Jan Bunje
Werdegang
BearbeitenJan Bunje interessierte sich als Sohn der Architekten Helmut und Traute Bunje schon in der frühen Kindheit für Architektur und Design. Nach dem Abitur in Hamburg folgte das Architekturstudium an der Technischen Hochschule Braunschweig.[1] Seine prägendsten Lehrer waren dort Meinhard von Gerkan und Helmut C. Schulitz. Während des Studiums praktizierte er in verschiedenen Hamburger Architekturbüros, unter anderem bei gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner.
1998 erwarb Bunje sein Diplom bei Helmut C. Schulitz.[2] In den folgenden Jahren war er als Dipl.-Ing. Architekt in den Architekturbüros Schulitz Architekten in Braunschweig[3] sowie in München bei Thomas Herzog,[4][5][6][7][8] Ackermann Architekten[9][10] und ATP Architekten Ingenieure tätig[11]. Neben zahlreichen Wettbewerbsbeiträgen und realisierten Projekten war er unter anderem für das Symbolbauwerk EXPO-Dach zur Weltausstellung Hannover 2000[12] und das Aerodynamische Versuchszentrum für BMW in München[13] verantwortlich. In den Jahren 2010 bis 2014 hatte Jan Bunje ein Architekturbüro in München.[14] Seit 2014 ist er als Architekt bei der AUDI AG tätig.
Werk
BearbeitenZu Bunjes architektonischem Hauptwerk zählt das 2012 fertiggestellte Gebäude HQ2, Neubau Hauptverwaltung BFFT GmbH. Die Projekte HQ2 und Produktionshalle Karl Glock GmbH wurden in die „Architektouren“ der Bayerischen Architektenkammer aufgenommen.
Projekte und Bauten (Auswahl)
Bearbeiten- „Shift Car“, Design für ein modulares Fahrzeugkonzept, Internationaler Pininfarina Design Wettbewerb, 1987
- EXPO-Dach, Symbolbauwerk zur Weltausstellung EXPO 2000, Hannover, 2000 (im Büro Herzog und Partner)[4]
- Wohnungsbau GEWOFAG, München Messestadt Riem, 2004 (im Büro Ackermann Architekten)[13]
- Aerodynamisches Versuchszentrum BMW, München, 2008 (im Büro Ackermann Architekten)[13]
- HQ2, Neubau Hauptverwaltung BFFT GmbH, Gaimersheim, 2012
- Neubau Hauptverwaltung PSW, Gaimersheim, 2013
- Produktionshalle Karl Glock GmbH, Donauwörth, 2013
- Neue Mitte Asbach-Bäumenheim, 2013
Literatur
Bearbeiten- Auto Motor und Sport. Heft 17, 15. August 1987, Pininfarina Design Wettbewerb, „Shift Car“ Jan Bunje, Vereinigte Motor-Verlage GmbH & Co., Stuttgart 1987.
- Technische Universität Braunschweig (Hrsg.): Querschnitte. Fachbereich Architektur. Technische Universität Braunschweig, Verlag Das Beispiel GmbH, Darmstadt 1995.
- Archithese 3/1995. Zeitschrift und Schriftenreihe für Architektur, Verlag Niggli AG, Zürich 1995.
- DAB Deutsches Architektenblatt. 1. Juli 1996, Forum Verlag GmbH & Co., 1996.
- DBZ. Deutsche Bauzeitschrift. 10/1996, Bertelsmann Fachzeitschriften, Gütersloh 1996.
- Angela Schönberger, Internationales Design Zentrum Berlin e.V. (Hrsg.): Airports. IDZ-Hochschulprojekt. Entwürfe für einen Flughafen Berlin Brandenburg International, Ernst & Sohn, Berlin 1997.
- Technische Universität Braunschweig (Hrsg.): M3:X. Diplom 1997/98 Architektur TU Braunschweig. Dokumentation der Diplomarbeiten des Fachbereichs Architektur der TU Braunschweig, Wintersemester 1997/98, Appelhans Verlag, Salzgitter 1998.
- Ingeborg Flagge, Verena Herzog-Loibl, Anna Meseure (Hrsg.): Thomas Herzog. Architektur + Technologie. Architecture + Technology, Prestel Verlag, München, London, New York 2001.
- Federico Motta (Hrsg.): Materia, 36. Architettura in legno, Wood architecture, Federico Motta Editore, Mailand 2001.
- Matthias Schirren für die Akademie der Künste Berlin (Hrsg.): Kurt Ackermann. Gesamtwerk des Architekten, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2005.
- Helmut C. Schulitz: Form Follows Performance. Leistungsform. Schulitz Architekten Arbeiten/Works 1995-2010, Birkhäuser, Basel/Boston/Berlin 2010.
- Bauwelt, 28. Oktober 2010, Aerodynamisches Versuchszentrum BMW München. Juli 2010 Bauverlag BV GmbH, Berlin.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Schönberger, Angela: Airports : IDZ-Hochschulprojekt : Entwürfe für einen Flughafen Berlin Brandenburg International. Ernst & Sohn, 1997, ISBN 3-433-01635-6.
- ↑ Carsten Burkhardt, Technische Universität Braunschweig Fachbereich für Architektur: M 3:X : Dokumentationen der Diplomarbeiten des Fachbereichs Architektur der Technischen Hochschule Braunschweig im Wintersemester 1997/98. Appelhans, Salzgitter 1998, ISBN 3-930292-08-4.
- ↑ Helmut C. Schulitz: Form Follows Performance / Leistungsform: Schulitz Architekten / Arbeiten / Works 1995-2000. Walter de Gruyter, 2012, ISBN 978-3-0346-0934-0 (google.de [abgerufen am 25. April 2023]).
- ↑ a b Thomas Herzog: Thomas Herzog: Architektur + Technologie. Prestel, 2002 (google.com [abgerufen am 25. April 2023]).
- ↑ Das EXPO-Dach in Hannover als Holzkonstruktion. In: Bautechnik. Band 76, Nr. 11, November 1999, ISSN 0932-8351, S. 1049–1050, doi:10.1002/bate.199906920.
- ↑ Herzog, Thomas, 1941-: Materia. Wood architecture. Federico Motta, 2001, OCLC 895911339.
- ↑ Wettbewerbe-aktuell: Ergebnis: Business Towers (Langenscheidt-Hochhaus), München. Abgerufen am 25. April 2023.
- ↑ Herzog, Thomas, 1941-: Expodach : Symbolbauwerk zur Weltausstellung Hannover 2000 = Roof structure at the World Exhibition, Hanover, 2000. Prestel, 2001, ISBN 3-7913-2382-2.
- ↑ Matthias Schirren, Akademie der Künste: Kurt Ackermann. Hrsg.: Matthias Schirren. Hatje Cantz, Ostfildern-Ruit 2005, ISBN 3-7757-1498-7.
- ↑ Sporthalle: AKBW Architektenkammer Baden-Württemberg. Abgerufen am 25. April 2023.
- ↑ Vita – Jan Bunje Architekt. Abgerufen am 16. Juli 2023.
- ↑ Thomas Herzog: Expodach : Symbolbauwerk zur Weltausstellung Hannover 2000 = Roof structure at the World Exhibition, Hanover, 2000. Prestel, München 2000, ISBN 3-7913-2382-2.
- ↑ a b c Matthias Schirren, Akademie der Künste: Kurt Ackermann. Hatje Cantz, Ostfildern-Ruit 2005, ISBN 3-7757-1498-7.
- ↑ Jan Bunje Architekt – Architekt. Abgerufen am 25. April 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bunje, Jan |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 1968 |
GEBURTSORT | Hamburg |