  6. Daniel Hess, Dagmar Hirschfelder, Katja von Baum (Hrsg.): Franken (= Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum. Band 1). Schnell & Steiner, Regensburg 2019, Kat. Nr. 53 (Lisa Eckstein, Sabine Lata).
  7. Ulrich Merkl: Buchmalerei in Bayern in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Schnell & Steiner, Regensburg 1999.
  8. Conrat Imhof. In: Virtuelles Museum Nürnberger Kunst. Kulturhistorisches Museum Nürnberg, abgerufen am 9. Dezember 2024.
  9. Triptychon: Conrat Imhof. In: Sammlung. Bayerisches Nationalmuseum München, abgerufen am 9. Dezember 2024.
  10. Karl Voll, Heinz Braune, Hans Buchheit (Bearb.): Katalog der Gemälde des Bayerischen Nationalmuseums (= Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums. Band 8). München 1908, Kat. Nr. 348.
  11. Sebastian Schmidt: Abbild, Selbstbild. Das Porträt in Nürnberg um 1500 (= Gratia. Band 62). Harrassowitz, Wiesbaden 2018, S. 163–166, Kat. Nr. 7.
  12. Wilder Mann mit Allianzwappen der Holzschuher und Bühl, Porträtinschrift (Innenseite) (Gm2438). In: Objektkatalog. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, abgerufen am 9. Dezember 2024.
  13. Judith Hentschel: Porträtdeckel mit Wildem Mann. In: Kulturgut 57 (2018), S. 3–7.
  14. Daniel Hess, Dagmar Hirschfelder, Katja von Baum (Hrsg.): Franken (= Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum. Band 1). Schnell & Steiner, Regensburg 2019, Kat. Nr. 54 (Beate Fücker, Judith Hentschel).
  15. Harsdorfsche Gold- und Edelsteinwaage (HG11161). In: Objektkatalog. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, abgerufen am 9. Dezember 2024.
  16. Daniel Hess, Dagmar Hirschfelder, Katja von Baum (Hrsg.): Franken (= Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum. Band 1). Schnell & Steiner, Regensburg 2019, Bd. 2, S. 803 f., Kat. Nr. 54 (Beate Fücker, Judith Hentschel).
  17. Michael Eissenhauer (Hrsg.): Spätgotik. Aufbruch in die Neuzeit. Ausstellungskatalog. Hatje Cantz, Berlin 2021, S. 282 f., Kat. Nr. 99 (Jan Friedrich Richter).
  18. Rainer Stamm (Hrsg.): Die Gemäldesammlung des Museums im Roselius-Haus (= Die Sammlungen des Museums im Roselius-Haus. Band 4). Bremen 2003.
  19. Michael Wolfson (Bearb.): Die deutschen und niederländischen Gemälde bis 1550. Kritischer Katalog mit Abbildung aller Werke. Hannover 1992, S. 74 f., Kat. Nr. 22.
  20. Fest-Evangelistar Friedrichs des Weisen. In: Collections@UrMEL. Universitätsbibliothek Jena, abgerufen am 9. Dezember 2024.
  21. Fest-Epistolar Friedrichs des Weisen. In: Collections@UrMEL. Universitätsbibliothek Jena, abgerufen am 9. Dezember 2024.
  22. Gradual. In: Collection. Morgan Library & Museum, abgerufen am 9. Dezember 2024 (englisch).
  23. Gerhard Bott (Red.): Nürnberg 1300–1550. Kunst der Gotik und Renaissance. Ausstellungskatalog. Prestel, München 1986, S. 186–191, Kat. Nr. 53.
  24. Saint John the Evangelist. Museum of Fine Arts, Budapest, abgerufen am 9. Dezember 2024 (englisch).
  25. The Virgin Mourning. Museum of Fine Arts, Budapest, abgerufen am 9. Dezember 2024 (englisch).
  26. Bildnis eines unbekannten Mannes (Gm163). In: Objektkatalog. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, abgerufen am 9. Dezember 2024.
  27. Sebastian Schmidt: Abbild, Selbstbild. Das Porträt in Nürnberg um 1500 (= Gratia. Band 62). Harrassowitz, Wiesbaden 2018, S. 206–208, Kat. Nr. 23.
  28. Daniel Hess, Dagmar Hirschfelder, Katja von Baum (Hrsg.): Franken (= Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum. Band 1). Schnell & Steiner, Regensburg 2019, Bd. 2, Kat. Nr. 70 (Lisa Eckstein, Sabine Lata).
  29. Kreuzigung Christi. In: Virtuelles Museum Nürnberger Kunst. Kulturhistorisches Museum Nürnberg, abgerufen am 9. Dezember 2024.
  30. Jacob Elsner, Umkreis - Bildnis Bertrud Reuss. Lempertz1845, abgerufen am 9. Dezember 2024.