James Booth (Landschaftsgärtner)
James Booth (* 16. Februar 1770[1] in Larbert; † 25. Dezember 1814 in Klein Flottbek) war ein schottischer Landschaftsgärtner und Baumschulenbesitzer.
Leben
BearbeitenJames Booth war der Sohn einer angesehenen alten schottischen Familie. Sein gleichnamiger Vater besaß eine Baumschule in Falkirk. Der Hamburger Kaufmann, Sozialreformer und Landwirt Caspar Voght lernte den damals 25-jährigen Gärtner James Booth auf einer ausgedehnten England-Schottland-Reise (1793–1795) kennen.
Die Aufzucht von Jungpflanzen in Baumschulen war seinerzeit in Deutschland nahezu unbekannt.[2] Während hierzulande Stämme im Alter von 10 bis 15 Jahre verpflanzt wurden, wurden in Schottland Jungpflanzen großflächig angebaut und als 4- bis 5-jährige Pflanzen zum Kauf angeboten. Sie waren nicht nur preiswerter, sondern wuchsen auch nach einer Umsetzung besser an. Die Investition in eine Baumschule versprach daher nicht nur wegen einer steigenden Nachfrage nach Bauholz, sondern auch wegen der Möglichkeit, große Heideflächen im Nordwesten von Altona aufzuforsten, lukrativ zu werden.[3][4] Beeindruckt von den Anpflanzungen in Schottland überzeugte Voght Booth, sich an der Elbe anzusiedeln und den Betrieb einer Baumschule zu übernehmen.[5]
Mit seiner Ehefrau Mary Elisabeth Richmond (1776–1826) zog James Booth 1795 nach Klein-Flottbek westlich von Altona, wo Voght bereits ein Gelände von 4 Hektar für den Betrieb einer Baumschule hatte anlegen lassen.[6] Unter dem Namen „Flottbeker Baumschule“ wurde ab 1797 das kleine Unternehmen betrieben. Booth bezog ein jährliches Gehalt von „1500 bis 2000 Mark“.[7] Im Jahr 1802 wurde mit dem Verkauf von Sträuchern und Bäumen begonnen[8] und im Jahr 1804 mit dem Handel von Samen, u. a. Grassamen.[9]
Mit finanzieller Unterstützung von Caspar Voght hatte Lucas Andreas Staudinger 1797 auf dessen Pachthof eine landwirtschaftliche Lehr- und Erziehungsanstalt errichtet. Hier brachte James Booth sein Wissen über den Obst- und Gemüseanbau ein, Staudinger hielt Vorträge zur Landwirtschaft, der Apotheker Johann Gottfried Schmeisser in Chemie unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Landwirtschaft, ein Herr Wolters im Fach Physik und der aus Wien vertriebene Mediziner Johann Gottlieb Wolstein hielt Vorträge über Haustiere, sowie zur Zucht und zu Krankheiten. Die Lehrzeit war auf drei Jahre festgelegt.
James Booth & Söhne
BearbeitenVoght hatte sich 1812[10] wegen des ausbleibenden geschäftlichen Erfolges infolge der Belagerung und Besetzung Hamburgs aus der gemeinsam betriebenen „Flottbeker Baumschule“ zurückgezogen.[11] Die Baumschule wurde unter den Namen „James Booth & Söhne“ fortgeführt. Der Zusatz „& Söhne“ wurde verwendet, da er seine Söhne als Teilhaber zu beteiligen beabsichtigte. Im November 1813 hatte der die französischen Truppen in Hamburg kommandierende Marschall Davout aufgrund der schlechten Versorgungslage in der Stadt 30.000 mittellose Bürger Richtung Altona vertrieben und auf diese Weise die schwierige Lage nochmals verschärft. Caspar Voghts Landwirtschaft war zerstört worden.[12] Die Perspektive für das Unternehmen war alles andere als vielversprechend.
James Booth verstarb 1814 in Klein-Flottbek. Sein Grab liegt auf dem Nienstedtener Friedhof.
Die Baumschule James Booth & Söhne wurde zunächst vermutlich von einem erfahrenen Gärtner und dem erst zwanzigjährigen Sohn James Godfrey Booth fortgeführt, da die Söhne John Richmond Booth und George jünger und noch ohne Ausbildung waren. Ab 1828 bis zu seinem Tod war John Richmond Booth alleiniger Inhaber.
Kein Landschaftsarchitekt
BearbeitenIn Veröffentlichungen zum Jenischpark und zu Caspar Voght ist wiederholt zu lesen, James Booth habe an der Planung und Gestaltung des Mustergutes mitgewirkt. Das entspricht nicht dem heutigen Kenntnisstand. James Booth kümmerte sich als Gärtner ausschließlich um die Baumschule. Entsprechende Hinweise finden sich bei Piter Poel, der mit Caspar Voght befreundet war. Er berichtete von zwei Personen, die eingestellt wurden, „einem geschickten Gärtner zur Anlegung einer Baumschule“ (= James Booth) und einem „geschickten Landmann aus Schottland“.[13] Dieser für die Gestaltung zuständige „Landmann“ hieß Alexander Rogers.[14] Voght entließ ihn allerdings nach wenigen Jahren, da er mit dessen Arbeit und Umgang mit den Landarbeitern nicht zufrieden war. Voght vermittelte ihn an den russischen Grafen Romanzow, für den er in St. Petersburg tätig wurde.[15] Booth pflanzte in der fraglichen Zeit vermutlich 400.000 Bäume.[16]
Ehrungen
Bearbeiten1930 wurde der Boothsweg in Osdorf nach James Booth benannt.
Literatur
Bearbeiten- Sylvia Butenschön (Herausgeberin): Frühe Baumschulen in Deutschland. Universitätsverlag der Berliner Technischen Universität 2012, ISBN 978-3-7983-2414-5, S. 153ff.
- Anja Herwartz: Sie leben fort in einer Rose. Königin von Dänemark. In RB 1/97. Seite 32–35.
- Maria Möhring: Die Hamburgische Familie Booth und ihre Bedeutung. Dissertation, Hamburg 1950.
- Anhang zum vorstehenden Aufsatz vom Landmanne in Flottbek, in: J. G. Büsch's, weiland Professors in Hamburg bisher noch nie gesammelte vermischte Schriften, Erster Theil, Satorius Erben, Mainz 1801, S. 233 ff. (Caspar Voght (=Landmann in Flottbek) äußert sich in diesem Aufsatz eingehend zu seinen auf einer Reise durch Schottland und England gewonnenen Erkenntnissen und der Gründung einer Baumschule.)
- Heinrich Christian Philipp Kiesewetter: Praktisch ökonomische Bemerkungen auf einer Reise durch Hollstein, Schlesswig, Dithmarsen und einen Theil des Bremer und Hannöverschen Landes an der Elbe, G. A. Grau, Hof 1807, S. 40–43, (Digitalisat , zu den Anfängen der Baumschule) und ein Verzeichniß von in- und ausländischen Forst-Bäumen und Strauchholz-Arten, welche bey James Booth in der Flotbecker Baumschule ... zu bekommen sind, S. 225 ff., (Digitalisat ).
Weblinks
Bearbeiten- Die Baumschule James Booth. In: Route 4: Pinneberg Von Baumschulbaronen und Pflanzenjägern. Jenischpark, Hamburg-Altona. Ehemals im ; abgerufen am 1. Oktober 2018. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
Einzelnachweise und Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Falkirk Archives (Archon Code: GB558) Russel & Aitken Papers (55) Papers of Peter Booth, Reference Code: A1855 Digitalisat *PDF. Abweichend dazu 1771 im Sterberegister oder 1772 als Grabinschrift und bei Carl Ansorge: Über die Einführung ausländischer Gehölze und die Beteiligung der Familie Booth daran. In: Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, Nr. 29, 1920, S. 272
- ↑ Gottlieb Rammelt, Kunstgärtner bei David Samuel von Madai in Benckendorf, berichtete als einer der ersten 1768 über Baumschulen in England, resp. ihre Vorgehensweise und pries die Vorteile in seiner Veröffentlichung „Vermischte ökonomische Abhandlungen zum Besten der Landwirtschaft und Gärtnerei“ (Über den Nutzen wilder Baumschulen, S. 93). Er zweifelt allerdings an, dass diese Art der Aufzucht von Bäumen in Deutschland schnell verwirklicht werden würde.
- ↑ Besuch bei Caspar Voght in Flottbek, in: Kurt Detlev Möller: Hamburg im Spiegel der Tagebücher des holsteinischen Kammerherrn August v. Hennings 1796, 1798, 1801. In: ZHG, Band 42.1953, S. 42
- ↑ Die Nachfrage war allgemein hoch. Sie war abhängig von deren Verwendung. Im Schiffbau (in Hamburg) wurde Hartholz verwendet, das allerdings langsam wuchs. In privaten Haushalten wurde Holz verfeuert, wobei es sich um schnell wachsendes Weichholz handelte.
- ↑ „ohne eine beträchtliche Baumschule kann aus allem Anpflanzen im Großen nicht viel werden, weil die Pflanzen nicht wohlfeil genug geliefert werden“. (Anhang zum vorstehenden Aufsatz vom Landmanne in Flottbek, S. 241) „Das ist nun auch ... bekannt, daß niemand mehr große Bäume pflanzt, die sehr theuer sind.“ (Anhang zum vorstehenden Aufsatz vom Landmanne in Flottbek, S. 236)
- ↑ „Ich habe nemlich in diesem Jahre eine Baumschule von 16 Morgen Landes angelegt und dazu schöttländische Gärtner kommen lassen.“ In: Anhang zum vorstehenden Aufsatz vom Landmanne in Flottbek, S. 241
- ↑ Kurt Detlev Möller: Hamburg im Spiegel der Tagebücher des holsteinischen Kammerherrn August v. Hennings 1796, 1798, 1801. In: ZHG, Band 42.1953, S. 49
- ↑ Anzeige der Flottbeker Baumschule in: Staats und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten, anno 1802, am Sonnabend den 30. Oktober, o. Seitenangabe, Digitalisat
- ↑ Anzeige der Flottbeker Baumschule in: Staats und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten, anno 1804, am Sonnabend den 20. Oktober, o. Seitenangabe, Digitalisat
- ↑ abweichend 1813: Flottbek. In: Johannes von Schröder, Hermann Biernatzki: Topographie der Herzogthümer Holstein und Lauenburg, des Fürstenthums Lübecks und des Gebiets der der freien Hansestädte Hamburg und Lübeck. 2. Aufl., 1. Bd., Allgemeiner Theil A–H, C. Fränckel, Oldenburg 1855, S. 387–388
- ↑ Zweyter Tag. In: Lorenz Oken: Isis, Heft VIII–X, 1831, Sp. 851
- ↑ „Der Krieg … zerstörte ihn [gemeint ist der Landbau] gänzlich. Im Jahr 1814 war alles neu zu schaffen.“ In: Hans-Jörg Czech, Kerstin Petermann, Nicole Tiedemann-Bischop (Hrsg.): Caspar Voght (1752–1839) – Weltbürger vor den Toren Hamburgs. Imhof, Petersberg 2014, ISBN 978-3-7319-0053-5, S. 151
- ↑ Bilder aus vergangener Zeit, nach Mittheilung aus großentheils ungedruckten Familienpapieren, Hrsg. und eingeleitet von Gustav Poel, Theil 1. Bilder aus Piter Poels und seiner Freunde Leben. 1760 - 1787. Hamburg 1884, S. 92, 93.
- ↑ Gerhard Ahrens: Caspar Voght und sein Mustergut Flottbek. Englische Landwirtschaft in Deutschland am Ende d. 18. Jahrhunderts, Christians, Hamburg 1969, S. 96ff.
- ↑ Friedrich Alexander Bran (Hg.): Etnographisches Archiv, Band 27, S. 203.
- ↑ Landwirthschaftliche Hefte; Sechstes Heft, J. F. Hammerich, Altona 1822, S. 43.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Booth, James |
KURZBESCHREIBUNG | schottischer Landschaftsgärtner und Baumschulenbesitzer |
GEBURTSDATUM | 16. Februar 1770 |
GEBURTSORT | Larbert, Schottland |
STERBEDATUM | 25. Dezember 1814 |
STERBEORT | Klein Flottbek, Hamburg |