Jean-François Bladé

französischer Ethnologe und Schriftsteller

Jean François Marie Zéphyrin Bladé, oder Jean-François Bladé (* 15. November 1827 in Lectoure; † 30. Juni 1900 in Paris) war ein französischer Ethnologe und Schriftsteller.

Jean-François Bladé
Widmung von Jean Balde (Jeanne Alleman, Bladés Großnichte) auf Un d'Artagnan de plume, Jean-François Bladé

Als Sohn des Notars Joseph-Marie Bladé und Adèle-Marie Liaubon wurde Jean François Marie Zéphyrin Bladé am 15. November 1827 in der Stadt Lectoure geboren. Durch seine Großmutter väterlicherseits, Marie de Lacaze aus Sainte Radegonde, und seine Großmutter mütterlicherseits, Marie Couture aus Bordeaux, wurde er mit den südfranzösischen Märchen der Gascogne vertraut. Hinzu kamen Märchenerzählungen von Landarbeitern und Mägden. In der Einleitung zur ersten Märchensammlung erinnert Blade an einen Erzähler besonders: Vater Cazaux: – Dieser Mann habe nur die Hälfte von dem, was er wußte weitergegeben und erzählte seine Märchen stets in der freien Natur. Von diesem Märchenerzähler hörte Bladé neben vielen anderen auch das Märchen von dem Grünen.

In Lectoure verbrachte Bladé seine Kindheit und Jugend. Nach Absolvierung des Gymnasiums studierte er nach 1850 an der Sorbonne in Paris Rechtswissenschaft. Aber auch Bladés sprachliche Begabung wurde in den Pariser Kaffeehäusern und Studentenkneipen bald zu einer Berühmtheit: Hier trug er Volkslieder und derbe Schwänke vor. Dort lernte Bladé Charles Baudelaire kennen und begegnete auch Anatole France, der Bladé in seinem Roman Monsieur Bergeret à Paris 1901 ein Denkmal setzte.

1855 kehrte Bladé nach Lectoure zurück und ließ sich dort als Rechtsanwalt nieder. Ab 1866 war er hier auch als stellvertretender Richter tätig. Zu dieser Zeit begann sich Bladé auch wieder verstärkt seinen literarischen Interessen zu widmen. Er beteiligte sich an heimat- und volkskundlichen Forschungen. 1867 veröffentlichte Bladé erste Ergebnisse seiner volkskundlichen Sammlungen in Zeitschriften, Kalendern und Leseheften. Hieraus ergaben sich Korrespondenzen mit Gelehrten wie Reinhold Köhler und Gaston Paris.

Die erste große Veröffentlichung erschien in drei Bänden unter dem Titel Poésies populaires de la Gascogne. Dieser folgte 1886 die dreibändige Märchensammlung Contes populaires de la Gascogne.[1] Seine volkskundlichen Studien ergänzte Bladé durch wissenschaftliches Forschen: Unter anderem verfasste er eine Dissertation über die Heldenlieder der Basken und veröffentlichte 1869 eine Arbeit Studien über den Ursprung der Basken („Etude sur l'origine des basques“).

Am 30. Juni 1900 starb er dreiundsiebzigjährig. Seine Großnichte widmete ihm eine Biographie, die unter dem fiktiven Titel Jean Balde erschien.[2]

Literatur

Bearbeiten
  • Maria Anna Steinbauer, Das Märchen vom Volksmärchen. Jean-François Bladé und die Contes populaires de la Gascogne. Problematik einer Märchensammlung des 19. Jahrhunderts, Lang, Frankfurt am Main 1988 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 13. Bd. 126)
Bearbeiten
Commons: Jean-François Bladé – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Diese liegt in deutscher Übersetzung vor - weitgehend ungekürzt - in den drei Bänden: 1. Der Mann in allen Farben, 2. Der Davidswagen und 3. Von Gott und seinen Welten - in der Übersetzung von Konrad Sandkühler
  2. Die Biographischen Daten zu Bladè sind weitgehend dem Nachwort von Konrad Sandkühler zu dem Band Von Gott und seinen Welten entnommen.
  3. Diese obengenannte Liste von Märchen in Französische Märchen Band II – aus neueren Sammlungen; übersetzt von Ernst Tegethoff; hrsg. von Friedrich von der Leyen und Paul Zaunert; Eugen Diederichs-Verlag; Jena, 1923
  4. Diese Märchen im ersten Band der südfranzösischen Volksmärchen/Contes populaires de la Gascogne: Der Mann in allen Farben - gesammelt von Jean-François Bladé, übersetzt von Konrad Sandkühler; Verlag Freies Geistesleben Stuttgart, 1954 - der Band enthält auch die drei vorgenannten Bladé-Märchen aus der Tegethoff-Sammlung
  5. Diese Märchen im zweiten Band der südfranzösischen Volksmärchen/Contes populaires de la Gascogne: Der Davidswagen - gesammelt von Jean-François Bladé, übersetzt von Konrad Sandkühler; Verlag Freies Geistesleben Stuttgart, 1972 ISBN 3-7725-0495-7; der Band enthält überdies einige Sagen aus der Gascogne
  6. Diese Märchen im dritten Band der südfranzösischen Volksmärchen/Contes populaires de la Gascogne: Von Gott und seinen Welten - gesammelt von Jean-François Bladé, übersetzt von Konrad Sandkühler; Verlag Urachhaus; Stuttgart, 2000 ISBN 3-8251-7320-8; der Band enthält überdies Sagen, Schwänke, Fabeln und Witzgedichte aus der Gascogne