Johannes Coccejus
Johannes Coccejus eigentlich Johannes Coch oder Johannes Koch (* 30. Juli 1603 in Bremen; † 5. November 1669 in Leiden) war ein protestantischer Theologe, und aufgrund seiner systematischen Darstellungen einer der Hauptvertreter der Föderaltheologie.
Leben
BearbeitenCoccejus war Sohn des Bremer Stadtsekretärs Timan Coch. Seine theologischen Lehrer waren u. a. Matthias Martinius und Ludwig Crocius. 1626 studierte er an der Universität Franeker bei Johannes Maccovius, Wilhelm Amesius (1576–1633) und auch dem Orientalisten Sixtinus Amama. Nach Studien in Leiden und Groningen fand sich Coccejus ab 1630 dann wieder in seiner Heimatstadt, bevor er 1636 als Professor für hebräische Sprache, ab 1643 für Theologie nach Franeker ging. 1650 folgte er dem Ruf an die Universität Leiden, wo er 1669 an der Pest erkrankte und starb.
Johannes Coccejus war ein Bruder des Ratsherrn Gerhard Coccejus, der als Bremer Gesandter an den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden teilnahm.
Werk
BearbeitenCoccejus’ Verdienst ist es, die Föderaltheologie als Erster systematisch entwickelt und vollständig dargestellt zu haben. Den Begriff des foedus Dei, die Ausgestaltung der göttlichen Heilsgeschichte, die sich vom Anfang bis zum Ende stufenweise entwickelt, fand er in der Bibel vor. Bereits Huldrych Zwingli, Heinrich Bullinger und Jean Calvin hatten diesen Bundesgedanken ansatzweise aufgegriffen. In Bremen wurde er durch seine Lehrer Martinius und Crocius damit vertraut gemacht. Seine Ausführungen haben die Theologie bis in das 19. Jahrhundert befruchtet, obwohl deren Bedeutung anfänglich nicht wirklich erkannt wurde.[1]
Ehrungen
Bearbeiten- Die Coccejusstraße in Bremen-Schwachhausen wurde nach den Brüdern benannt.
Schriften
Bearbeiten- Commentarius in Librum I. Iobi. Balck, Franeker 1644. (Digitalisat)
- Summa doctrinae de foedere et testamento Dei. Elsevir, Leiden 1654. (Digitalisat)
- ndagatio naturae Sabbati et quietis Novi Testamenti. Elsevir, Leiden 1658. (Digitalisat)
- Sanctae Scripturae Potentia. Elsevir, Leiden 1655. (Digitalisat)
- Epistolae ad Hebraeos explicatio et veritatis eius demonstratio. Elsevir, Leiden 1659. (Digitalisat)
- Lexicon et commentarius sermonis Hebraici et Chaldaici. Frankfurt/Leipzig 1714. (Digitalisat)
- Explicatio catecheseos Heydelbergensis
- Opera Johannis Coccei Dum Viveret In Academia Lugduno-Batava S.S. Theologiae Professoris, Amsterdam 1673
- Opera anecdota, theologica et philologica, Amsterdam 1706
- Notae in canticum canticorum. (Digitalisat)
Literatur
Bearbeiten- Friedrich Wilhelm Bautz: Coccejus, Johannes. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage. Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 1072 .
- Reinhard Breymayer: Auktionskataloge deutscher Pietistenbibliotheken. Die beiden neuentdeckten Auktionskataloge für die Privatbibliothek des Vorpietisten Johannes Coccejus, des bedeutendsten reformierten Theologen des 17. Jahrhunderts. […]. In: Reinhard Wittmann (Hrsg.): Bücherkataloge als buchgeschichtliche Quellen in der frühen Neuzeit. Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-02529-8, S. 113–208 (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, 10).
- Heiner Faulenbach: Die christliche Persönlichkeit bei Johannes Coccejus. In: Jan Pieter van Dooren: Der Pietismus und der Reveil. Brill, 1978, S. 130–140 (Text bei googlebooks).
- Heiner Faulenbach: Coccejus, Johannes. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 8, de Gruyter, Berlin / New York 1981, ISBN 3-11-008563-1, S. 132–140.
- Heinrich Heppe: Coccejus, Johannes. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 376–378.
- Walter Hollweg: Coccejus, Johannes. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 302 f. (Digitalisat).
- E. F. Karl Müller: Coccejus, Johannes. In: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche (RE). 3. Auflage. Band 4, Hinrichs, Leipzig 1898, S. 186–194.
- Willem Jan van Asselt: Coccejus, Johannes. In: Biografisch Lexicon voor de geschiedenis van het Nederlands Protestantisme. Uitgeverij Kok, Kampen, 1998, Band 4, S. 92, ISBN 90-242-9269-7
- Henri Elise Knappert: Coccejus (Johannes). In: Petrus Johannes Blok, Philipp Christiaan Molhuysen (Hrsg.): Nieuw Nederlandsch Biografisch Woordenboek. Teil 1. N. Israel, Amsterdam 1974, Sp. 616–618 (niederländisch, knaw.nl / dbnl.org – Erstausgabe: A. W. Sijthoff, Leiden 1911, unveränderter Nachdruck).
- Abraham Jacob van der Aa: Biographisch Woordenboek der Nederlanden. Verlag J. J. van Brederode, Haarlem, 1858, Band 3, S. 518 (Online, niederländisch)
- Barend Glasius: Biographisch Woordenboek van Nederlandsche Godgeleerden. Gebrüder Muller, ’s-Hertogenbosch 1851, Band 1, S. 282, (Online, niederländisch).
- Thomas Elsmann: Im Schatten des Kaufmanns. Bremische Gelehrte 1600-1900. Schünemann, Bremen 2012, S. 58–79.
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Johannes Coccejus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Johannes Coccejus in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Druckschriften von und über Johannes Coccejus im VD 17.
- Nachlassstücke zu Johannes Coccejus in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Walter Hollweg: Coccejus, Johannes. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 302 f. (Digitalisat).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Coccejus, Johannes |
ALTERNATIVNAMEN | Coch, Johannes; Koch, Johannes |
KURZBESCHREIBUNG | protestantischer Theologe, einer der Hauptvertreter der Föderaltheologie |
GEBURTSDATUM | 30. Juli 1603 |
GEBURTSORT | Bremen |
STERBEDATUM | 5. November 1669 |
STERBEORT | Leiden |