Johannes Karl Schuth
Johannes Karl Schuth, auch Johannes Carl Schuth, (* 28. Januar 1852 vermutlich in Koblenz; † 1904 in Koblenz) war ein deutscher Drucker, Buchhändler und Verleger in Koblenz.
Leben
BearbeitenSchuth war der Sohn des Ehrenbreitsteiner Hauptlehrers Johannes Schuth (1818–1880) und der Therese Schneider (1818–1863), verheiratet mit Apollonia Schuth, geb. Bodenbach (* 30. Mai 1858 in Cochem, † 4. Januar 1944).
Einige Jahrzehnte betrieb Schuth sein zu Anfang der 1880er Jahre in der Koblenzer Rheinstraße gegründetes Unternehmen und betätigte sich auch über lange Jahre als Verlagsbuchhändler. Der Verlag firmierte allerdings unter dem Titel Johannes Schuth, Koblenz (also ohne den Zweitnamen Karl) Aus etwa 30 Jahren sind bisher nur etwa 20 Veröffentlichungen bekannt. Diese betrafen vorwiegend Bücher katholisch-religiösen Inhalts, aber auch solche mit kunsthistorischem Bezug. Zusätzlich gab Schuth auch von 1. Dezember 1894 bis zum 1. April 1908 mit dem Rhein- und Mosel-Boten (Katholischer General-Anzeiger für Stadt und Land) eine Tageszeitung mit deutlich katholischer Ausrichtung heraus. (Druck und Verlag: Johannes Schuth, Koblenz, Marktstraße 7). Allerdings konnte sich das Blatt auf Dauer nicht gegen die Koblenzer Volkszeitung behaupten.
Der Verlag Johannes Schuth bestand noch bis 1916. Erfolgreicher war das zum Verlag gehörige Zweiggeschäft der Josef Kösel’schen Buchhandlung in Kempten. Im Vergleich zu den bekannten Koblenzer Verlegern (wie z. B. Rudolph Friedrich Christian Hergt, Pierre Bernard Francois Hériot, Jakob Hölscher, Franz Friedrich Röhling, Krabben und Karl Baedeker), gehört das Unternehmen Verlag von Johannes Schuth, Coblenz (Koblenz) eher zu den kleineren Verlagen dieser Stadt.
Familie
BearbeitenJohannes Schuth hatte unter seinen 5 Kindern auch einen namensgleichen [!] Sohn, der katholischer Geistlicher, Gymnasiallehrer, Archivar und Heimatkundler war. Er publizierte ebenfalls unter dem Namen Johannes Schuth auch überregional zahlreiche Schriften, ebenfalls vor allem katholisch-religiösen Inhalts und darf deshalb nicht mit seinem Vater verwechselt werden![1]
Literatur
Bearbeiten- Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler – Deutsche Buchdrucker. Beiträge zu einer Firmengeschichte des deutschen Buchgewerbes. Berlin 1902 (Nachdruck der Ausgabe Berlin und Eberswalde 1802 - 1908: 6 Bände in 1 Band: Hildesheim, New York 1979)
- Wilhelm Josef Becker: Ueberblick über die Geschichte der älteren Coblenzer Druckereien, Verlage, Buchhandlungen, der gesamten Presse und des literarischen Lebens <seit 1700>. Teil 1: Zeitschrift für Heimatkunde von Coblenz und Umgebung 1 (1920), Teil 2: Zeitschrift für Heimatkunde des Regierungsbezirkes Coblenz und der angrenzenden Gebiete von Hessen-Nassau 2 (1921)
- Fritz Michel: Die Anfänge des Koblenzer Buch- und Zeitungsdruckes. In: Rheinische Heimatblätter 2 (1925)
- Herbert Göpfert: Buch- und Verlagswesen im 18. und 19. Jahrhundert: Beiträge zur Geschichte der Kommunikation in Mittel- und Osteuropa. Berlin 1977
- Gert Hagelweide: Literatur zur deutschsprachigen Presse, Eine Bibliographie. Von den Anfängen bis 1970 (Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung 35), 20 Bände K. G. Saur, München 1987 ff.
- Reinhard Wittmann: Geschichte des deutschen Buchhandels. 2. durchges. und erw. Auflage. München 1990
- Ralf Reinhold: Überblick über die historische Entwicklung des Buchgewerbes im Regierungsbezirk Koblenz. In: Meisterwerke. 2000 Jahre Handwerk am Mittelrhein, Band 9: Katalog zur Ausstellung der Handwerkskammer Koblenz und des Landesmuseums Koblenz. Koblenz 1992, S. 178 und 254
- Gert Hagelweide: Koblenz am Rhein. In: Literatur zur deutschsprachigen Presse. Eine Bibliographie. Von den Anfängen bis 1970 (Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung 35), Band 6: Deutschsprachige Länder, Teil 1: Deutschland. Lokale Pressegeschichte, Druck-, Verlags- und Vertriebsorte. K. G. Saur, München u. a. 1995, S. 255–261.
- Historische Kommission des Deutschen Buchhandels (Hrsg.): Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert, Band I: Das Kaiserreich 1871 - 1918. Frankfurt am Main 2003[2]
- Max Bär: Presse- und Buchhandel. In: Aus der Geschichte der Stadt Koblenz 1814 - 1914. Koblenz 1922, S. 349–358.
- Helmut Kampmann: Koblenzer Pressechronik. 80 Zeitungen aus drei Jahrhunderten. Koblenz 1988, Seiten 178 und 254
- Hans Joachim Bodenbach: Die Tabakfabrik Jos. Bodenbach in Cochem. In: Heimatbuch Cochem-Zell 2001, Jahrbuch 2001 für den Kreis Cochem-Zell, Cochem – Zell und Monschau 2001, S. 131–135. Darin auf S. 132 großes Photo von 1898 der Familie des Tabakfabrikanten Joseph Bodenbach senior aus Cochem an der Mosel, u. a. auch mit dem Koblenzer Buchhändler und Verleger Johannes Karl Schuth, seiner Ehefrau und den 5 Kindern[2]
Verlagsprodukte
Bearbeiten- Carl Wilhelm Lucas (Hrsg.): Kirchengesänge: zum Gebrauche bei d. katholischen Gymnasial-Gottesdienste. Schuth: Coblenz 1881, 6. Ausgabe, 63 S.
- Julius Wegeler: Beiträge zur Geschichte der Stadt Coblenz. Johannes Schuth: Coblenz 1881, 150 S., Ill.
- Julius Wegeler: Beiträge zur Geschichte der Stadt Coblenz. Zweite vermehrte Auflage. Mit 2 Tafeln Coblenz. Verlag von Johannes Schuth: 1882, 200 S., Register und Ill.
- Schuth: Lateinschülers Freud und Leid. Coblenz 1882, 15 S.
- Julius Wegeler: Die Prämonstratenser-Abtei Rommersdorf / nach einer Handschrift und Urkunden-Sammlung des Weihbischofs W. A. Günter bearbeitet von Jul. Wegeler. Schuth: Coblenz 1882, 80 S.
- Edmund Scharbach, August Wittberger: Psallitte Domino-Sammlung leichter kirchlicher Gesänge für den vierstimmigen Männerchor, 116 S. Schuth, Coblenz 1884
- P. Mayntzer, Arzt in Zell an der Mosel: Die Lösung der Impffrage einer rationellen physiologischen Therapie: eine Petition an den hohen Reichstag. Schuth: Coblenz 1884
- Johannes Schuth: Lokal-Komitee zu Coblenz (Hrsg.): Verhandlungen der 27. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands zu Coblenz vom 24. – 28. August 1890. Coblenz 1890, 496 S.
- Friedrich Nassen: Führer durch das wildromantische Wiedthal: mit 8 Bildern und einer Karte. 68 S. [7] Bl., [1] gef. Karte, Ill. Schuth: Coblenz 1898
- Schuth: Festschrift zur Einweihung der katholischen Kirche in Niederfischbach / die neue katholische Kirche und Einiges über die früheren Pfarrkirchen und kirchlichen Verhältnisse daselbst. Coblenz 1898, 24 S.
- Schuth: Die Kreuzkapelle bei Waldbreitbach an der Wied und einiges über die Entstehung und Ausbreitung der beiden Franziskaner Tertiarier – Genossenschaften von Waldbreitbach. Coblenz 1898
- Johannes Schuth (Hrsg.): Rhein- und Mosel-Bote / Katholischer General-Anzeiger für Stadt und Land. Koblenz ? - 1906
- Edmund Scharbach, August Wittberger: Psallite Domino-Sammlung leichter kirchlicher Gesänge für den vierstimmigen Männerchor. 2. vermehrte Auflage (Erstauflage Coblenz 1884!) Johannes Schuth: Koblenz 1902
- Ferdinand Meurin: Plusquamperfektum: Erinnerungen und Plaudereien. Schuth: Coblenz 1904, 2. Auflage, 177 S.
- Willy Redhardt: Reiseführer: der Rhein und seine Nebenthäler. Schuth: Coblenz 1905, 145 S.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Rheinland-Pfälzische Bibliographie: Johannes Maria Schuth (* 2. 7. 1894 in Koblenz, † 17. 09. 1966 in Trier) und: Alois Thomas: Johannes Maria Schuth (1894-1966), in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte, Jg. 19, Speyer/Mainz 1967, S. 359–361
- ↑ a b https://www.dilibri.de/search/quick?query=Schuth
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schuth, Johannes Karl |
ALTERNATIVNAMEN | Schuth, Johannes Carl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Drucker, Buchhändler und Verleger in Koblenz |
GEBURTSDATUM | 28. Januar 1852 |
GEBURTSORT | unsicher: Koblenz |
STERBEDATUM | 1904 |
STERBEORT | Koblenz |