Jean-Pierre Dutilleux
Jean-Pierre Dutilleux (* 13. Oktober 1949) ist ein belgischer Autor, Dokumentarfilmer und Schriftsteller.
Leben und Werk
BearbeitenNach dem Besuch des Gymnasiums Collège Saint-Hadelin in Visé begann er ein Jurastudium an der Katholischen Universität Löwen. 1972 wurde er in Chile als Assistent für die Dreharbeiten des Films Der unsichtbare Aufstand von Costa-Gavras engagiert. Er wandte sich dann der Produktion von Dokumentarfilmen über Stämme zu, die in abgelegenen Regionen der Welt leben und deren Alltag er zu beschreiben versuchte. Seit mehr als vierzig Jahren widmet er sein Leben dem Schutz der indigenen Völker, insbesondere der Indigenen des Amazonasgebiets. 1973 drehte er seinen ersten Dokumentarfilm, Indians, über den Amazonas-Stamm der Kayapo.
Sein zweiter Film, Wow, der 1975 mit Hilfe des Time-Life-Verlags und eines anthropologischen Museums entstand, ist den Asmat in Neuguinea gewidmet. 1976 drehte er Xingu, the White Man is coming, einen Dokumentarfilm über die Arbeit der brasilianischen Anthropologen Cláudio und Orlando Villas-Bôas im späteren Xingu Indigenous Park.
1977 drehte er einen Spielfilm über Raoni Metuktire, einen Häuptling der Kayapo, den er 1973 kennengelernt hatte. Der Film Raoni wurde zuerst bei den Filmfestspielen in Cannes gezeigt und war dann in der englischen Version mit Marlon Brando in der Hauptrolle ein großer Erfolg[1]. Er wurde 1979 für den Oscar als bester Dokumentarfilm nominiert und erhielt im selben Jahr vier Preise beim Festival des brasilianischen und lateinamerikanischen Films in Gramado, darunter den Preis für den besten Film.
2015 veröffentlichte er Sur la trace des peuples perdus (Auf den Spuren der verlorenen Völker), in dem er von mehr als vierzig Jahren Abenteuer und Engagement erzählt. Er erzählt von seinen Begegnungen mit indigenen Völkern, die ihn durch die Wüsten Madagaskars und Ostafrikas, nach New Mexico, durch den Regenwald des Kongo, entlang der Täler Neuguineas bis tief in den Amazonas führten.[2]
In den Jahren 2009 und 2017 vertraute der Kazike Raoni seine Erinnerungen Jean-Pierre Dutilleux an, der auf dieser Grundlage das Buch Mémoire d’un chef Indien verfasste.[3]
Im Juni 2021 kündigte der brasilianische Fernsehsender Globo die Produktion eines neuen Films über Häuptling Raoni von Jean-Pierre Dutilleux und Alexandre Bouchet an, in dem der Kayapo-Häuptling sein Leben und seine Kämpfe während einer Bootsfahrt durch den indigenen Park Xingu schildert.[4]
Im Dezember 2021 veröffentlichte Paris Match ein Interview mit Jean-Pierre Dutilleux und Raoni, in dem ihr 40-jähriger Kampf und die seit 2019 durchgeführten Aktionen zur Verteidigung des Amazonas-Regenwaldes und des Volkes der Kayapo beschrieben werden.[5]
Internationale Sensibilisierungstouren und Spendenaktionen
Bearbeiten1989 organisierte Dutilleux zusammen mit dem Sänger Sting[6] die Tour des Kaziken Raoni durch die westlichen Länder, um die Welt für die Belange der Amazonas-Indianer und die Gefahren der Entwaldung zu sensibilisieren. Bei dieser Gelegenheit wurden weltweit mehrere Stiftungen gegründet, darunter die Urwaldorganisation (AFV – Rainforest Organization), deren Ehrenpräsident Dutilleux heute ist. Die AFV soll die Arbeit von Häuptling Raoni unterstützen und dafür sorgen, dass der Amazonas-Regenwald und die dort lebenden Stämme geschützt werden. Auf dieser ersten Tour, auf der sie unter anderem François Mitterrand, Jacques Chirac, Prinz Charles und Papst Johannes Paul II trafen,[7] bereisten sie siebzehn Länder und finanzierten mit den gesammelten Spenden die Einrichtung des größten indigenen Reservats Brasiliens im Jahr 1993, das heute als eines der wertvollsten Reservoirs der Artenvielfalt des Amazonas anerkannt ist. Seitdem setzt Dutilleux sich unermüdlich für die Sache nicht nur der Amazonas-Indianer, sondern auch anderer Urvölker ein. So reiste er um die ganze Welt, um dort die letzten isolierten Stämme zu treffen.
Im Jahr 2000 begleitete er Häuptling Raoni erneut auf einer Europatournee, um Spenden für den Schutz des Amazonas-Regenwaldes und der indigenen Völker zu sammeln. Während dieser Tour stellte Häuptling Raoni das Projekt zur Gründung eines Raoni-Instituts vor, das in Partnerschaft mit den Vereinen Forêt Vierge de France und Forêt Vierge de Belgique entstehen soll. Während der Tour 2001 reisten Jean-Pierre Dutilleux und Raoni durch Frankreich, Belgien, die Niederlande, Schweden und die Schweiz und trafen zahlreiche Politiker.[8]
2004 war Dutilleux zusammen mit Lionel Chouchan Mitbegründer der Mondial du film d’aventur in Manaus.
2010 begleitete er Häuptling Raoni auf einer Europatournee, um sein Buch Raoni – Mémoires d'un chef indien bekannt zu machen.[9] Er war auch am 27. September 2011 an der Seite von Häuptling Raoni, als dieser von Bertrand Delanoë zum Ehrenbürger der Stadt Paris ernannt wurde.[10] Fünf Jahre später veröffentlichte Dutilleux bei HugoDoc das Buch Sur la trace des peuples perdus (Auf den Spuren der verlorenen Völker). Dieses Werk, das vierzig Jahre Abenteuer und Einsatz für die Verteidigung der indigenen Völker der fünf Kontinente nachzeichnet, wird von der Kritik hoch gelobt.[11]
Im Mai 2019 organisierten Jean-Pierre Dutilleux und die Association des Forêts Urbaines eine weitere Europatournee des Kaziken Raoni,[12] der von mehreren indigenen Xinguani-Führern wie Tapi Yawalapiti, Bemoro Metuktire und Kaiulu Kamaiura[13] begleitet wird und in Frankreich, Belgien, der Schweiz, Luxemburg, Monaco, Italien und im Vatikan Station macht.[14] Auf dieser Reise trafen sie unter anderem den Papst und Präsident Macron, der bei dieser Gelegenheit dem Kaziken Raoni seine Unterstützung zusicherte.[15] Laut Jean-Pierre Dutilleux soll die Tour 1 Million Euro für die Demarkierung neuer Kayapo-Gebiete, 15 Millionen Euro für die Gründung eines Xingu-Instituts „im Herzen des indigenen Reservats“ und für die Promotion des Buches Raoni - ma voyage dernière einbringen.[16][17] Am 24. Mai 2019 stieg Dutilleux an der Seite des Häuptlings Raoni die Stufen der Filmfestspiele von Cannes hinauf.[18] Am selben Tag veröffentlichte Le Monde eine vernichtende Reportage über den Filmemacher, in der seine Beziehung mit dem Kaziken Raoni seit 1973 detailliert beschrieben wird, als „eine lange Geschichte von Verrat, Ablehnung und Versöhnung“.[19] Gleichzeitig sagt Megaron, der Neffe des Kaziken Raoni, über Jean-Pierre Dutilleux: „Er hat uns das Projekt dieser Kampagne nicht vorgestellt. Wir machen uns Sorgen um das Image und den Namen des Häuptlings Raoni“.[20] Die Abgeordnete von France Insoumise, Mathilde Panot, fragt ihrerseits die Regierung „nach der Möglichkeit eines Vertrauensmissbrauchs durch diesen indigenen Häuptling von internationalem Ruf und hohem Alter“.[20]
Kontroversen
BearbeitenDie Aktivitäten von Dutilleux werden seit dem Oscar-nominierten Film Rani von der Presse kritisch begleitet, wobei es im Einzelnen um die Entlohnung der indigenen Mitarbeiter seiner Filme, Instrumentalisierung der Anliegen der Amazonas-Indianer für persönliche Zwecke, um Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Verwertungsrechte, Ungereimtheiten bei Abrechnungen und Spendensammlungen, um Vorwürfe der Verleumdung ging, die öffentlich ausgetragen und teils auch vor Gericht verhandelt wurden.
Bereits am 22. Juli 1981 berichtete die brasilianische Tageszeitung Folha de S. Paulo,[21] dass die FUNAI nach den Problemen mit dem Film Raoni ein Präzedenzgesetz geschaffen habe. In dem Artikel, der erklärt, dass Raoni der erste kommerzielle Film in Brasilien war, in dem Indianer mitspielten, wird behauptet, dass er „die mit der FUNAI unterzeichnete Vereinbarung, 10 % der Gewinne an die Txucarramae-Indianer der Xingu-Region abzuführen, nicht eingehalten hat“. Der Artikel beschreibt detailliert die neuen Kriterien, die FUNAI eingeführt hat: „Indianer, die an Dreharbeiten teilnehmen, müssen eine Gage erhalten und der Künstlergewerkschaft von Rio de Janeiro und FUNAI gemeldet werden“. Laut Dutilleux werden die Behauptungen in diesem Artikel durch einen Brief von Megaron Txuccaramae, dem Neffen von Raoni, vom 7. Mai 1990 widerlegt, in dem klargestellt wird, dass die Indianer Tantiemen für den Raoni-Film erhalten haben: „Mit diesem Brief möchten wir Jean-Pierre Dutilleux für seine Unterstützung der Indianer über die Jahre hinweg danken. Seit 1973, als wir ihn kennenlernten, war er ein großer Freund der Indianer. Als er 1976 den Film Raoni drehte, war er der erste Filmemacher, der den Indianern die Tantiemen gab, die wir direkt vom Verleiher Embrafilm erhielten, nachdem er uns unser erstes Bankkonto eröffnet hatte“. Dieser Brief, der Raoni vorgelesen und von ihm im Beisein des Beraters der belgischen Botschaft in Brasilia gebilligt wurde, wurde in dem Buch Der weiße Indianer26 veröffentlicht.[22]
Im Januar 1990, einige Monate nach seiner Welttournee mit Raoni und dem Sänger Sting, wurde in der französischen Ausgabe des Magazins Rolling Stone durch den Autor Mark Zeller behauptet, Dutilleux habe sich an ihren Wohltätigkeitsaktionen bereichert.[23] Laut Dutilleux wurden die Behauptungen von Mark Zeller durch einen Brief von Megaron Txuccaramae vom 7. Mai 1990 widerlegt,[24] in dem dieser angibt, dass Jean-Pierre Dutilleux für seine Wohltätigkeitsaktionen nicht bezahlt wurde.
Am 2. April 1990 wurde eine Episode des investigativen Fernsehmagazins World in Action mit dem Titel „Sting and the Indians“ ausgestrahlt,[25] in der Jean-Pierre Dutilleux von dem Sänger Sting wegen des Buches „Amazonie, lutte pour la vie“ (Éditions Jean-Claude Lattès) angezeigt wurde, das sie gemeinsam während ihrer Wohltätigkeitstournee veröffentlicht hatten. Sting behauptet, er habe Dutilleux erfolglos dazu gedrängt, seinen großzügigen Vorschuss an die Rainforest Foundation zu spenden, die gegründet wurde, um den brasilianischen Ureinwohnern beim Schutz des Amazonas-Regenwaldes zu helfen. World in Action erklärt, dass Dutilleux das Geld behielt und die Rainforest Foundation nach dieser Episode verließ. In einer Notiz der Treuhänder der Rainforest Foundation vom 2. April 1990,[26] die von der Rainforest Association im März 2017 veröffentlicht wurde, heißt es, dass er nie einen Cent von der Rainforest Foundation erhalten habe, aber „Jean-Pierre Dutilleux hat einen Pauschalbetrag für den Rückkauf seiner Fotografien für das Buch Jungle Stories als Entschädigung für die Kosten von 16 Jahren Reise, Unterkunft, Fotokosten, Rücküberweisungen an Rechteinhaber etc. erhalten. Er hat seine Absicht erklärt, dass alle weiteren Tantiemen an die Rainforest Foundation gehen sollen“. In einem Interview mit Le Monde[27] berichtet die Anwältin Franca Scuito, damals Direktorin der Rainforest Foundation, jedoch, dass Sting sie Ende 1989 „in Panik“ kontaktiert und um Hilfe gebeten habe. Sie zitiert den Sänger mit den Worten: „Ich war mit Jean-Pierre Dutilleux und seinen Freunden auf Tournee, wir sammelten Geld, und diese Leute gaben alles aus, was wir gesammelt hatten!“ Über Jean-Pierre Dutilleux sagt sie: „Ich habe ihn [die Rainforest Foundation] rausgeschmissen, ihn, seinen Direktor und alle um ihn herum“. In demselben Artikel sagt Sting: „Die anderen Vorstandsmitglieder haben Herrn Dutilleux von Anfang an nicht vertraut (…) er wurde von einer Mehrheit ohne Umschweife abgelehnt“ und erklärt, dass er seitdem keinen Kontakt mehr zu ihm gehabt habe. In derselben Untersuchung wurde Dutilleux von dem Fotografen Alexis de Vilar, mit dem er die Wohltätigkeitsorganisation Tribal Life Fund gegründet hatte, beschuldigt, für das Verschwinden der Einnahmen einer Gala verantwortlich zu sein, die am 28. März 1979 im Chinese Theatre in Hollywood anlässlich des Films Raoni stattgefunden hatte. In einem undatierten Brief,[28] der im März 2017 von der Urwaldvereinigung veröffentlicht wurde, erklärte Barry Hugh Williams, der inzwischen verstorbene Koproduzent des Films Raoni, als Reaktion auf die Ausstrahlung des Berichts von World in Action, dass „nach meiner Erinnerung an die Veranstaltung Jean-Pierre Dutilleux an keiner Zählung des an diesem Abend eingenommenen Geldes beteiligt war“ und dass „das an diesem Abend eingenommene Geld kaum oder gar nicht die Kosten für die Organisation der Veranstaltung deckte (…) und dass das Geld, das an diesem Abend eingenommen wurde, kaum oder gar nicht die Kosten für die Organisation der Veranstaltung deckte (...) und dass das Geld, das an diesem Abend eingenommen wurde, kaum oder gar nicht die Kosten für die Organisation der Veranstaltung deckte (…) und dass das Geld, das er an diesem Abend erhalten hat, die Kosten für die Organisation der Veranstaltung gedeckt hat. Mir ist nicht bekannt, dass er in den darauffolgenden Wochen und Monaten irgendwelche Gelder im Zusammenhang mit dem Tribal Life Fund erhalten hat“.
Am 21. September 1991 veröffentlichte die belgische Zeitung Le Soir einen Artikel mit dem Titel „FUNAI-Direktor stellt Raoni-Dutilleux-Kampagne in Frage“,[29] als Dutilleux gerade eine groß angelegte Spendensammlung von Belgien aus gestartet hatte, von der er behauptete, sie sei mit Zustimmung der FUNAI durchgeführt worden. Sydney Possuelo, amtierender Präsident der FUNAI, erklärte in diesem Zusammenhang: „Herr Dutilleux ist nicht und war nie befugt, im Namen der FUNAI, der Coordination of Isolated Indians oder von mir Spenden zu sammeln“. Am 7. Oktober 1991 griff die Tageszeitung Folha de S.Paulo den Fall auf ihrer Titelseite auf und titelte "Belgier beutet Amazonas-Indianer aus und versucht 5 Millionen Dollar zu ergaunern"[30] und behauptete: "Der Präsident der Funai, Sydney Possuelo, hat den Betrug gestoppt, der individuellen Spendern und Unternehmen Diplome für die Rettung des Amazonas versprach. Der Artikel erfährt, dass Jean-Pierre Dutilleux die belgische Botschaft als Unterstützer seiner Spendenkampagne nannte, und schließt mit den Worten: "Die Botschaft behauptet, dass ihr Name in unangemessener Weise genannt wurde".
Im Januar 1996 wurde Jean-Pierre Dutilleux von zehn Anthropologen beschuldigt, für eine Episode seiner Dokumentarserie Tribal Journeys, die im Rahmen des Magazins Reportages auf TF1 ausgestrahlt wurde,[31] einen Erstkontakt mit einem Stamm in Papua-Neuguinea, den Toulambis, vorgetäuscht zu haben. Aufgrund dieser Anschuldigungen reichte Henri Chambon, der Produzent der Reportage, eine Verleumdungsklage gegen Pierre Lemonnier ein, einen der Anthropologen, die die Authentizität der von Jean-Pierre Dutilleux gedrehten Reportage in Frage gestellt hatten. Am 12. Mai 1997 wurde Lemonnier zu einem Franc Schadenersatz und zwei Presseveröffentlichungen verurteilt, da die Justiz zwar die Rechtmäßigkeit des Vorgehens des Forschers und die Ernsthaftigkeit seiner Aussagen anerkannte, jedoch befand, dass er „nicht vorsichtig genug mit den verwendeten Begriffen umgegangen sei“.[32]
Am 9. Oktober 2000 widmete die brasilianische Zeitschrift Época einen langen Artikel Jean-Pierre Dutilleux, den sie als „belgischen Zauberer“[33] bezeichnete. Der Untertitel gibt die Richtung vor: „Wer ist Jean-Pierre Dutilleux, ein Filmemacher, der seit drei Jahrzehnten Ruhm und Geld damit verdient, das Image der Raoni und anderer brasilianischer Indianer auszunutzen?“ So wird Dutilleux beispielsweise vorgeworfen, illegal Fotos von Indigenen im Internet zu verkaufen. Knapp drei Wochen später berichtete die Tageszeitung Gazeta do povo, dass Jean-Pierre Dutilleux von der FUNAI der Zutritt zu einem Reservat verboten und gegen ihn ein Ermittlungsverfahren „wegen des Verkaufs von Fotos ohne Zahlung von Urheberrechten“[34] eingeleitet worden sei. Das erwähnte Gerichtsverfahren geht auch auf einen Antrag des Kaziken Raoni zurück, eine Untersuchung über "die Geldbeschaffung von Herrn Jean-Pierre Dutilleux außerhalb Brasiliens durch den Missbrauch des Namens und des Bildes des Kaziken Raoni", insbesondere bei der französischen Regierung, einzuleiten.[35]
In dem brasilianischen Dokumentarfilm Belo Monte, Anúncio de uma Guerra von André d’Elia aus dem Jahr 2012 wird behauptet, dass die Organisation Forêt Vierge von Jean-Pierre Dutilleux den Häuptling Raoni und seine zwei indigenen Begleiter als „Geiseln“ festgehalten habe, als diese im September 2011 nach Europa kamen, um gegen den Staudamm Belo Monte zu protestieren, an dessen Bau französische Unternehmen beteiligt sind.39 Der Häuptling Raoni wurde von der Organisation Forêt Vierge von Jean-Pierre Dutilleux als „Geiseln“ festgehalten, als diese im September 2011 nach Europa kamen, um gegen den Staudamm Belo Monte zu protestieren, an dessen Bau französische Unternehmen beteiligt sind.[36] Häuptling Raoni wurde von der Organisation Forêt Vierge von Jean-Pierre Dutilleux als „Geiseln“ festgehalten. In einer Sequenz bestätigt Häuptling Raoni, dass Jean-Pierre Dutilleux „niemandem erlaubt, sich mir zu nähern“ und zeigt eine Petition gegen Belo Monte,[37] deren Übergabe Dutilleux und sein Team angeblich verhindern wollten. Es wird auch behauptet, dass dasselbe Team versucht habe, das Schweigen des Häuptlings Raoni über die durch das Belo Monte-Projekt verursachten Schäden gegen ein Versprechen einzutauschen, die Grenzen des Territoriums seines Volkes zu ziehen.
Am 16. September 2015 strahlte die Radiosendung 'Neugier ist ein böser Fehler' (RTL) eine vom Kaziken Raoni gewünschte Gegendarstellung zur Sendung vom 24. Juni 2015 aus, in der Jean-Pierre Dutilleux sein Buch 'Auf den Spuren der verlorenen Völker' vorstellte. In der Gegendarstellung heißt es: Die von Jean-Pierre Dutilleux erzählte Anekdote über den Besitz und den Transport von Waffenkisten ist falsch und geeignet, die Arbeit des Kaziken Raoni in Misskredit zu bringen. Die Antwort auf die Frage, ob die von Jean-Pierre Dutilleux erzählte Anekdote über den Besitz und den Transport von Waffenkisten falsch und geeignet ist, das Wirken des Kaziken Raoni in Misskredit zu bringen, ist falsch.[38]
Am 12. August 2016 gaben die Kayapo-Führer Raoni Metuktire und Megaron Txucarramae in einer Erklärung auf der offiziellen Website und der Facebook-Seite des Instituto Raoni[39] bekannt, dass sie nach mehreren Trennungen endgültig alle Beziehungen zu Jean-Pierre Dutilleux abbrechen: "Wir erkennen an, was Jean-Pierre Dutilleux manchmal zur Verbreitung unseres Kampfes beigetragen hat. Aber wir haben nie seine Respektlosigkeit, seinen Opportunismus und die Art und Weise geschätzt, wie er unser Image und den Namen des Kaziken Raoni ausgenutzt hat, bis hin zur Beschädigung seines Rufes und der Gefährdung seiner Glaubwürdigkeit". Jean-Pierre Dutilleux antwortet auf diese Anschuldigungen mit einem Video, das auf Youtube[40] und auf der Website der Association des Forêts Urbaines44 veröffentlicht wurde.[41]
Am 7. August 2018 warf der Verein Planète Amazone Jean-Pierre Dutilleux in einer Pressemitteilung vor, in Brasilien und Frankreich vorsätzlich gehandelt zu haben, um das Vertrauen seiner Partner zu zerstören, und behauptete, er habe „nicht gezögert, den Namen eines amtierenden Staatschefs zu verwenden, um zu versuchen, Denunziationserklärungen von indigenen Führern gegen Planète Amazone zu erhalten, indem er behauptete, dass es dieser Staatschef selbst sei, der dies als Gegenleistung für seine Unterstützung verlange“.[42] In der ins Internet gestellten Korrespondenz wird Fürst Albert II. von Monaco als das erwähnte Staatsoberhaupt bezeichnet. In der ins Internet gestellten Korrespondenz wird Fürst Albert II. von Monaco als das erwähnte Staatsoberhaupt bezeichnet.[43]
2019 schreibt Jean-Pierre Dutilleux für Raoni das Buch Mon dernier voyage. Zu diesem Zeitpunkt schreibt Le Parisien in seinen Kolumnen über Dutilleux, „seinen Freund und Komplizen seit jeher“,[44] während Planète Amazone titelt: „Ein Skandal schwelt unter dem bevorstehenden Treffen von Raoni mit Macron, dem ‚Präsidenten der Umweltverschmutzer‘“[45] und erinnert an die zahlreichen Missetaten, die Jean-Pierre Dutilleux zugeschrieben werden, und zum Beispiel an Stings Wunsch, nichts mehr mit ihm zu tun zu haben.
Im Mai 2019 organisiert Jean-Pierre Dutilleux mit seinem Verein Forêt Vierge eine Europatournee des Kaziken Raoni. Diese findet in den Medien große Beachtung und führt zu Polemiken bezüglich der Spendensammlungen und eines der von Jean-Pierre Dutilleux angekündigten finanziellen Ziele. Als Le Monde den Kaziken Raoni zu seiner Zustimmung zu dieser neuen Tournee mit Dutilleux befragte, den er in den letzten Jahren öffentlich angeprangert hatte, antwortete er: „Er hat mir versichert, dass die Einnahmen vollständig an mein Volk gehen werden, jeder Cent, den wir bei dieser Kampagne sammeln können. Jean-Pierre wird sie nicht anrühren dürfen“.[46] Die investigative Website reporter.lu49, auf die sich Le Monde bezieht, berichtet, dass während der Luxemburger Etappe der Tour „weder die Minister noch ihre Beamten diesen offensichtlichen Warnsignalen Beachtung geschenkt haben“. Sie bezieht sich auf die öffentliche Ankündigung der luxemburgischen Regierung, einen Beitrag von 100.000 € an die Association Forêt Vierge zu zahlen, die von reporter.lu als „eine französische Vereinigung, die Häuptling Raoni als Symbolfigur benutzt, um Spenden zu erhalten“ dargestellt wird.[47][48] In einem Interview mit Le Monde erklärte Jean-Pierre Dutilleux, dass eines der Ziele der Tournee darin bestehe, 15 Millionen Euro für die Gründung des Xingu-Instituts zu sammeln.[49] Der Enkel von Raoni, Paxton Metuktire, und sein Neffe Megaron Txucarramãe erklärten jedoch, sie hätten das Projekt „einige Tage vor der Abreise des Kaziken“ im Internet entdeckt.[50] In einer während der Tournee verbreiteten Mitteilung fügte der Häuptling Megaron hinzu: „Ich mache mir große Sorgen um meinen Onkel Raoni“. In einer während der Tour verbreiteten Nachricht fügte Häuptling Megaron hinzu: „Ich bin sehr besorgt über die Reise meines Onkels Raoni. Diese von Jean-Pierre [Dutilleux] organisierte Reise ist nur für ihn, er hat uns das Projekt dieser Kampagne nicht vorgestellt“.[51] Auf die Frage der Abgeordneten Mathilde Panot von France Insoumise nach einem möglichen Vertrauensbruch durch den Kaziken Raoni antwortete die französische Regierung, dass sie mit dem Verein Forêt Vierge keine Vereinbarung über das Projekt des Xingu-Instituts getroffen habe.[51][52] Der Kazike Tapi Yawalapiti, der im Mai 2019 nach Europa reiste, um den Kaziken Raoni zu treffen, bestätigte jedoch in einem im Juni 2019[53] veröffentlichten Dankesbrief sein Vertrauen in Jean-Pierre Dutilleux. Der Verein Urwald erklärte auf seiner Website, dass er durch seine Europatournee mit dem Kaziken Raoni 1,5 Millionen Euro gesammelt habe, um seine Ziele im Amazonasgebiet zu erreichen. Der Verein Urwald ist der Ansicht, dass die Finanzierung des Xingu-Instituts in den USA fortgesetzt werden sollte.[54]
Literatur
Bearbeiten- 1989: Jungle Stories, with Sting
- 1990: Raoni, an Indian Around the World in 60 days
- 1994: The White Indian : 20 years of Amazonian Spell
- 2000: Raoni and the First World
- 2010: Raoni: Memoirs of an Indian Chief
- 2013: Tribes: First World peoples
- 2015: On the Trail of Lost Peoples
- 2019: Raoni, My Last Journey
Filmografie
Bearbeiten- 1978: Raoni
- 1985: The Rhythmatist
- 2004: Amazon Forever
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Vincent Canby: Screen: Indians of Brazil. In: The New York Times. 1. Januar 1986 (nytimes.com [abgerufen am 7. März 2024]).
- ↑ Jean-Pierre Dutilleux: Sur la trace des peuples perdus. Hugo Document, 15. Mai 2015.
- ↑ Jean-Pierre Dutilleux: Raoni: Mémoires d’un chef indien. Editions du Rocher, 2010, ISBN 978-2-268-06885-5.
- ↑ Documentários resgatam a cultura brasileira - Globo Filmes. 23. September 2021, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. März 2024.
- ↑ Raoni, le seigneur de l’Amazonie. 11. Dezember 2021, abgerufen am 7. März 2024 (französisch).
- ↑ Le combat pour les Indiens de Sting. 6. April 2009, abgerufen am 7. März 2024 (französisch).
- ↑ Le Chef Raoni repart en croisade. In: Télé 7 jours. S. 38.
- ↑ Rencontre avec le Chef Raoni, Protégeons la forêt amazonienne, et au-delà la planète tout entière. In: La Gazette diplomatique. S. 30–32.
- ↑ Le combat d’un chef. Quotidien Direct Soir, 10. Mai 2010.
- ↑ Raoni le combat continue. In: Télé 7 jours. S. 28.
- ↑ Sur la trace des peuples perdus – Jean-Pierre Dutilleux | Le Boudoir Littéraire. 28. Dezember 2016, abgerufen am 8. März 2024.
- ↑ Premier bilan très positif de la campagne du chef Raoni et de l'Association Forêt Vierge pour protéger la grande réserve du Xingu et ses populations. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. Oktober 2019; abgerufen am 8. März 2024.
- ↑ Vincent Jolly: Raoni MetukTire: «Après moi, qui pour se battre au nom de l’Amazonie?» 7. Juni 2019, abgerufen am 8. März 2024 (französisch).
- ↑ Par Antoine Limoge avec AFP: Amazonie : le légendaire chef brésilien Raoni reçu par Macron jeudi. 14. Mai 2019, abgerufen am 8. März 2024 (französisch).
- ↑ Emmanuel Macron assure le chef amazonien Raoni du soutien de la France. In: Le Monde.fr. 16. Mai 2019 (lemonde.fr [abgerufen am 8. März 2024]).
- ↑ Raoni, le testament du dernier cacique. 21. Juni 2019, abgerufen am 8. März 2024 (französisch).
- ↑ En Amazonie, le combat de Raoni, le dernier des Kayapo. In: Le Monde.fr. 11. Mai 2019 (lemonde.fr [abgerufen am 8. März 2024]).
- ↑ Raoni, le dernier des Kayapo à Cannes. 24. Mai 2019, abgerufen am 8. März 2024 (französisch).
- ↑ Raoni en Europe : une tournée sous influence. In: Le Monde.fr. 24. Mai 2019 (lemonde.fr [abgerufen am 8. März 2024]).
- ↑ a b La rédaction: Scandale humanitaire au Festival de Cannes? Le chèque d'un million de dollars pour le chef Raoni était-il en bois? 30. Mai 2019, abgerufen am 8. März 2024 (französisch).
- ↑ Funai autoriza filme "India". 22. Juli 1981 (socioambiental.org [PDF]).
- ↑ Jean-Pierre Dutilleux: L'indien Blanc. Robert Laffont, Paris 1994, ISBN 2-221-07540-4, S. 238–239.
- ↑ Rolling Stone article- original text. Abgerufen am 8. März 2024.
- ↑ Jean-Pierre Dutilleux: L'indien Blanc. Robert Laffont, Paris 1994, ISBN 2-221-07540-4, S. 238–239.
- ↑ Rainforest Foundation Historical Society. Abgerufen am 8. März 2024.
- ↑ The Rainforest Foundation. (PDF) Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 8. März 2024 (englisch).
- ↑ En Amazonie, le combat de Raoni, le dernier des Kayapo. In: Le Monde.fr. 11. Mai 2019 (lemonde.fr [abgerufen am 8. März 2024]).
- ↑ Lettre de Barry Hugh Williams, coproducteur du film Raoni, sur le site de l'Association pour la Forêt Vierge. (PDF) Abgerufen am 8. März 2024.
- ↑ Archives - lesoir.be. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 21. September 2016; abgerufen am 8. März 2024 (französisch).
- ↑ Assine a Folha de S.Paulo - Plano Folha Premium. Abgerufen am 8. März 2024.
- ↑ Sylvestre Huet: Coup de bambou sur les Papous. Dix anthropologues critiquent un reportage diffusé sur TF1. Abgerufen am 8. März 2024 (französisch).
- ↑ TF1 gagne son procès à propos de ses Papous. - Libération. 13. November 2019, abgerufen am 8. März 2024.
- ↑ Notícias - NOTÍCIAS - O pajé belga do Rio Xingu. Abgerufen am 8. März 2024.
- ↑ article du journal Gazeta do povo. (PDF) Abgerufen am 8. März 2024.
- ↑ ATA DA 296a REUNIÃO DA 6ª CÂMARA DE COORDENAÇÃO E REVISÃO. (PDF) Abgerufen am 8. März 2024.
- ↑ Olivier Petitjean: Grands barrages : les entreprises françaises à l'assaut de l'Amazonie. Abgerufen am 8. März 2024 (französisch).
- ↑ Demande de soutien international du Chef Raoni contre le projet Belo Monte. Abgerufen am 8. März 2024.
- ↑ Amazonia Leaks - - Dutilleux salit l'image du chef Raoni sur une radio française. Abgerufen am 8. März 2024.
- ↑ Facebook. Abgerufen am 8. März 2024.
- ↑ Réponses aux accusations portées contre moi. Abgerufen am 8. März 2024 (deutsch).
- ↑ Association Forêt Vierge. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 8. März 2024.
- ↑ COMMUNIQUÉ DE PLANÈTE AMAZONE - POUR DIFFUSION IMMÉDIATE. Abgerufen am 8. März 2024.
- ↑ Amazonia Leaks - 6c – Un chef d'Etat en exercice utilisé pour une fraude atteignant des défenseurs de la forêt amazonienne. Abgerufen am 8. März 2024.
- ↑ Par Frédéric Mouchon et Laurence Voyer: «On a besoin de Macron pour sauver nos terres» : l’appel à l’aide de Raoni. 15. Mai 2019, abgerufen am 8. März 2024 (französisch).
- ↑ UN SCANDALE COUVE SOUS LA RENCONTRE PROCHAINE DE RAONI AVEC MACRON, "PRÉSIDENT DES POLLUEURS" - Planète Amazone. 16. Januar 2021, abgerufen am 8. März 2024.
- ↑ En Amazonie, le combat de Raoni, le dernier des Kayapo. In: Le Monde.fr. 11. Mai 2019 (lemonde.fr [abgerufen am 8. März 2024]).
- ↑ Un magazine d'investigation indépendant. 8. März 2024, abgerufen am 8. März 2024 (französisch).
- ↑ Laurent Schmit: Der Häuptling und der gutgläubige Premier. 18. Juni 2019, abgerufen am 8. März 2024 (deutsch).
- ↑ En Amazonie, le combat de Raoni, le dernier des Kayapo. In: Le Monde.fr. 11. Mai 2019 (lemonde.fr [abgerufen am 8. März 2024]).
- ↑ Raoni en Europe : une tournée sous influence. In: Le Monde.fr. 24. Mai 2019 (lemonde.fr [abgerufen am 8. März 2024]).
- ↑ a b La rédaction: Scandale humanitaire au Festival de Cannes? Le chèque d'un million de dollars pour le chef Raoni était-il en bois? 30. Mai 2019, abgerufen am 8. März 2024 (französisch).
- ↑ Question n°20170 – Assemblée nationale. Abgerufen am 8. März 2024.
- ↑ Carata de agradecimento. (PDF) Abgerufen am 8. März 2024.
- ↑ Actions de l'Association Forêt Vierge. 30. Oktober 2020, abgerufen am 8. März 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dutilleux, Jean-Pierre |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Autor und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 13. Oktober 1949 |