Joachim Streit

deutscher Politiker (Freie Wähler), MdL, MdEP

Joachim Streit (* 4. Juni 1965 in Trier) ist ein deutscher Politiker der Partei Freie Wähler. Seit 2021 ist er Mitglied des Landtages von Rheinland-Pfalz und dort Vorsitzender seiner Fraktion. Seit 2024 ist er außerdem stellvertretender Bundesvorsitzender seiner Partei. Bei der Europawahl 2024 wurde er in das Europäische Parlament gewählt.[1]

Joachim Streit, 2020

Streit machte 1985 sein Abitur am Eifel-Gymnasium Neuerburg und begann anschließend ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Trier. 1991 bestand er die Erste Juristische Staatsprüfung mit Prädikat und absolvierte anschließend das Referendariat mit Schwerpunkt Steuerrecht. Bis zu seiner Wahl als Bürgermeister arbeitete er als Rechtsanwalt sowie als geschäftsführender Gesellschafter eines Juristischen Repetitoriums.

2002 promovierte Streit an der Universität Trier mit einer Dissertation zum Thema Die Nichtigkeit, Sittenwidrigkeit und Aufhebbarkeit von Bierlieferungsverträgen unter Berücksichtigung des deutschen und europäischen Kartellrechts.

Streit ist verheiratet und hat drei Kinder.[2] Seine Frau Petra saß mit einem Liste-Streit-Mandat (LS) im Stadtrat von Bitburg.[3][4] Im Jahr 2021 schied sie aus diesem aus.[5] Streits Sohn Jakob kandidierte ebenfalls 2021 – erfolglos – für ein Landtags-Direktmandat im Wahlkreis Bitburg-Prüm, erhielt jedoch 18,7 Prozent der Stimmen.[6]

1988 gründete er die Liste Streit (LS) und zog 1989 in den Stadtrat von Bitburg ein.[7]

Von 1997 bis 2009 war Streit Bürgermeister von Bitburg. Am 16. Dezember 2009 übernahm er im Eifelkreis Bitburg-Prüm das Amt des Landrats – zuletzt wurde er 2019 mit 88 Prozent der Stimmen bestätigt.[8] Durch seine Wahl in den Landtag von Rheinland-Pfalz endete seine Amtszeit als Landrat am 18. Mai 2021 vorzeitig.[9]

Bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2021 trat er als Spitzenkandidat der Freien Wähler Rheinland-Pfalz an. Er erreichte mit seiner Partei 5,4 Prozent der Stimmen und somit als sechste Partei den Einzug in den Landtag Rheinland-Pfalz,[10] für die Freien Wähler ist es der erste Landtagseinzug in der Geschichte von Rheinland-Pfalz.

Auf dem Bundesparteitag der Freien Wähler im Februar 2024 wurde er zum Stellvertreter des Parteivorsitzenden Hubert Aiwanger gewählt.[11]

Zur Wahl zum EU-Parlament 2024 trat er als Spitzenkandidat der Liste der Freien Wähler in Rheinland-Pfalz an sowie auf Platz drei der Bundesliste. Die Freien Wähler konnten ihr Ergebnis um 0,5 Prozentpunkte auf 2,7 Prozent steigern[12], wodurch sie einen dritten Sitz gewannen und Streit zum Mitglied des Europäischen Parlaments gewählt wurde.[13]

Bearbeiten
Commons: Joachim Streit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Alphabetisches Verzeichnis aller Gewählten - Die Bundeswahlleiterin. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  2. André Mergener: „Jeder kann meine Worte an den Taten messen“ – Joachim und Jakob Streit im exklusiven Doppel-Interview. In: Politik, 17. Februar 2021. Auf 5Vier.de, abgerufen am 4. Mai 2021.
  3. Stadtratsmitglieder. In: Stadtrat, 31. Dezember 2020. Auf Bitburg.de (PDF; 21 kB), abgerufen am 4. Mai 2021.
  4. Rebecca Ditt: Landtagswahl 2021 – Im Porträt: Joachim Streit ist Spitzenkandidat der Freien Wähler. In: Die Rheinpfalz, 22. Februar 2021. Auf Rheinpfalz.de, abgerufen am 4. Mai 2021.
  5. Mitglieder des Stadtrats Bitburg. In: Stadtrat, 9. Januar 2022. Auf Bitburg.de (PDF; 86 kB), abgerufen am 19. März 2022.
  6. Direktkandidat im Eifelkreis: Jakob Streit kandidiert für den Landtag. In: Region Bitburg-Prüm – News, 30. Juni 2020. Auf Lokalo.de, abgerufen am 4. Mai 2021.
  7. Der Namensgeber. In: Über uns. Auf Liste-Streit.de, abgerufen am 4. Mai 2021.
  8. Freie Wähler in Rheinland-Pfalz: Mit Streit in den Mainzer Landtag. In: Die Tageszeitung, 15. März 2021. Auf taz.de, abgerufen am 4. Mai 2021.
  9. Landrat. Eifelkreis Bitburg-Prüm, abgerufen am 18. Juli 2021.
  10. Endgültiges Ergebnis der Landtagswahl 2021 steht fest. In: Pressemitteilungen, 26. März 2021. Auf Wahlen.RLP.de, abgerufen am 4. Mai 2021.
  11. Rolf Seydewitz: Bundesparteitag der Freien Wähler in Bitburg: Neuer Bundesvize Joachim Streit macht dicke Backen: „Erst nehmen wir Brüssel, dann Berlin!“ 17. Februar 2024, abgerufen am 17. Februar 2024.
  12. Ergebnisse Europawahl 2024 - Die Bundeswahlleiterin. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  13. Alphabetisches Verzeichnis aller Gewählten - Die Bundeswahlleiterin. Abgerufen am 10. Juni 2024.