Jatrophaöl

Pflanzenöl aus Purgiernuss

Jatrophaöl oder Curcasöl, auch Purgiernussöl, Heilnussöl, Arzneinussöl oder Höllenöl,[7][8] ist ein Pflanzenöl aus den Samen der Purgiernuss (Jatropha curcas).

Jatrophaöl
Rohes Jatrophaöl
Rohes Jatrophaöl
Samen der Purgiernuss mit Fruchtschale
Samen der Purgiernuss mit Fruchtschale
Andere Namen
  • Curcasöl
  • Purgiernussöl
  • Heilnussöl
  • lateinisch: Oleum ricini majoris, Oleum infernalis
Rohstoffpflanze(n) Purgierstrauch / Purgiernuss (Jatropha curcas)
Jatropha peltata (Syn.: Jatropha platyphylla)
Herkunft Samen
Farbe

hell- bis goldgelb

Fettsäuren in den Fetten
Ölsäure 30–48 %
Linolsäure 29–46 %
Linolensäure < 1 %
Palmitinsäure 12–18 %
Stearinsäure 4–8 %[1]
Myristinsäure < 0,7 %
Weitere Fettsäuren

0,7–1,4 % Palmitoleinsäure,
0,75 % Arachinsäure,
2,0 % Gondosäure,
0,15 % Behensäure und
< 1,5 % Erucasäure[1]

Sonstige Inhaltsstoffe
Weitere Inhaltsstoffe

Curcuson A, Curcin, zahlreiche Diterpene

Eigenschaften
Dichte 0,915–0,924 bei 15 °C[2]
Viskosität = 38–48 mPa·s bei 20 °C[3][4]
Schmelzpunkt −5–8 °C (raffiniert); ca. −2 °C[2][5]
Flammpunkt 216–228 °C[5]
Iodzahl 92–117[2][6]
Verseifungszahl 166–220[2][3]
Brennwert 38,9–39,5 MJ/kg[5]
Cetanzahl 38–51[6]
Herstellung und Verbrauch
Wichtigste Produktionsländer Indien, Malaysia, Indonesien

Man unterscheidet die giftige Jatropha curcas, die normalerweise verwendet wird, und die neu entdeckte ungiftige Art Jatropha peltata aus Mexiko. Etwa 35–45 % der Samen bestehen aus der Schale,[9] die Samenkerne enthalten ca. 46–58 % Öl.[6] Der Presskuchen mit einem Restölgehalt von ca. 4–5 % wird gemahlen und enthält etwa 54–58 % Protein in hoher Qualität.[10] Der Presskuchen der giftigen Art kann allerdings nur als Dünger verwendet werden oder zu Biogas verarbeitet werden, weil eine Entgiftung nicht vollumfänglich gelingt.[11]

Die Triglyceride des bitteren Jatrophaöls setzen sich mehrheitlich aus Estern mit der Linol- und Ölsäure zusammen. Das Öl enthält giftige Phorbolester sowie Lektine, und das Protein Curcin, sowie Saponine, Phytate und Trypsin. Das frische Öl ist geruch- und farblos, wird jedoch aufgrund von Oxidation schnell gelb.[6] Man unterscheidet Öl mit weniger als 2,5 % freien Fettsäuren (FFA) und solches mit mehr als 2,5 %.[3] Öle mit stark erhöhter FFA-Konzentration entstehen, wenn verschieden reife Früchte zusammen verarbeitet werden.[12] Das FFA-reiche Öl muss dann durch entsprechende Verfahren behandelt werden um es zu Biodiesel verarbeiten zu können.

Das Jatrophaöl wird als Lampenöl, für Farben, Seifen, Kerzen und Schmiermittel verwendet. Es dient auch mit Methanol verestert als Biokraftstoff. Es kann ebenso als Insektizid oder Giftköder verwendet werden. Das Öl wurde auch als Abführ- und Wurmmittel sowie als Abtreibungsmittel und gegen Hauterkrankungen verwendet.[13]

Literatur

Bearbeiten
  • Sabine Krist: Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle. 2. Auflage, Springer, 2013, ISBN 978-3-7091-1004-1, S. 279–283.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Jatropha curcas bei PlantFA Database, abgerufen am 1. Dezember 2017.
  2. a b c d Emil Abderhalden (Hrsg.): Biochemisches Handlexikon. III. Band, Springer, 1911, ISBN 978-3-642-88965-3, S. 79.
  3. a b c James W. Lee: Advanced Biofuels and Bioproducts. Springer, 2013, ISBN 978-1-4614-3347-7, S. 527–534.
  4. Emil Akbar, Zahira Yaakob, Siti Kartom Kamarudin et al.: Characteristic and Composition of Jatropha Curcas Oil Seed from Malaysia and its Potential as Biodiesel Feedstock Feedstock. In: European Journal of Scientific Research. Vol. 29, No. 3, 2009, S. 396–403, online (PDF, 120 kB), abgerufen am 1. Dezember 2017.
  5. a b c Anil Kumar Dubey, R. M. Sarviya, A. Rehman: Characterization of Processed Jatropha Oil for use as Engine Fuel. In: Curr. World Environ. 6, 2011, S. 101–107. doi:10.12944/CWE.6.1.14.
  6. a b c d Ravindra Pogaku, Rosalam Hj. Sarbatly: Advances in Biofuels. Springer, 2013, ISBN 978-1-4614-6248-4, S. 191–197.
  7. Wilhelm Halden, Adolf Grün: Analyse der Fette und Wachse. Zweiter Band, Springer, 1929, ISBN 978-3-642-89318-6, S. 106 f.
  8. Gustav Hefter: Technologie der Fette und Öle. Zweiter Band, Springer, 1908, ISBN 978-3-662-01825-5, S. 320–323.
  9. Joachim Heller: Physic Nut, Jatropha Curcas L. IPGRI, 1996, ISBN 978-92-9043-278-4, S. 16.
  10. Rafiqul Islam: Nature Science and Sustainable Technology Research Progress. Nova Science, 2008, ISBN 978-1-60456-310-8, S. 83.
  11. Francisco Bueso et al.: Phorbol esters seed content and distribution in Latin American provenances of Jatropha curcas L.: potential for biopesticide, food and feed. In: SpringerPlus. 5, 2016, 445 doi:10.1186/s40064-016-2103-y.
  12. Nicolas Carels, Mulpuri Sujatha, Bir Bahadur: Jatropha, Challenges for a New Energy Crop Volume 1, Springer, 2012, ISBN 978-1-4614-4805-1, S. 344.
  13. G. H. Schmelzer, A. Gurb-Fakim: Plant Resources of Tropical Africa. 11(1): Medicinal Plants 1, PROTA, 2008, ISBN 978-90-5782-204-9, S. 347–352.