Jami (Software)
Jami (formals GNU Ring, SFLphone) ist ein SIP-kompatibles, verteiltes peer-to-peer Softphone und SIP-basierender Instant Messenger für Linux, Microsoft Windows, macOS, iOS, und Android. Jami wurde durch die kanadische Firma Savoir-faire Linux entwickelt und betrieben[8] und mit Hilfe der globalen Gemeinschaft von Anwendern und Entwicklern versucht Jami sich als potentielle freie Alternative zu Skype zu positionieren.[9]
Jami
| |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | Savoir-faire Linux |
Aktuelle Version | 20240325.0[1] (25. März 2024) |
Aktuelle Vorabversion | 20180717[2] (21. September 2021) |
Betriebssystem | GNU/Linux[3], FreeBSD, Microsoft Windows, macOS, Android[4], Android TV[5], iOS |
Programmiersprache | C++[6], C |
Lizenz | GNU General Public License, Version 3.0 oder später[7] |
jami.net |
Jami ist eine freie und quelloffene Software herausgegeben unter der GNU GPL-3.0-or-later. Seit November 2016, ist es Teil des GNU-Projekts.
Zwei Konten-Arten stehen zur Verfügung und können unabhängig konfiguriert werden. Beide Arten bieten ähnliche Funktionen, wie Messaging, Video- und Audio-Anrufe. Die Konto-Arten sind SIP und Ring. Ein SIP account ermöglicht dem Jami softphone sich mit standard SIP Servern zu verbinden und mittels eines Ring-Kontos kann dem dezentralen Jami Netzwerk beigetreten werden, welches keinen zentralen Server erfordert. Standardmäßig nutzt Jami für die Erstverbindung einen OpenDHT Knoten, welcher durch Savoir-faire Linux betrieben wird. Dieser kann in den erweiterten Einstellungen durch den Anwender mit einem eigenen Server angepasst werden.[10]
Durch Nutzung der distributed hash table Technologie (die zum Beispiel auch im BitTorrent Netzwerk genutzt wird), erstellt Jami ein eigenes Netzwerk, über das verteilte Funktionen eines Verzeichnisdienstes, die Authentifizierung und die Verschlüsselung für alle angebundenen Teilnehmer realisiert werden.
Software-Pakete sind für alle größeren Linux-Distributionen verfügbar, darunter Debian, Fedora, und Ubuntu.[11] Die Dokumentation steht über Ring's Tuleap Wiki zur Verfügung.[12]
Geschichte
BearbeitenJami wurde ursprünglich unter dem Namen SFLphone entwickelt und war eines der wenigen Softphones für Linux mit Unterstützung von PulseAudio. Die Ubuntu Dokumentation empfahl es für den Unternehmenseinsatz, gerade wegen Funktionen wie Konferenzräume oder Übergabe eines Telefonats.[13] im Jahr 2009, führte das CIO magazine es als eines der Top 5 VoIP Softphone-Anwendungen.[14] SFLphone wurde 2016 in Ring und später 2018 in Jami umbenannt.[15]
Design
BearbeitenJami basiert auf einer Architektur nach dem MVC Muster, weshalb dem ein Dienst (Modell) und die Client-Anwendung (View) kommunizieren. Der Dienst übernimmt hierbei die Verarbeitung bis hin zum communication layer (SIP/IAX), die Audio-Aufnahme und Wiedergabe etc. Der Client bietet dazu das grafische Nutzer-Interface. D-Bus dient dabei als Controller und ermöglicht den Austausch zwischen Client und Dienst.
Funktionen
Bearbeiten- SIP-kompatibel mit OpenDHT Unterstützung[16][17]
- Unbegrenzte Anzahl von Gesprächen
- Instant messaging
- Durchsuchbare Anruf Historie
- Anruf Aufzeichnung[16]
- Ruf-Weiterleitung
- Automatische Ruf-Annahme
- Anruf-halten
- Audio- und Video-Anrufe mit multi-party Audio[16] und Video Konferenzen[18][19]
- Mehrkanal-Audio (experimentell)
- Streaming von Video und Audio-Dateien während eines Anrufs
- TLS und SRTP Verschlüsselung
- Unterstützung Mehrere[16] Audio Codecs: G711u, G711a, GSM, Speex (8, 16, 32 kHz), OPUS, G.722 (Rauschunterdrückung unterstützt mittels Speex)
- Mehrere SIP Konten, jeweils individuelle STUN und SIP presence Einstellungen
- DTMF
- Automatic Gain Control
- Konto-Assistenten
- Tastaturkürzel
- Flac und Vorbis Klingeltöne[18]
- Desktop Benachrichtigungen: Anrufnummer, Rufsignalisierung, Meldungen
- SIP Re-invite
- Telefonbuch-Integration in GNOME und KDE
- PulseAudio
- Jack Audio Connection Kit
- Lokalisierung in: Französisch, Englisch, Russisch, Deutsch, Chinesisch, Spanisch, Italienisch, Vietnamesisch
- Verknüpfung mit Tel URL
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Chat, Video- und Sprachanrufe[20]
- Dezentralisiert
Siehe auch
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Jami new stable version. 25. März 2024 (englisch, abgerufen am 3. April 2024).
- ↑ dl.ring.cx.
- ↑ jami.net.
- ↑ jami.net.
- ↑ jami.net.
- ↑ The ring Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 14. Juli 2018).
- ↑ In: Free Software Directory.
- ↑ Ring's Tuleap Server. Archiviert vom am 19. April 2018; abgerufen am 17. Februar 2016 (englisch).
- ↑ Donald Robertson: The Licensing and Compliance Lab interviews Guillaume Roguez, Ring Project Director. In: Free Software Foundation. Abgerufen am 19. Februar 2016 (englisch).
- ↑ Why is Jami truly distributed? In: Jami. 9. Oktober 2019, abgerufen am 25. September 2020 (englisch).
- ↑ Ring Download. Archiviert vom am 26. Dezember 2018; abgerufen am 19. September 2016 (englisch).
- ↑ Ring's Tuleap wiki. Archiviert vom am 19. Oktober 2018; abgerufen am 17. Februar 2016 (englisch).
- ↑ Official Ubuntu documentation
- ↑ 5 open source VoIP softphones to watch. In: CIO. Archiviert vom am 1. Mai 2017; abgerufen am 3. Januar 2012 (englisch).
- ↑ Jami. (englisch).
- ↑ a b c d James Sanders: Privacy-focused Skype alternative Ring shows promise. In: TechRepublic. Abgerufen am 19. Februar 2016 (englisch).
- ↑ OpenDHT project on Github
- ↑ a b Mathias Huber: Software-Telefon SFLphone KDE 1.3.0 veröffentlicht. In: Linux-Magazin. 17. Januar 2014, abgerufen am 19. Februar 2016.
- ↑ All features by client · Wiki jami-project. In: Jami GitLab. savoirfairelinux (englisch).
- ↑ Protocol. Ehemals im (nicht mehr online verfügbar) (englisch): „Once an encrypted and authenticated peer-to-peer communication channel is available, the SIP protocol must be used to place a call and send messages.“