Johann-Gottfried-von-Herder-Preis
Der Johann-Gottfried-von-Herder-Preis wurde 1935 von der „Stiftung F.V.S.“ gestiftet.
Bedeutung des Preises
BearbeitenDer nach Johann Gottfried Herder benannte Preis war ein Kulturpreis, der vor allem für Deutschsprachige bestimmt war, die außerhalb der Grenzen des Deutschen Reiches lebten, speziell für die Freie Stadt Danzig, die baltischen Staaten und die Sowjetunion. Er wurde von dem Hamburger Kaufmann Alfred Toepfer (1894–1993) gestiftet. Zum Empfängerkreis gehörten u. a. Historiker, Denkmalpfleger, Schriftsteller, Volkstumsforscher und Hochschullehrer, die für besondere Verdienste in ihrem speziellen Fachbereich ausgezeichnet wurden. Die Verleihung erfolgte durch die Albertus-Universität Königsberg.
Preisträger
Bearbeiten- 1936: Agnes Miegel, Schriftstellerin
- 1937: Kurt Lück, Volkstumsforscher
- 1937: Josef Mühlberger, Schriftsteller und Journalist
- 1939: Walther Recke, Historiker, Archivar
- 1940: Wilhelm Klumberg, Wirtschaftswissenschaftler, Hochschulleiter
- 1940: Reinhard Wittram, Historiker
- 1941: Bernhard Schmid, Architekt, Denkmalpfleger
- 1942: Ottfried Graf von Finckenstein, Schriftsteller
- 1943/44: Paul Brock, Schriftsteller
- 1943/44: Erich Karschies, Schriftsteller
- 1943/44: Charlotte Keyser, Schriftstellerin; verliehen im Juni 1944 in Memel
Kuratoriumsmitglieder
BearbeitenMitglieder des Kuratoriums waren Hans-Bernhard von Grünberg, Viktor Grüner, Heinrich Harmjanz, Gunther Ipsen, Kurt Lück, Kurt von Raumer, Walther Recke, Theodor Schieder, Arved von Schultz, Bernhard Schmid, Edmund Spohr, Heinz Wismann und Walther Ziesemer.
Fortsetzung
BearbeitenEine Fortsetzung war der Herder-Preis, der von 1963 bis 2006 von der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. verliehen wurde.
Literatur
Bearbeiten- Jan Zimmermann: Die Kulturpreise der Stiftung F.V.S. 1935–1945. Darstellung und Dokumentation. Hrsg. von der „Alfred Toepfer Stiftung F.V.S“. Christian, Hamburg 2000, ISBN 3-7672-1374-5.
Weblinks
Bearbeiten- Geschichte der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. ( vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)