Jean-Marie Mérillon
französischer Botschafter
Jean-Marie Mérillon (* 12. Februar 1926 in Tanger, Marokko; † 19. Februar 2013[1]) war ein französischer Botschafter.

Leben
BearbeitenEr besuchte die École nationale d’administration und trat 1952 in den auswärtigen Dienst Frankreichs. Im Außenministerium war er Direktor der Abteilung Politische Angelegenheiten. Er war Offizier der Ehrenlegion.[2]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Biografischer Eintrag auf whoswho.fr. Abgerufen am 10. April 2019.
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 30. November 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Roger Lescot | Französischer Botschafter in Amman 1968–1973 | Jacques de Folin |
Jacques de Folin | Französischer Botschafter in Saigon 1973–1975 | |
Christian Jacquin de Margerie | Französischer Botschafter in Athen 1975–1977 | Jacques de Folin |
Guy de Commines de Marsilly | Französischer Botschafter in Algier 1977–1981 | Guy Georgy |
Claude Arnaud | Ständiger Vertreter Frankreichs bei der NATO in Brüssel 1982–1984 | Gilles Curien |
Georges Egal | Französischer Botschafter in Bern 1985–1989 | Philippe Cuvillier |
Yves Pagniez | Französischer Botschafter in Moskau 1989–1991 | Bertrand Dufourcq |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mérillon, Jean-Marie |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Botschafter |
GEBURTSDATUM | 12. Februar 1926 |
GEBURTSORT | Tanger, Marokko |
STERBEDATUM | 19. Februar 2013 |