Johann Adlzreiter von Tettenweis
Johann Adlzreiter von Tettenweis (* 2. Februar 1596 in Rosenheim; † 11. Mai 1662 in München) war ein bayerischer Jurist und Politiker.
Leben
BearbeitenAdlzreiter wurde als Sohn des Nestlermeisters Christoph Adlzreiter und seiner Ehefrau Martha, geborene Berger, in Rosenheim geboren. Nach dem Abschluss am Jesuitengymnasium in München 1615[1] studierte er an der Universität Ingolstadt Rechtswissenschaften. 1617–1618 war er als Schreiber am Landgericht Pfaffenhofen tätig, da seine Eltern sein Studium nicht mehr finanzieren konnten. Daraufhin nahm ihn der Ingolstädter Professor Kaspar Denich als Famulus in sein Haus auf und verschaffte ihm so die Möglichkeit, sein Studium zu beenden. 1622 erreichte er den Abschluss mit einer Arbeit über die Rechte des Fiskus, die er dem Herzog Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg widmete, der ihn mit einem Wappenbrief belohnte. Danach war er in Straubing als Rechtsanwalt tätig, bis er 1625 von Kurfürst Maximilian I. zum Hofkammerrat berufen wurde. Als Vertrauter des Kurfürsten wurde er noch im selben Jahr Revisionsrat in München und 1638 Leiter des Geheimarchivs; 1639 erhielt er Sitz und Stimme im geheimen Rat, 1643 den Titel eines Geheimrats. 1649 wurde er zum Vizekanzler ernannt; 1650 wurde ihm der Titel Wirklicher Geheimer Kanzler verliehen, verbunden mit der Übertragung einiger Lehnsgüter in Niederbayern. Nach einem von ihnen nannte er sich nun „von Tettenweis“. Nach dem Testament des Kurfürsten wurde er 1651 als Mitglied des Rates bestimmt, der bis zur Volljährigkeit des Kronprinzen Ferdinand Maria die Vormundschaft und Regierung innehatte.
Als Archivar schuf Adlzreiter eine neue Archivordnung, die bis Ende des 18. Jahrhunderts galt.
Johann Adlzreiter starb 1662 im Alter von 66 Jahren in München. Beigesetzt wurde Adlzreiter in der Karmeliterkirche zu München.
Familie
BearbeitenAdlzreiter war ab 1625 mit Euphrosine Gebhardt, einer Tochter des Straubinger Regierungsrats Georg Gebhardt (auch Gebhard) verheiratet und hatte 14 Kinder. Die Tochter Euphrosine heiratete den Hofkanzler Johann Rudolf von Wämpl.
Namensgeber für Straßen
BearbeitenNach Johann Adlzreiter wurden Straßen in Rosenheim (Geburtsort), München (Sterbeort) und Ingolstadt (Wirkungsort) benannt:
- Die Adlzreiterstraße in Rosenheim hieß ursprünglich Botengasse, in der Johann Adlzreiter 1596 im Anwesen mit der Hausnummer 6 geboren wurde. Heute ziert eine Gedenktafel das Anwesen. Die Umbenennung zur Adlzreiterstraße fand 1882 statt. Lageplan[2][3]
Adlzreiter im Wandgemälde Monachia
BearbeitenWelche Bedeutung Johann Adlzreiter in der Geschichte der Stadt München hatte, zeigt, dass er im Wandgemälde Monachia von Karl Piloty im Großen Ratssaal des Münchner Rathauses abgebildet wurde. Das Bild zeigt eine Szene mit 128 Münchner Persönlichkeiten[7]. Er ist ganz links unten in der Ecke in einem Buch schreibend abgebildet.
Schriften
Bearbeiten- Antimanifesto electoralis Bavarici (1641)
- Assertio electoratus Bavarici contra Joan. Joach. a Rusdorf Vindicias Palatinas (1643)
- Die Annales bociae gentis „Jahrbücher des baierischen Volkes“ (1662) wurden unter seinem Namen veröffentlicht. Er lieferte als Archivar jedoch nur das Quellenmaterial. Eigentlicher Autor war der Jesuit Johannes Vervaux.
Literatur
Bearbeiten- Anton Maria Kobolt: Baierisches Gelehrten-Lexicon. Max Hagen, Landshut 1746, S. 4–6, 1795, S. 6–8. Nachträge. Franz Seraph Storms, Landshut 1824, S. 1–5.
- Hans Lippert: Adlzreiter von Tettenweis (seit 1656), Johann. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 73 f. (Digitalisat).
- Kurt Malisch: Adlzreiter, Johann, Oberstkanzler, Archivar. In: Karl Bosl (Hrsg.): Bosls bayerische Biographie. Pustet, Regensburg 1983, ISBN 3-7917-0792-2, S. 6 (Digitalisat).
- Langheiter, Alexander: Johann Adlzreiter von Tettenweis. In: Wurst, Jürgen und Langheiter, Alexander (Hrsg.): Monachia. München: Städtische Galerie im Lenbachhaus, 2005. S. 63. ISBN 3-88645-156-9.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Max Leitschuh: Die Matrikeln der Oberklassen des Wilhelmsgymnasiums in München, 4 Bde., München 1970–1976; Bd. 1, S. 29.
- ↑ Webseite zur Namensgebung der Adlzreiterstraße in Rosenheim
- ↑ Webseite zur Adlzreiterstraße auf strassen-in-deutschland.de
- ↑ Webseite zur Namensgebung der Adlzreiterstraße auf stadtgeschichte-muenchen.de
- ↑ Adlzreiterstraße in München-WIKI
- ↑ Webseite zur Namensgebung der Adlzreiterstraße auf strassen-in-deutschland.de
- ↑ Webseite mit der Auflistung der meisten 128 Münchner Persönlichkeiten, die im Wandgemälde "Monachia" abgebildet sind - Adlzreiter ist in der Tabelle die Nr. 18.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tettenweis, Johann Adlzreiter von |
KURZBESCHREIBUNG | bayerischer Jurist und Politiker |
GEBURTSDATUM | 2. Februar 1596 |
GEBURTSORT | Rosenheim |
STERBEDATUM | 11. Mai 1662 |
STERBEORT | München |