Johannes Brassicanus
Johannes Brassicanus (eigentlich Kölli, Köl, Kohl oder Koehl; * nach 1475 in Konstanz; † 21. März 1514 in Wildbad) war ein deutscher Humanist, Gelehrter und Grammatiker.
Familie
BearbeitenJohannes Brassicanus war wohl der Sohn des Hans Kölli (urk. 1480–1490, † vor 1500), der lt. den Konstanzer Steuerbüchern damals der einzige Namensträger Kölli in Konstanz war. Aus Brassicanus’ Ehe mit der Cannstatter Vogtstochter Dorothea Vogler stammten die Kinder:
- Dorothea Köhl (* um 1510), verheiratet um 1536 mit Albrecht Zorn, Kammerschneider und Gewölbeverwalter in Stuttgart; Ahnen Friedrich Schillers
- Johann Alexander Brassicanus (* 1493 in Cannstatt; † 1539 in Wien), Kaiserlicher Hofpfalzgraf, Professor der Zivilprozesse in Wien
- Johann Ludwig Brassicanus (* um 1509 in Tübingen; † 1549 in Wien), Jus-Professor in Wien, Berater von Königin Maria von Ungarn
- Margarete Brassicanus (* nach 1511)
Leben
BearbeitenBrassicanus war Präzeptor in Tübingen, im Jahre 1500 wurde er lateinischer Schulmeister in Cannstatt, ab 1509 war er Leiter der Tübinger Lateinschule.
1508 publizierte er die „Institutiones Grammaticae“, eine systematische Darstellung der lateinischen Grammatik und ein wichtiges Werk seiner Zeit. Er beschrieb eine der wichtigsten humanistischen Büchersammlungen Europas, die Bibliotheca Corviniana (2000 Bände), die König Matthias Corvinus (1458–1490) hatte aufbauen lassen.[1]
Anmerkungen
Bearbeiten- Thilo Dinkel und Günther Schweizer: Vorfahren und Familie des Dichters Friedrich Schiller, Stuttgart 2005, S. 88: Die in manchen Veröffentlichungen verbreitete falsche Behauptung, Johannes Köl heiße ursprünglich Kölburger, ist dadurch entstanden, dass sein Enkel Johann Philipp, Sohn des Ludwig, in Wien geadelt wurde und dabei den Namenszusatz „von Kölburg“ erhielt.[2]
- profesto Dyonisii: [8.10.]1489 immatr. in Tübingen als „Johannes Köl de Constantia, pauper“, März 1491 Bacc. (alias Brassicanus), August 1493 Mag. (Köll);.... Lehrer Melanchthons, Freund Heinrich Bebels; Verfasser der Grammatik Institutiones grammaticae elimatissimae ..., erstmals 1508 erschienen, umstrittener Bestseller, bis 1519 15 mal gedruckt.[3]
Literatur
Bearbeiten- Stahlecker: Beitraege zur Geschichte des hoeheren Schulwesens in Tuebingen, W.V.H. 1906, Seite 4 flg.
- Karl August Klüpfel: Brassicanus, Johannes. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 259 f.
- Richard Newald: Brassicanus, Johannes. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 537 f. (Digitalisat).
Quellen
Bearbeiten- ↑ [1] (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Lehre im 15. Jahrhundert (Universität Klagenfurt) (.doc)
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 28. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Genealogische Übersicht über Johannes Brassicanus
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 28. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Genealogische Übersicht über Johannes Brassicanus
Weblinks
Bearbeiten- Genealogische Übersicht über Johannes Brassicanus
- Libellus de longaevis, 1525, E-Book der Universitätsbibliothek Wien (eBooks on Demand)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brassicanus, Johannes |
ALTERNATIVNAMEN | Kölli, Johannes; Köl, Johannes; Kohl, Johannes; Koehl, Johannes |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Humanist, Gelehrter und Grammatiker |
GEBURTSDATUM | nach 1475 |
GEBURTSORT | Konstanz |
STERBEDATUM | 21. März 1514 |
STERBEORT | Wildbad |