Jens-Peter Hanßen

deutscher Orientalist

Jens-Peter Hanßen, auch Jens Hanssen (* 31. März 1969) ist ein deutscher Orientalist. Seit 2010 ist er außerordentlicher Professor für die Geschichte des Nahen Ostens und des Mittelmeerraums an der University of Toronto.[1] Seit 2023 ist er Direktor des Orient-Instituts Beirut.[2]

Ausbildung

Bearbeiten

Hanßen studierte Arabistik und Islamwissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen, an der Universität Alexandria und an der Durham University, wo er 1993 den Bachelor in Arabistik und Islamwissenschaften erwarb. 1995 schloss er mit dem Master in Orientalistik am St. Anthonys College der University of Oxford ab.[3] 2001 promovierte er in Moderner Geschichte bei Eugene L. Rogan und Robert Ilbert an der University of Oxford mit dem Thema „The Effect of Ottoman Rule on Fin de Siècle Beirut. The Province of Beirut, 1888-1914“.[4]

Als Doktorand erhielt er Forschungsstipendien am Institut de Recherches et d'Etudes sur les Mondes Arabes et Musulmans (IREMAM) in Aix-en-Provence, an der Amerikanischen Universität Beirut und bei der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft in Beirut und Istanbul. Als Postdoktorand forschte er mit einem Stipendium der Fritz Thyssen Stiftung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur arabischen Renaissance. Er war Mitglied des akademischen Beratungsausschusses des libanesischen Ministeriums für Kultur und Hochschulbildung, im Rahmen der Ernennung Beiruts zur Kulturhauptstadt der arabischen Welt 1999.[1]

Wissenschaftliche Karriere

Bearbeiten

Seit 2010 ist Hanßen außerordentlicher Professor für Geschichte des Nahen Ostens und des Mittelmeerraums an der University of Toronto.[1] Von 2017 bis 2018 war er Gastprofessor am Lehrstuhl für Arabische Studien an der Georg-August-Universität Göttingen und von Januar 2020 bis Juni hatte er ein Visiting fellowship in Global Intellectual History an der Freien Universität Berlin.[5]

Seit 2023 ist er Direktor des Orient-Instituts Beirut (OIB) der bundesunmittelbaren Max Weber Stiftung (MWS).[2] Im Stiftungsrat sind das Auswärtige Amt und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vertreten.[6]

Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf postnationalen Geschichten der Moderne, der spätosmanischen Herrschaft in den arabischen Provinzen, dem Antikolonialismus, den anti-autoritären Revolutionen in Nordafrika und dem Nahen Osten und aktuell zur Verschränkung deutsch-jüdischer und arabischer Geistes- und Theoriegeschichte in Palästina.[2]

 
Die Khalidi-Bibliothek in der Jerusalemer Altstadt

Engagement

Bearbeiten

Hanßen ist Mitglied der Middle East Studies Association of North America (MESA) und war von 2022 bis 2023 deren Vorstandsmitglied.[7]

Er ist außerdem Mitglied im internationalen Beirat der Khalidi-Bibliothek in der Jerusalemer Altstadt, die eine der größten Sammlungen palästinensischer Literatur und Geschichtsdokumente beherbergt.[8]

Kontroverse

Bearbeiten

Hanßens Berufung zum Direktor des Orient-Instituts Beirut (OIB) wurde wegen eines von ihm mitunterzeichneten Aufrufs zum akademischen Boykott Israels und seiner Nähe zu BDS in einigen Medien und in der Politik kontrovers diskutiert.[9][10][11][12] Auf Nachfrage des BMBF haben sich MWS-Präsidentin Ute Frevert und Jens Hanßen in einer gemeinsamen schriftlichen Erklärung von einem Israel-Boykott distanziert. Hanßen bekannte sich darin als Vertreter der Bundesrepublik Deutschland zur Wissenschaftsfreiheit und zur Zusammenarbeit mit jüdischen und israelischen Wissenschaftlern.[13]

Schriften (Auswahl)

Bearbeiten

Im folgenden sind die Monografien aufgelistet. Darüber hinaus veröffentlichte Hanßen zahlreiche Artikel.

  • The effect of Ottoman rule on Beirut, The Wilaya of Beirut, 1888-1900. Masterarbeit an der University of Oxford, Faculty of Oriental Studies. 1995, OCLC 863398293 (englisch).
  • The effect of Ottoman rule on fin de siecle Beirut. The province of Beirut, 1888-1914. Dissertation. University of Oxford, 2001, OCLC 557443208 (englisch).
  • Jens-Peter Hanßen (Hrsg.): The empire in the city. Arab provincial capitals in the late Ottoman empire. Konferenzschrift. Ergon-Verlag, Würzburg 2002, ISBN 978-3-935556-89-7 (englisch).
  • Fin de Siècle Beirut. The making of an Ottoman provincial capital. überarbeitete Fassung der Dissertation. Oxford University Press, New York 2005, ISBN 0-19-928163-7, doi:10.1017/S0020743811000201 (englisch). Rezension
  • Mit Max Weiss (Hrsg.): Arabic Thought against the Authoritarian Age. Towards an Intellectual History of the Present. Cambridge Univ. Press 2018. ISBN 978-1-107-19338-3
  • Mit Amal Ghazal (Hrsg.): The Oxford handbook of contemporary Middle Eastern and North African history. Oxford 2021, ISBN 978-0-19-967253-0.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Jens Hanssen | Department of Historical Studies. University of Toronto, abgerufen am 10. März 2024 (englisch).
  2. a b c Jens Hanssen wird Direktor am Orient-Institut Beirut. Max Weber Stiftung, 2023, abgerufen am 10. März 2024.
  3. The effect of Ottoman rule on Beirut. The Wilaya of Beirut, 1888–1900. Dissertation von Jens-Peter Hanssen. University of Oxford, 1995, abgerufen am 10. März 2024 (englisch).
  4. Curriculum vitae von Jens-Peter Hanßen. Universität Göttingen, 2017, abgerufen am 10. März 2024.
  5. Jens-Peter Hanßen, director Orient Institut Beirut, abgerufen am 5. März 2024
  6. Kevin Culina: Historiker Jens Hanssen: Bundesregierung fordert Aufklärung nach Aufrufen zu Israel-Boykott. Welt, 24. Juli 2023, abgerufen am 10. März 2024.
  7. Previous Boards. Middle East Studies Association, abgerufen am 11. März 2024 (englisch).
  8. Jocelyn M. Ajami: A Hidden Treasure. In: Aramco World. Band 44, Nr. 6, 1993 (englisch, aramcoworld.com [abgerufen am 19. Januar 2015]).
  9. Boykott gegen Juden als legitime Streitkultur? : Dämonisierende „Israel-Kritik“ ist stets antisemitisch. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 10. März 2024]).
  10. Kevin Culina: Max Weber Stiftung: Israelboykott mit deutschen Steuergeldern? Welt, 24. Juni 2023, abgerufen am 11. März 2024.
  11. Umstrittener Wissenschaftler übernimmt Orient-Institut. Zentralrat der Juden in Deutschland, 3. Juli 2023, abgerufen am 10. März 2024.
  12. Drucksache 20/7947. Sachverhaltsaufklärung zur Berufung des neuen Direktors des Orient-Institutes Beirut der Max-Weber-Stiftung. Deutscher Bundestag, 23. August 2023, abgerufen am 11. März 2024.
  13. Neue Leitung am Orient-Institut Beirut. 30. Juni 2023, abgerufen am 12. März 2024.