Johann Jelaćić

deutscher Orgelbauer

Johann Jelaćić (auch Jelacic, Ilerzhizh, Ilerćić oder Jelatschitsch) (* 7. Mai 1840 in Maunitz (heute Unec), Cerknica, Slowenien; † 17. Mai 1899 in Landau in der Pfalz) war ein deutscher Orgelbauer mit Werkstattsitz in Speyer. Er arbeitete hauptsächlich an bereits bestehenden Orgeln in der Pfalz.

Firmenschild in der Protestantischen Pfarrkirche in Freisbach

Johann Jelaćić wurde als Sohn eines Schreiners im heutigen Slowenien geboren. Er war zunächst bei Walcker Orgelbau in Ludwigsburg tätig. In den Jahren 1877 und 1878 war er in Ludwigshafen sowie 1880–1883 in Duttweiler ansässig. Ab dem Jahr 1884 bis vermutlich kurz vor seinem Tod lebte er in Speyer.

In der Literatur wird häufig rezipiert, Jelaćić sei der Trunksucht verfallen und im Rausch bei einem Schneesturm im Landauer Stadtteil Dammheim ums Leben gekommen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass dies nicht der Realität entspricht. Laut Sterbeeintrag verstarb er subito et improvisus, also „plötzlich und unerwartet“.

 
Erhaltener Spieltisch von Jelaćić in der Protestantischen Pfarrkirche in Freisbach

Der Umbau einer Orgel in der Lehrerbildungsanstalt in Speyer ist Jelaćić’ erste nachweisbare Arbeit. Seine wohl wichtigste Arbeit war der Umbau der Orgel in der Speyerer Dreifaltigkeitskirche im Jahr 1882. Jelaćić führte die Windladen seiner Orgeln überwiegend als Kegelladen aus. Die Bauteile für seine Arbeiten bezog er von der Firma Laukhuff aus Weikersheim sowie die Pfeifen von der Firma Gunzinger aus Solothurn.

Es sind 40 Neu- und Umbauten von Jelaćić belegt, wovon die Instrumente in Grethen (Bad Dürkheim) und Weyher in der Pfalz erhalten sind.

Ab 1887 arbeitete Franz Kämmerer als Geselle in Jelaćić’ Werkstatt und übernahm diese 1899 nach Jelaćić’ Tod.

Werkliste (Auswahl)

Bearbeiten
Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
1883 Harthausen St. Johannes der Täufer II/P 24 1979 von Hugo Wehr ersetzt; originales Prospekt im neugotischen Stil und große Teile des Pfeifenmaterials weitgehend erhalten
1884 Zeiskam II/P 24 In historischem Gehäuse aus 1840 von August von Voit

1924 durch eine Link-Orgel ersetzt
1885 Bad Dürkheim-Grethen St. Margarethen I/P 8 Erhalten; von Gregor Feld instand gesetzt
1887 Weyher in der Pfalz St. Peter und Paul II/P 18 Erhalten
1891 Bellheim St. Nikolaus
 
II/P 31 1980 von Paul Ott ersetzt; originales Prospekt erhalten (Bild)
Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Johann Jelaćić. In: Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte e. V. (Hrsg.): Musik und Musiker am Mittelrhein 2. (mugemir.de [abgerufen am 5. Januar 2025]).